15.01.2015 Aufrufe

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nur einige Beispiele zu nennen. Zentral dafür, dass ein Kind in der Kinderschutzgruppe<br />

besprochen und dokumentiert wird, sind die Sorge um das Kindeswohl und die Frage,<br />

inwieweit die Eltern für das Kindeswohl Sorge tragen können.<br />

5.5 Eltern-Kind-Interaktion als Thema der Kinderschutzgruppenarbeit<br />

Das Wohl des Kindes hängt bei allen Kindern wesentlich davon ab, wie gut die Eltern für<br />

das Kind sorgen können. Scheint dies nicht gewährleistet, wird die Kinderschutzgruppe<br />

aktiv. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Formen der Dokumentation der<br />

Kinderschutzfallakten lassen sich aus den vorliegenden Daten nur Indizien für die<br />

vielfältigen Aktivitäten der Kinderschutzgruppen zum individuellen Schutz der Kinder<br />

herausfiltern. Eine durch die Kinderschutzgruppen genutzte Möglichkeit, den Kindern ein<br />

sicheres Umfeld zu gewähren, ist die vorübergehende stationäre Aufnahme des Kindes.<br />

Bei 112 Kindern (17,3%) ist dieses Vorgehen dokumentiert. Dadurch wird das Kind aus<br />

der potenziell gefährdenden Umgebung herausgeholt und in der sicheren Umgebung<br />

des Spitals untergebracht. Die stationäre Aufnahme dient neben dem Schutz in der<br />

Regel auch der Abklärung weiterer Befunde.<br />

Darüber hinaus werden mit den Eltern Gespräche geführt oder es wird der<br />

psychologische Dienst hinzugezogen. Auch dies ist für jeweils mehr als 100 Fälle<br />

dokumentiert. Für das Kindeswohl zentral ist der Umgang der Eltern mit dem Kind, der<br />

von den Kinderschutzgruppen in ihren Entscheidungen jeweils mit berücksichtigt wird.<br />

Auch wenn der Umgang der Eltern mit den Kindern nur sehr selten Teil der<br />

Dokumentation in den Fallakten ist, wird deutlich, dass dieser Aspekt wesentlich in die<br />

Entscheidungen der Kinderschutzgruppen einfließt. In 18% der insgesamt 61 Fälle, in<br />

denen der Umgang der Eltern mit den Kindern Teil der Dokumentation ist, wird dieser<br />

Aspekt als Problem angesehen. Bei weiteren 19,7% ist mindestens unklar, inwieweit die<br />

Eltern zu einer konstruktiven Lösung beitragen können. Die Kinderschutzgruppen sind<br />

bemüht, zunächst eine konstruktive Lösung für das Problem in Kooperation mit den<br />

Eltern zu suchen. Hierzu gehören Elterngespräche, die einem zweifachen Zweck dienen.<br />

Zum einen dienen sie der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Eltern, der Klärung<br />

der Sachlage und auch dem Unterbreiten von Unterstützungsmöglichkeiten. Zum<br />

anderen wird anhand der Interaktion und Kooperationsbereitschaft der Eltern in diesen<br />

Gesprächen geprüft, inwieweit den Eltern die Sorge um das Kind anvertraut und<br />

zugetraut werden kann.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!