07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R4 Armut in den Städten der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland -<br />

Ausmaß, Strukturen <strong>und</strong> räumliche Ausprägungen städtischer<br />

Armut in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Projektleiter:<br />

Bearbeiterin:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Taubmann<br />

Dr. Britta Klagge<br />

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Laufzeit: 07/1996 - 03/1999<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Fragestellung<br />

Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung <strong>und</strong> das unterschiedliche Ausmaß der Armut<br />

in den kreisfreien Städten seit Beginn der 80er Jahre zu beschreiben <strong>und</strong> mit<br />

Hilfe unabhängiger Variablen zu erklären. Es werden also strukturelle Disparitäten<br />

der Armutsbetroffenheit der Städte auf der Ebene der B<strong>und</strong>esrepublik untersucht<br />

(alte B<strong>und</strong>esländer). Daran anschließend soll das Ausmaß residentieller Segregation<br />

der Armutsbevölkerung innerhalb ausgewählter Großstädte dargestellt <strong>und</strong> vergleichend<br />

analysiert werden. Insbesondere geht es um die Frage, ob zunehmende Armut<br />

zur verstärkten räumlichen Segregation der Armutsbevölkerung führt <strong>und</strong> welcher<br />

Zusammenhang zwischen den baulichen <strong>und</strong> sozio-ökonomischen Viertelsstrukturen<br />

<strong>und</strong> der Zusammensetzung der Armutsbevölkerung besteht.<br />

<strong>Arbeit</strong>sschwerpunkte<br />

Literaturrecherche<br />

Erhebung <strong>und</strong> Auswertung von Daten zur Sozialhilfeempfängerdichte <strong>und</strong> zur Altersstruktur<br />

der Sozialhilfeempfänger für die kreisfreien Städte mit über 50.000 Einwohnern<br />

von 1970 bis 1993. Erhebung baulicher <strong>und</strong> sozioökonomischer Rahmendaten<br />

auf der Aggregationsebene der Ortsteile für ausgewählte Städte <strong>und</strong> Analyse in<br />

Zusammenhang mit den Sozialhilfedaten.<br />

Interviews mit lokalen Experten zu den Ausprägungen <strong>und</strong> Ursachen räumlicher<br />

Segregation <strong>und</strong> zum Umfang sozialer Probleme in Armutsgebieten. Fertigstellung<br />

des DFG-Berichts; Veröffentlichung der Ergebnisse (<strong>ZWE</strong>-Forschungsbericht,<br />

wissenschaftliche Fachzeitschriften).<br />

Veröffentlichungen<br />

Klagge, B. (1997): Armut in Deutschland. Disparitäten zwischen Ost <strong>und</strong> West, Nord<br />

<strong>und</strong> Süd, Stadt <strong>und</strong> Land. In: Geographie Heute, 18, H. 156, 10-15<br />

Klagge, B. (1998): Armut in westdeutschen Städten. Ursachen <strong>und</strong> Hintergründe der<br />

Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische R<strong>und</strong>schau, 50, 139-<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!