15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoprofit © -Klub<br />

19<br />

Energie <strong>Graz</strong> GmbH & Co KG<br />

Standort: 8010 <strong>Graz</strong>, Schönaugürtel 65<br />

Kontakt:<br />

Ing. Roland Lederer, Umweltverantwortlicher<br />

Tel.: (0316) 8057-697<br />

r.lederer@energie-graz.at<br />

www.energie-graz.at<br />

Gründung 2002<br />

282 MitarbeiterInnen<br />

Umweltleistungen<br />

• Umstellung der Weihnachtsbeleuchtung auf LED-Technologie<br />

und Umsetzung einer Betriebszeitenoptimierung<br />

• Aktion „−35 %“, Reduktion der Anschlussgebühr in<br />

Fernwärme-Ausbaugebieten<br />

• Eröffnung einer Stromtankstelle (Citypark)<br />

• Forcierung der E-Mobilität, Anschaffung von zwei<br />

Elektroscootern<br />

• Schadstoffeinsparung 2009 bei einer Fernwärmeabgabe von<br />

785 GWh: 199.800 t CO 2<br />

und 158,6 t Feinstaub<br />

• Anschaffung und Förderung von CNG-Fahrzeugen<br />

• Projekt „Erprobung von Solarleuchten“<br />

Die Energie <strong>Graz</strong> versorgt die <strong>Graz</strong>erinnen und <strong>Graz</strong>er<br />

mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Solarenergie<br />

aus einer Hand. Mit einem Service rund um die Uhr,<br />

365 Tage im Jahr, und dem Kunden-Service-Center<br />

am Andreas-Hofer-Platz wird den KundInnen bestmöglicher<br />

Service und persönliche Energieberatung<br />

geboten. Für die zuverlässige Versorgung betreibt die<br />

Energie <strong>Graz</strong> insgesamt über 2.500 km Leitungsnetze.<br />

Modernste Technik auf neuestem Stand gewährleistet<br />

ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit. Ihre ökologische<br />

Verantwortung stellt die Energie <strong>Graz</strong> u. a. mit<br />

dem forcierten Ausbau des <strong>Graz</strong>er Fernwärmenetzes,<br />

der Errichtung von Photovoltaikanlagen zur emissionsfreien<br />

Versorgung der in <strong>Graz</strong> im Aufbau begriffenen<br />

E-Mobilität sowie dem Einsatz von thermosolaren Anlagen<br />

in Verbindung mit Fernwärme zur Warmwassererzeugung<br />

unter Beweis. Bis zum Angebot geeigneter<br />

Elektrofahrzeuge für den betrieblichen Einsatz werden<br />

weiterhin CNG-Fahrzeuge angeschafft.<br />

Highlight<br />

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in <strong>Graz</strong><br />

(3.Teilabschnitt):<br />

Stromeinsparung 230.000 kWh/a<br />

Umweltprogramm<br />

• Weiterführung der Modernisierung der Straßenbeleuchtung in<br />

<strong>Graz</strong> – 4.Teilabschnitt: Stromeinsparung 60.000 kWh<br />

• Modernisierung Leckwarnsystem bei den Fernwärmeleitungen<br />

• Forcierung der E-Mobilität, Scooter, Fahrräder, Fahrzeuge<br />

• Projekt: „Forcierter Fernwärme Ausbau“– Erschließung neuer<br />

Gebiete<br />

v. l. n. r.: Dipl.-WI (FH) Peter Schlemmer, Ing. Roland<br />

Lederer, Dipl.-HTL-Ing. Erich Slivniker, Ing. Robert Mark<br />

03 04 05 06 07 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!