15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoprofit © -Klub<br />

43<br />

Siemens AG Österreich<br />

Standort: 8020 <strong>Graz</strong>, Eggenberger Straße 31<br />

Umweltleistungen<br />

• „Young-Professional“– Gesundheitsprogramm für Lehrlinge<br />

zur Gesundheitsvorsorge und zur Bewusstseinsbildung im<br />

Bereich Abfall: Restmüllreduktion 1,3 t<br />

• Kanalsanierung im Werk: Reduktion von 1.500 m³ oder<br />

87,4 % verschmutztem Abwasser und 2,5 t oder 12,6 % nicht<br />

gefährlicher Abfälle; Beseitigung von Rückständen aus der<br />

Kanalreinigung: Einsparung € 23.000<br />

• Steigerung des Wasserlackanteils auf 82 %:<br />

Reduktion von 500 kg Lösemitteln, von gefährlichen Abfällen<br />

um 2 t, Stromeinsparung 5.000 kWh/a<br />

• Umstellung von Dampf auf Warmwasserheizung im<br />

Objekt 160 Ost: Erdgaseinsparung 7.000 m³/a (84 %),<br />

Stromeinsparung 5.000 kWh, Kosteneinsparung € 4.500<br />

• Asphaltierung von Lager-und Transportflächen (2.000 m²):<br />

Erhöhung des Grundwasserschutzes und Vermeidung von<br />

Umweltbelastungen<br />

Kontakt:<br />

Ing. Peter-Paul Kemeter, Umweltbeauftragter<br />

Tel.: 051707-60622<br />

peter-paul.kemeter@siemens.com<br />

www.siemens.at/mobility/<br />

868 MitarbeiterInnen (am Standort)<br />

Die Siemens AG Österreich in <strong>Graz</strong> (Standort Eggenberg)<br />

stellt jährlich 2.000–3.000 Fahrwerke für Schienenfahrzeuge<br />

her und ist der weltweit größte Produzent<br />

für Fahrwerke für den Personenverkehr. Als Eisenbahnerzeuger<br />

hat die Siemens AG weltweit im Umweltbereich<br />

den Einsparungsprozess „Green mobility“ eingeführt,<br />

der zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs<br />

dient und dadurch einen nachhaltigen Umgang mit der<br />

Umwelt bringt.<br />

Highlight<br />

Bau der neuen Radsatzmontagefertigung mit Dach- und<br />

Fassadenrenovierung und Umbau im Lackierbereich –<br />

Ausschließliche Verwendung von Wasserlacken:<br />

CO 2<br />

-Reduktion 150 t, Lösemittelreduktion 10 t<br />

Wärmerückgewinnung: Erdgaseinsparung 574 MWh<br />

Umweltprogramm<br />

• Installation eines Kompressors (drehzahlgeregelt) mit<br />

Wärmerückgewinnung: Stromeinsparung 5.000 kWh/a oder<br />

82 %, Kosteneinsparung € 15.000<br />

• Jährliche Kanalsanierung im Werk: Reduktion von 1.500 m³<br />

oder 87,4 % verschmutztem Abwasser und 2,5 t oder 12,6 %<br />

nicht gefährlicher Abfälle; Beseitigung von Rückständen aus<br />

der Kanalreinigung: Einsparung € 23.000<br />

• Weiterführung „Young-Professional“ – Gesundheitsprogramm<br />

für Lehrlinge: betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Umstellung von Dampf auf Warmwasserheizung im Objekt<br />

130/140: Erdgaseinsparung 7.000 m³/a,<br />

Stromeinsparung 5.000 kWh/a, Kosteneinsparung € 4.500<br />

• Steigerung der Wasserlackanteils auf 83 %: Reduktion von<br />

1,5 t Lösemitteln und gefährlicher Abfälle um 2 t,<br />

Stromeinsparung 8.000 kWh, Kosteneinsparung € 2.500<br />

Ing. Peter-Paul Kemeter,<br />

Umweltbeauftragter<br />

02 03 04 05 06 07<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!