15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoprofit © -Klub<br />

35<br />

Foto Wiesner<br />

Umweltleistungen<br />

• Optimierung der Lichtsteuerung (Reduktion der Beleuchtungsintensität<br />

auf 50 %) in der Tiefgarage der Halle A:<br />

Stromeinsparung 24.000 kWh/a, Kosteneinsparung € 2.400<br />

• Recherche Strombedarf für jede Halle einzeln (Leuchten,<br />

Motoren für Kühlung etc.):<br />

Verursachergerechte Berechnung, Controlling<br />

• Durchführung einer Energieanalyse für den Congress <strong>Graz</strong>,<br />

Analyse von Einsparpotenzialen (z. B. Beleuchtung):<br />

Aufzeigen von Energiesparpotenzialen<br />

Highlight<br />

Durch Vereinbarungen mit der GVB und Park&Ride-Systemen<br />

wurden 1.116 Tonnen CO 2 (2006–2009) eingespart!<br />

Messe Congress <strong>Graz</strong> Betriebsgesellschaft m.b.H.<br />

Standort: 8010 <strong>Graz</strong>, Messeplatz 1<br />

Kontakt:<br />

Ing. Karl Altenburger, Umweltverantwortlicher<br />

Tel.: (0316) 8088-227<br />

karl.altenburger@mcg.at<br />

www.mcg.at<br />

Gründung 1906<br />

48 MitarbeiterInnen<br />

mcg I <strong>Graz</strong> bekennt sich zu einer ökologischen Unternehmensführung<br />

im Bereich der ihr übertragenen<br />

Aufgaben. Umweltschonender Einsatz von Ressourcen<br />

wird AusstellerInnen und Messestandbaufirmen<br />

deutlich gemacht. Im Sinne von CO 2<br />

-Einsparungen<br />

und Feinstaubreduktionen sind wir seit Jahren mit Erfolg<br />

bemüht den öffentlichen Verkehr zu forcieren. Dafür<br />

wenden wir nicht unbeträchtliche finanzielle Mittel<br />

auf. Bei Modernisierungen legen wir Wert auf umweltfreundliche<br />

Technologien und Materialien. Gemeinsam<br />

mit den Entsorgungspartnern wird versucht, die<br />

Abfallrestmengen zu minimieren. Alle MitarbeiterInnen<br />

werden in die umweltpolitische Verantwortung miteinbezogen.<br />

Die Erhaltung der historischen Grünanlagen<br />

für nach folgende Generationen ist ein äußerst wichtiges<br />

Anliegen.<br />

Tonnen CO 2<br />

310<br />

300<br />

290<br />

280<br />

270<br />

260<br />

250<br />

240<br />

230<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Umweltprogramm<br />

• Umsetzung von Energiesparmaßnahmen – Ziel:<br />

–10 % Stromverbrauch auf Basis 2009:<br />

Geplante Stromeinsparung 180.000 kWh,<br />

Kosteneinsparung € 18.000<br />

• Neustrukturierung (Einbindundung neuer MitarbeiterInnen,<br />

Schulung) des Umweltteams in Hinblick auf die wachsenden<br />

Strukturen der mcg: Verbreitung einer Idee<br />

• Umsetzung von Energiesparmaßnahmen (Optimierung der<br />

Heizungsregelung) – Ziel: 10 % Energieeinsparung auf Basis<br />

2009: geplante Fernwärmeeinsparung 192.000 kWh,<br />

Kosteneinsparung € 13.400<br />

v. l. n. r.: Walter Wipfler, Ing. Markus Miculics,<br />

Ernst Lorich, Ing. Karl Altenburger, Heimo Rieger<br />

98 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!