10.01.2015 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Profil - Max-Planck-Gesellschaft

JAHRESBERICHT - Profil - Max-Planck-Gesellschaft

JAHRESBERICHT - Profil - Max-Planck-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F ORSCHUNGS-HIGHLIGHTS<br />

FORSCHUNGS-HIGHLIGHTS<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Forschung im Spiegel<br />

der Presseinformationen 2002<br />

Die zahlreichen Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften (im vergangenen Jahr waren<br />

es mehr als 11.000) sind Beleg für die hervorragende von den Instituten der <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<br />

<strong>Gesellschaft</strong> geleistete Forschungsarbeit; unter den Veröffentlichungen befinden sich allein<br />

im Jahr 2001 auch 50 Artikel in der Zeitschrift Nature sowie 42 in Science – das entspricht<br />

jeweils einem Drittel der gesamten aus Deutschland kommenden Arbeiten in diesen beiden<br />

Magazinen. 35 <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Wissenschaftler gehören nach der aktuellen Auflistung des Institute<br />

for Scientific Information (ISI) in Philadelphia/USA zu den 88 meist zitierten in Deutschland<br />

arbeitenden Wissenschaftlern. Damit liegt die <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> gleichauf mit<br />

der renommierten US-amerikanischen Stanford-University. Hingegen findet sich derzeit keine<br />

andere deutsche Forschungseinrichtung, ob universitär oder außeruniversitär, mit mehr als<br />

vier Wissenschaftlern im Ranking von ISI.<br />

Erste Schritte auf dem Weg zur Spin-Elektronik:<br />

Stuttgarter <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Forschern<br />

gelingt es erstmals, die Wechselwirkung zwischen<br />

Elektronen-Spin und Kern-Spin in einem<br />

Halbleiter elektrisch zu messen und zu<br />

steuern (Nature, 17. Januar 2002).<br />

Magnetische Momente im Kristall-Mosaik:<br />

Internationales Forscherteam findet bei<br />

Neutronenstrahl-Experimenten wichtigen<br />

Ansatzpunkt für die Erklärung der Hochtemperatursupraleitung<br />

(Science Express, 24. Januar<br />

2002).<br />

Magnetismus am Limit: Internationales Forscherteam<br />

weist Ferromagnetismus in Nanodrähten<br />

nach, die nur ein Atom dick sind |<br />

Neue Perspektiven auf dem Weg zum Terabitspeicher<br />

(Nature, 21. März 2002).<br />

Überraschung bei den C60 Hochtemperatursupraleitern:<br />

Internationales Forscherteam<br />

klärt Struktur der C60-Hochtemperatursupraleiter<br />

auf | Neue Herausforderungen<br />

für weitere Erhöhung der Sprungtemperatur<br />

bei Supraleitern (Science, 5. April 2002).<br />

Universelles Herstellungsverfahren für<br />

Nanoröhrchen: Neue Methode zur Herstellung<br />

von Nanotubes entwickelt | Vielfältige<br />

Anwendungen von Optoelektronik bis Nanobiotechnologie<br />

absehbar (Science, 14. Juni<br />

2002).<br />

Festkörperforschung |<br />

Materialwissenschaften<br />

Arbeitsspeicher mit Langzeitgedächtnis:<br />

Forschern des <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Instituts für Mikrostrukturphysik<br />

gelingt Durchbruch für<br />

die Entwicklung der nächsten Generation<br />

von Gigabit-Computerspeichern (Science,<br />

14. Juni 2002).<br />

Schreiben mit Licht: Deutsch-griechisches<br />

Forscherteam erzeugt mit schwach fokussiertem<br />

Laserlicht erstmals Linien und<br />

Punkte in transparenten Polymerlösungen<br />

(Science, 5. Juli 2002).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!