15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoprofit © -Klub<br />

21<br />

Flughafen <strong>Graz</strong> Betriebs GmbH<br />

Standort: 8073 Feldkirchen bei <strong>Graz</strong><br />

Kontakt:<br />

Ing. Georg Schlagbauer, Umweltverantwortlicher<br />

Tel.: (0316) 29 02-125<br />

schlagbauer.georg@flughafen-graz.at<br />

www.flughafen-graz.at<br />

Gründung 1914<br />

152 MitarbeiterInnen<br />

Umweltleistungen<br />

• Einführung eines Rechtsmanagementsystems:<br />

Optimierung Rechtssicherheit<br />

• Start einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge zur<br />

Vorbeugung von Erkrankungen der MitarbeiterInnen<br />

• Einsatz energiesparender Lampen bzw. Röhren:<br />

Reduktion des Stromverbrauchs um 5.000 kWh/a bzw. 30 %<br />

• Begrenzung der Vorlauftemperaturen bei der Fernwärmeversorgung<br />

in Abstimmung mit dem Versorger:<br />

Fernwärmereduktion 125.000 kWh/a bzw. 5 %,<br />

Kosteneinsparung € 6.250/a<br />

Das Thema Umwelt ist dem Flughafen <strong>Graz</strong> ein besonderes<br />

Anliegen – sowohl in großen als auch in kleinen<br />

Dingen. Zeichen dafür ist nicht nur die Tatsache, dass<br />

Umwelt im Leitbild des Flughafen eine wichtige Rolle<br />

spielt, sondern auch, dass das Thema Umwelt als<br />

sogenannte „Dachstrategie“ direkt bei der Geschäftsführung<br />

angesiedelt ist. Somit fühlen sich nicht nur die<br />

mit dem Thema Betrauten, sondern vor allem der Geschäftsführer<br />

selbst und mit ihm die MitarbeiterInnen<br />

des Flughafen <strong>Graz</strong> für dieses Thema verantwortlich.<br />

Aus diesem Bewusstsein heraus ist auch die inzwischen<br />

langjährige, fast traditionell zu nennende Teilnahme<br />

am ÖKOPROFIT ® -Programm zu erklären. Vor<br />

allem die Vernetzung mit den anderen Teilnehmer-<br />

Innen, der Informationsaustausch und die Möglichkeit<br />

gemeinsam Ideen zu entwerfen, trägt erfreulich und<br />

erfolgreich zur Entwicklung des Umweltschutzes am<br />

Flughafen <strong>Graz</strong> bei.<br />

Highlight<br />

Anschaffung eines Hybridautos:<br />

Treibstoffeinsparung 647 l/a, CO 2<br />

-Einsparung 2 t/a<br />

Umweltprogramm<br />

• Lüftungsanlage – Austausch von Filtern, Umstieg auf eine<br />

neue Filtertechnologie:<br />

Stromreduktion 22.000 kWh/a oder 12%,<br />

Kosteneinsparung € 2.700<br />

• Erstellung einer CO -Bilanz für den gesamten Flughafen-<br />

2<br />

Bereich und Festsetzung eines Reduktionsziels:<br />

Reduktion der CO 2<br />

-Emissionen<br />

• Optimierung der Beleuchtungsregelung im Hallenbereich:<br />

Stromreduktion 11.000 kWh/a oder 10 %,<br />

Kosteinsparung € 1.200<br />

• Weiterführung Einsatz energiesparender Lampen bzw.<br />

Röhren: weitere Stromeinsparung um 30 %<br />

v. l. n. r.: Ing. Georg Schlagbauer, Alexandra Eller,<br />

Mag. Gerd Kerschbaumer, Dir. Mag. Gerhard Widmann<br />

95 96 00 01 02 03 04 05 06<br />

07 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!