12.01.2015 Aufrufe

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

Weimarer Republik -Geschichte plakativ - NIQU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppenaufgaben für Gruppe 1:<br />

Kriegsende und Revolution : Ende der Monarchie<br />

!!!!!!!!!!!!! Fachbegriffe im Register oder einem Lexikon nachschlagen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Vorarbeit: Wesentliches erfassen (ggf. Aufgabe für die Übungsstd. oder zu Hause,<br />

ca. 20-25 Minuten)<br />

Lest die Texte gründlich in EA durch und entwickelt in der Gruppe 3 – 4 sinnvolle Fragen<br />

mit Antworten dazu, die zeigen, dass ihr das Wesentliche erfasst habt. Gebt diese Fragen<br />

und Antworten danach über die MaterialverwalterInnen ab! Diese Fragen erhalten eure<br />

MitschülerInnen bei der Präsentation zur Beantwortung.<br />

A Textarbeit ( 1Std)<br />

Für die Textarbeit erhaltet ihr die folgenden Texte, müsst also nicht auf die Texte im Buch<br />

S. 128/129 eingehen. Wegen des Bildmaterials solltet ihr euch aber die beiden Seiten<br />

ansehen und wer möchte kann sich die Seiten ergänzend durchlesen.<br />

Text 1: Die Situation 1918<br />

Im Spätsommer 1918 war die Kriegslage für die deutsche Armee wegen der<br />

katastrophalen Versorgungslage, wegen des Zusammenbruchs ihrer Verbündeten und<br />

wegen der drückenden Übermacht der Alliierten aussichtslos geworden. Bis zuletzt hatte<br />

die Oberste Heeresleitung (OHL) bei der deutschen Bevölkerung die Illusion auf einen<br />

Siegfrieden (d.h. Frieden, weil Deutschland gesiegt hat) genährt und jede Information über<br />

die wahre Lage verhindert.<br />

(aus S 128 Gesellschaft bewusst)<br />

Am 11. November 1918 ging mit dem Waffenstillstand zwischen den Alliierten und dem<br />

Deutschen Reich der verheerendste Krieg zu ende, den die Menschheit bis dahin erlebt<br />

hatte. Rund 10 Millionen Gefallende, 21 Millionen Verwundete! 1914 hatten die Menschen<br />

dem Krieg geradezu entgegengefiebert, viele waren jubelnd als Freiwillige an die Front<br />

gezogen. Am Ende blieben Millionen zerfetzter und verwester Leiber auf den<br />

Schlachtfeldern zurück. Viele Überlebende haben den Schrecken nie richtig überwunden.<br />

(vgl. Text aus Schulbuch Baden Württemberg S 72 )<br />

Das Ende des Ersten Weltkriegs brachte in Deutschland eine Revolution und damit<br />

dramatische Veränderungen: Innerhalb kürzester Zeit trat an die Stelle des Kaiserreiches<br />

eine demokratische <strong>Republik</strong>. Auslöser dieser Entwicklung waren die Geschehnisse in den<br />

letzten Kriegstagen: Obwohl das Ende der Kämpfe bereits abzusehen war, wollten<br />

fanatische deutsche Offiziere die Flotte im Oktober 1918 zu einem letzten Gefecht in die<br />

Schlacht schicken. Doch die Schiffsbesatzungen wollten sich nicht mehr sinnlos opfern<br />

lassen. Sie widersetzten sich dem Befehl, es kam zur Rebellion. Werftarbeiter und aus<br />

dem Krieg zurückgekehrte Soldaten verbündeten sich in Kiel und Wilhelmshaven mit den<br />

Matrosen. Sie riefen zum Generalstreik (d.h. in allen Fabriken wurde gestreikt) auf und<br />

besetzten die Rathäuser der Küstenstädte. Deren Kontrolle übernahmen gewählte<br />

Vertreter aus den ihren Reihen, die sich „Arbeiter- und Soldatenräte“ nannten. In den<br />

folgenden Tagen weitete sich der Aufstand zur Revolution aus und es kam zu einem<br />

Generalstreik. In fast allen Städten Deutschlands übernahmen rasch gebildete Arbeiterund<br />

Soldatenräte die Macht.<br />

Der Kaiser wurde gezwungen abzudanken und der Vorsitzende der SPD Friedrich Ebert<br />

übernahm das Amt des Reichskanzlers.<br />

(Text aus S 78 Schulbuch Baden Württemberg)<br />

<strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong>, Jg. 9 1 von 5 14_Gruppenaufgaben_Gruppe_1_AS3b.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!