15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOPROFIT © -Klubprogramm<br />

3<br />

within the team is to transport the ECOPROFIT ® idea to the<br />

future. Once the teams participating have been provided with<br />

the right plan and the right tools, they can definitely perfectly<br />

handle ECOPROFIT ® !<br />

Workgroup “Eco-Profitable Purchasing”<br />

The participants of the workgroup “Eco-Profitable Purchasing”,<br />

who came from 15 ECOPROFIT ® Companies, have decided<br />

to analyze and process opportunities for improvement<br />

relating to ecology and sustainability in the field of cleaning.<br />

A question that was interesting in this context referred to the<br />

extent to which companies that outsource cleaning and are<br />

subject to the Federal Act for Placing Orders need not submit<br />

to the principle of the cheapest bidders but can already consider<br />

ecological and social criteria when asking for bids. The<br />

three workshops were technically facilitated and moderated<br />

by Dr. Karin Dullnig & Ing. Daniela List (ecoversum).<br />

Now the results of the workgroup are available as a suggestion<br />

for an ECOPROFIT ® Purchasing Guideline for Purchasing<br />

Cleaning Agents and Placing Orders for Cleaning<br />

Services. In the next year, the following requirements should<br />

be taken over to the environmental report:<br />

• general principles of cleaning;<br />

• criteria for substances contained and packaging;<br />

• ecological and social criteria for the personnel and organization;<br />

• ecological criteria for the type and quality of cleaning<br />

The network of the ECOPROFIT Club Companies is active<br />

All partners are not only very satisfied with the technical offer<br />

in the form of common workshops and workgroups but also are<br />

interested to extend<br />

exchange on<br />

informal and personal<br />

levels even<br />

more.<br />

Therefore, it has<br />

already become<br />

a tradition also<br />

to have a common<br />

ECOPROFIT<br />

Christmas Party. It<br />

is also with great<br />

pleasure that companies<br />

of <strong>Graz</strong> are<br />

given the opportunity of better getting to know the varied offer of<br />

the City of <strong>Graz</strong>. This year the common celebration was shifted<br />

to the Stadtmuseum (City Museum) of <strong>Graz</strong> in the Sackstraße.<br />

There the history of the City of <strong>Graz</strong> was presented during a<br />

guided tour. A cosy get-together afterwards was used to exchange<br />

a lot of information and consolidate friendships.<br />

Still another activity going beyond mere training and informing<br />

was a common ride to Güssing. This ride served to enable the<br />

participants to get to know the particularly remarkable activities<br />

the City of Güssing takes in the field of energy supply from alternative<br />

energy sources. In the course of a guided tour organized<br />

by the European Energy Innovation Centre, the delegation<br />

form <strong>Graz</strong> was, among other things, shown the Biomass Power<br />

Plant Güssing and the Biogas Facility Strem. And a common<br />

visit to an open-air tavern in Burgenland was extensively used<br />

for networking.<br />

Engagement im Team ist, um den ÖKOPROFIT ® -Gedanken in<br />

die Zukunft zu tragen. Gerüstet mit dem richtigen Plan und den<br />

richtigen Werkzeugen ist ÖKOPROFIT ® bei den teilnehmenden<br />

Teams in besten Händen!<br />

Arbeitsgruppe „Ökoprofitable Beschaffung“<br />

Die TeilnehmerInnen aus 15 ÖKOPROFIT ® -Betrieben der Arbeitsgruppe<br />

„Ökoprofitable Beschaffung“ beschlossen, Verbesserungspotenziale<br />

im Bereich Reinigung in Richtung Ökologie<br />

und Nachhaltigkeit zu analysieren und aufzubereiten. Interessant<br />

dabei war die Frage, inwieweit Betriebe, die die Reinigung fremd<br />

vergeben und dem Bundesvergabegesetz unterliegen, sich nicht<br />

nur dem Billigstbieterprinzip beugen müssen, sondern bereits in<br />

der Ausschreibung ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen<br />

können. Die drei Workshops wurden von Dr. Karin Dullnig &<br />

Ing. Daniela List (ecoversum) fachlich begleitet und moderiert.<br />

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe liegen nun als Vorschlag für<br />

eine ÖKOPROFIT ® -Beschaffungsrichtlinie für den Einkauf<br />

von Reinigungsmitteln und für die Beauftragung von Reinigungsdienstleistung<br />

vor. Im nächsten Jahr sollen daraus folgende<br />

Anforderungen in den Umweltbericht übernommen werden:<br />

• Allgemeine Grundsätze für die Reinigung<br />

• Kriterien für Inhaltstoffe und Verpackung<br />

• Ökologische und soziale Kriterien für Personal und Organisation<br />

• Ökologische Kriterien für Art und Qualität der Reinigung<br />

Das Netzwerk der ÖKOPROFIT ® -Klubbetriebe ist aktiv<br />

Neben dem fachlichen Angebot in Form von gemeinsamen Workshops<br />

und Arbeitsgruppen, die sehr gut angenommen werden, besteht<br />

von allen PartnerInnen das Interesse, auch den Austausch<br />

auf informeller und<br />

persönlicher Ebene<br />

weiter auszubauen.<br />

Deshalb ist es schon<br />

Tradition, auch<br />

eine gemeinsame<br />

ÖKOPROFIT ® -<br />

Weihnachtsfeier<br />

abzuhalten. Gerne<br />

wird dabei auch<br />

organisiert, dass<br />

<strong>Graz</strong>er Unternehmen<br />

das vielfältige<br />

Angebot der Stadt<br />

<strong>Graz</strong> besser kennenlernen. In diesem Jahr wurde daher das gemeinsame<br />

Feiern in das <strong>Graz</strong>er Stadtmuseum in der Sackstraße<br />

verlegt, wo im Rahmen einer Führung die Geschichte der Stadt<br />

<strong>Graz</strong> präsentiert wurde. Bei einem gemütlichen Ausklang wurden<br />

dann viele Informationen ausgetauscht und auch Freundschaften<br />

vertieft.<br />

Ebenfalls eine gemeinsame Aktion, die über das reine Schulen<br />

und Informieren hinausgeht, war eine gemeinsame Fahrt nach<br />

Güssing, um die besonderes bemerkenswerten Aktivitäten der<br />

Stadt Güssing zur Energieversorgung aus alternativen Energiequellen<br />

kennenzulernen. Vorgestellt wurde der <strong>Graz</strong>er Delegation<br />

im Rahmen einer Führung des Europäischen Energieinnovationszentrums<br />

u.a. das Biomassekraftwerk Güssing und der<br />

Biogasanlage Strem. Und ein gemeinsamer Besuch bei einem<br />

Buschenschank in Burgenland wurde ausgiebig zum Netzwerken<br />

genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!