15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoprofit © -Klub<br />

17<br />

Destillerie Franz Bauer<br />

Standort: 8020 <strong>Graz</strong>, Prankergasse 29–31<br />

Kontakt:<br />

Mag. Michael Todor, kaufm. Leitung<br />

Tel.: (0316) 770-141<br />

michael.todor@bauerspirits.at<br />

www.bauerspirits.at<br />

84 MitarbeiterInnen<br />

Umweltleistungen<br />

• Zusammenfassung von Schaltkreisen, die im Schichtbetrieb<br />

nicht benötigt und daher abgeschaltet werden:<br />

Stromreduktion 6.500 kWh/a<br />

• Optimierung der Wärmerückgewinnung<br />

(Wassermenge, Schaltkreise):<br />

Erhöhung Wirkungsgrad Wärmerückgewinnung<br />

• Dämmmaßnahmen am Gebäude Abfüllband 9:<br />

Gaseinsparung 5.000 kWh/a<br />

• Interne Verbesserung der Warmwasserversorgung durch<br />

Installation von 2 neuen zusätzlichen Warmwasserboilern<br />

(500 l, 800 l) mit kürzen Versorgungsleitungen:<br />

Stromeinsparung 2.000 kWh/a<br />

Qualitativ hochwertige Produkte mit unverkennbarem<br />

Geschmack zeichnen die Destillerie Franz<br />

Bauer als eigenständigen Markenhersteller und Markenanbieter<br />

aus. Ein verantwortungsvoller Umgang<br />

mit Ressourcen und ständige Innovation sind unser<br />

eigenes Selbstverständnis. Grundlage des Erfolgs sind<br />

zufriedene, verantwortungsvolle und eigenständige<br />

MitarbeiterInnen, die in einer angenehmen Kultur der<br />

Zusammenarbeit Edles für den Gaumen erfolgreich<br />

herstellen und vertreiben. Daher versuchen wir unsere<br />

Unternehmenstätigkeit unter größtmöglicher Schonung<br />

der Umwelt auszuüben, vor allem mit Wasser und Energie<br />

möglichst sorgsam umzugehen, mögliche Umweltbelastungen<br />

zu vermeiden und unsere Arbeitsabläufe<br />

ständig zu verbessern. Kommunikation garantieren,<br />

Verantwortung leben, Qualität genießen!<br />

Highlight<br />

Planung Werksumbau bzw. Werkserweiterung Werk 2<br />

(Halle 3.000 m³, Bürofläche 500 m²) unter Berücksichtigung<br />

umwelt- und energierelevanter Aspekte (z. B. Dämmung,<br />

alternative Energie, Wärmerückgewinnung)<br />

Umweltprogramm<br />

• Fensteraustausch Werk 1 (zugekaufter Teil):<br />

Reduktion des Gasverbrauchs um 5 %<br />

• Planung der Erweiterung von Werk 1 unter Berücksichtigung<br />

von umwelt- und energierelevanten Aspekten:<br />

Optimierung Verbräuche<br />

®<br />

• Vorstellung von ÖKOPROFIT auf der Fachtagung des<br />

Instituts für Gärungstechnik Berlin (September <strong>2010</strong> in <strong>Graz</strong>):<br />

Verbreitung der Idee<br />

v. l. n. r.: Werner Spiess, Herbert Rath (QM),<br />

Franz Hofer, Mag. Michael Todor (kaufm. Leitung)<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!