12.01.2015 Aufrufe

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 9 <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong><br />

Kerncurriculum: Kompetenzen und Inhalte<br />

Thema der UE: <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong><br />

Jahrgang: 9<br />

Dauer: 18 Unterrichtsstunden<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Fachwissen<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Bedingungen u. Folgen des Versailler Vertrages+Dolchstoßlegende<br />

beschreiben die Situation D. nach dem 1. Weltkrieg mit dem Ende der Monarchie<br />

<strong>Weimarer</strong> Verfassung (Artikel 48)<br />

schildern die unterschiedlichen möglichen Regierungsformen (Demokr., Soz.,Monarch.)<br />

Parteien / politisches Spektrum innerhalb der WR<br />

erläutern die Bed.d. Natonalvers. u.a. der damit verbundenen Entsch. für eine Demokratie Sozialstruktur der WR<br />

erläutern den Einsatz von Freicorps durch die SPD<br />

Wirtschaftl. Aufschwung,<br />

erklären die grundlegenden Fehler der <strong>Weimarer</strong> Verfassung<br />

Kulturelle Tendenzen (Arbeiterkultur, Literatur, bildende Kunst usw.)<br />

erklären den Fried.vertr. von Versailles + die Dolchstoßlegende + deren Auswirkungen<br />

Weltwirtschaftskrise/Arbeitslosigkeit<br />

legen am Beispiel der <strong>Weimarer</strong> Demokratie dar, wie demokratische Strukturen ausgehöhlt und Krise des Parlamentarismus<br />

schließlich durch eine Diktatur ersetzt wurden.<br />

Arbeiterbewegung<br />

benennen Grundzüge der Ideologie des Nationalsozialismus und beschreiben Formen und Folgen Wegbereitung des Nationalsozialismus<br />

ihrer Durchsetzung.<br />

Machtergreifung Hitlers<br />

beschreiben und unterscheiden Formen plebiszitärer und repräsentativer Demokratie.<br />

erläutern Tendenzen des Kulturbetriebes der <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong>.<br />

benennen wirtschaftliche und politische Aspekte Errungenschaften der WR.<br />

erklären den Niedergang der <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong>.<br />

Beurteilung und Bewertung durch SchülerInnen<br />

Fachbegriffe:<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

Demokr., Sozialism., Monarchie, Reparat.zahlungen, Versailler Vertrag<br />

analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert Texte und Dolchstoßlegende, Freikorps<br />

unterschiedliches Quellenmaterial.<br />

Die "Goldenen Zwanziger"<br />

interpretieren Karikaturen u. Bilder.<br />

Expressionismus/Dadaismus<br />

werten Wahlplakate aus.<br />

Notverordnung, Weltwirtschaftskrise<br />

werten Tondokumente (Reden) aus.<br />

Inflation<br />

unterscheiden geografische und historische Karten.<br />

Bauhaus<br />

Erkenntnisgewinnung und Kommunikation<br />

Medien<br />

Schülerinnen und Schüler... Gesellschaft bewusst S. 124 - 149<br />

wenden besondere Formen der politischen Auseinandersetzung mit Standpunkten in Planspielen<br />

an (optional).<br />

Texte zum Thema, Abbildungen von Plakaten<br />

diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.<br />

Filme (z.B. Döblin, Berlin Alexanderplatz, Brecht: Kuhle Wampe)<br />

belegen ihre Beiträge mit geeigneten Karten und Materialbezügen.<br />

Weitere Hinweise<br />

entwickeln in der Gruppe wertbezogene Positionen zu konkreten Problemstellungen.<br />

nutzen unterschiedliche Methoden für Diskussionen und Debatten und Präentationen<br />

1 von 1 2_Kerncurriculum_9.xls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!