15.01.2015 Aufrufe

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

ÖKOPROFIT 2010 - Oekostadt Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoprofit © -Klub<br />

39<br />

Rio Tinto Minerals<br />

Naintsch Mineralwerke GmbH<br />

Standort: 8045 <strong>Graz</strong>, Andritzer Reichsstraße 26<br />

Kontakt:<br />

Dipl. wirtschaftsing. (FH) Ursula Steiner<br />

Tel: (0316) 69 36 50 1151<br />

ursula.steiner@riotinto.com<br />

www.riotintominerals.com<br />

Umweltleistungen<br />

• Gesundheitsprojekt Gesamt-Naintsch Phase 3: Themen<br />

Bewusstsein (Stress/Zeitmanagement, Melanom- und<br />

Allergiescreening), richtige Ernährung (Wettbewerb: Welcher<br />

Standort kommt dem individuellen Wohlfühlgewicht am<br />

nächsten, Weiterführung Obst für alle), gesunde Bewegung<br />

(Ausbildung von 3 Mitarbeiterinnen pro Werk zum Fitnessmotivator,<br />

80 Euro Fitness-Scheck ): Gesundheitsförderung<br />

• Standort <strong>Graz</strong>: Bewusstseinsbildung Ressourcenschonung<br />

– Klimaanlage Büro, Entwicklung eines Folders zur<br />

Programmierung der Klimaanalgen in den einzelnen Büros:<br />

Optimierung des Stromverbrauchs um 2.000 kWh/a (3 %)<br />

• Mobilitätserhebung am Standort <strong>Graz</strong>, Integration in die<br />

Willkommensmappe für neue MitarbeiterInnen, Wettbewerb<br />

„Energie sparen – aufs Auto verzichten“ (Wellness Gutscheine),<br />

Forcierung Videokonferenzen, Fahrgemeinschaften an<br />

den einzelnen Standorten: Reduktion der CO 2<br />

-Emissionen<br />

um 23 t/a (Auto- und Flugkilometer)<br />

Gründung 1916<br />

132 MitarbeiterInnen in Österreich (20 in <strong>Graz</strong>)<br />

Die Naintsch Mineralwerke GmbH, als Teil der Rio Tinto<br />

Minerals Gruppe, beschäftigt sich mit der Gewinnung<br />

und Aufbereitung von Talk und ist nach ISO 9001, ISO<br />

14001, OHSAS 18001 und FAMI-QS zertifiziert.<br />

Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltkampagnen wie<br />

„Fit für den Job“- das Gesundheitsprojekt 2007/08/09,<br />

diverse Programme zur Reduktion von Emissionen, die<br />

Biodiversitätsstudie am Bergbau Rabenwald, welche<br />

vom Lebensministerium als österreichisches „Vorzeigebeispiel“<br />

für ein Biodiversitätsprojekt (Artikel 33 Projekt)<br />

anerkannt wurde, bilden die Grundlage unserer<br />

Erfolge.<br />

Highlight<br />

Start Projekt „Safe Start – Fortschritliches<br />

Sicherheitsverhalten“ (5 Module je 1,5 Stunden/MA),<br />

Ziel = 0 Arbeitsunfälle: Erhöhung der Arbeitssicherheit<br />

durch Verhaltensänderung der MA<br />

Umweltprogramm<br />

• Start Life Cycle Assessment für alle Produktgruppen<br />

(CO 2<br />

-Fußabdruck): Nachhaltige Produktbewertung<br />

• Weiterführende Umweltmaßnahmen an allen Standorten:<br />

Kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauchs,<br />

kontinuierliche Reduktion des Frischwasserverbrauchs,<br />

Wasserrecycling (Pelletspresse)<br />

• Weiterführung Gesundheitsprogramm – Fitnesseuro,<br />

Täglich Obst, Gesundheitstag, Ernährung, Schwerpunkt<br />

Konfliktmanagement an allen Standorten, Wettbewerb täglich<br />

5 Minuten Fitness: Gesundheitsförderung<br />

v. l. n. r.: Mag. Sonja Kainz, Manfred Strasser,<br />

Dipl. wirtschaftsing. (FH) Ursula Steiner<br />

03 04 05 06 07 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!