15.01.2015 Aufrufe

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

Gebündeltes Wissen gegen Gewalt - Österreichische LIGA für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Ansehen der Kinderschutzgruppe<br />

Das Pflegen von Kontakten und der Aufbau vielfältiger Netzwerke stellt eine der<br />

wichtigsten und zentralsten Tätigkeiten der Kinderschutzgruppen dar. Dabei wird genau<br />

diese intensive Kontaktpflege von den KinderschutzgruppenleiterInnen als eines der<br />

effektivsten „Tools“ der Kinderschutzgruppenarbeit bewertet. Sowohl hausintern mit den<br />

MitarbeiterInnen und Stationen des Hauses als auch hausextern mit Ämtern und<br />

Institutionen ist der Austausch und die Zusammenarbeit zentral und wichtig für<br />

Kinderschutzgruppen, um den Interessen des Kindes und der Wiederherstellung und<br />

dem Erhalt des Kindeswohls gerecht zu werden. Positive Zusammenarbeit, <strong>gegen</strong>seitige<br />

Anerkennung und Respekt vor der geleisteten Arbeit stellen somit wichtige<br />

Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander dar.<br />

Im Rahmen der geführten ExpertInneninterviews war die Einschätzung der Anerkennung<br />

der Kinderschutzgruppe grundsätzlich sehr positiv. So vermittelten alle<br />

InterviewpartnerInnen den Eindruck, den Respekt und die Expertise in Sachen<br />

Kinderschutz sowohl hausintern als auch hausextern zuerkannt zu bekommen. Die<br />

Kinderschutzgruppen, mit all ihren etablierten Außenstellen in den verschiedensten<br />

Stationen und Abteilungen, schafften es, zur zentralen Anlaufstelle für<br />

Kinderschutzfragen zu werden und sich dadurch dieser vielfältigen Thematik gebündelter<br />

und wesentlich koordinierter als eingespieltes Team zu widmen. Den auftretenden<br />

Verunsicherungen bezüglich Zuständigkeiten wurde mit intensiven Bemühungen in<br />

gezielten Problemgesprächen oder angesetzten Schulungsangeboten ent<strong>gegen</strong>zuwirken<br />

versucht. Als mögliches Risiko wurde angeführt, dass durch die Etablierung der<br />

Kinderschutzgruppen eine Tendenz bemerkbar wird, die Fälle gewissermaßen<br />

abzugeben und die Zuständigkeit und weitere Bearbeitung diesbezüglich komplett der<br />

Kinderschutzgruppe zu überlassen, was nicht dem Sinn der Kinderschutzgruppe<br />

entspricht.<br />

Intention der Kinderschutzgruppen, so könnte man es an dieser Stelle subsummieren, ist<br />

es, Hilfestellung im Umgang mit und in der Handhabung von Verdachtsfällen (aufgrund<br />

ihrer jahrelang angeeigneten Expertise) zur Verfügung zu stellen. Dies kann allerdings<br />

nur passieren, wenn erstens im Haus bekannt ist, dass es diese Hilfe und <strong>Wissen</strong>squelle<br />

gibt, und zweitens, wenn diese von den verschiedenen Beteiligten auch als solche<br />

anerkannt, respektiert und wertschätzend genutzt wird.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!