12.11.2012 Aufrufe

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 8•<br />

3/<strong>2012</strong><br />

Wo liegt die Zukunft?<br />

Der DSB will mit der aufwendigen Kampagne<br />

"Ziel im Visier" neue Mitglieder gewinnen. Die<br />

Maßnahmen greifen wichtige Zukunftstrends auf,<br />

andere werden dagegen ignoriert.<br />

Bogenschießen ist in den USA der wichtigste<br />

Einstiegssport für den Nachwuchs und auch<br />

in Deutschland der neue Hoffnungsträger.<br />

Der Deutsche Schützenbund ist mit<br />

über 1,4 Millionen Mitgliedern der<br />

größte deutsche Schützenverband. Doch<br />

seit Jahren gehen die Mitgliederzahlen<br />

zurück, seit 2000 um über acht Prozent.<br />

Das Schlagwort "Vereinssterben" macht<br />

die Runde. Daher hat beim DSB die Mitgliedergewinnung<br />

jetzt oberste Priorität (WM-<strong>Intern</strong> 8/2011): Der<br />

Verband hat unter der Federführung von Vizepräsident Jonny Otten<br />

Strategien entwickelt und sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 2018 sollen<br />

es 1,5 Millionen Mitglieder sein. Dazu<br />

wurden über 1.000 Vereine befragt und<br />

mit Hilfe von Medienfachleuten Ideen erarbeitet.<br />

Die groß angelegte Aktion "Ziel<br />

im Visier" setzt auf vier Bausteine: Stärkere<br />

Mitgliederbindung, Mitgliederneugewinnung, interne und externe<br />

Profilierung bis 2015 und die Stärkung der Vereinsarbeit. Die wichtigsten<br />

Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden sollen, sind:<br />

� Der Tag der Schützenvereine: Einmal im Jahr öffnen bundesweit<br />

alle Vereine ihre Türen, um ihr sportliches und geselliges Angebot<br />

zu präsentieren. Dies soll bereits <strong>2012</strong> am Wochenende vom 6. und<br />

7. Oktober stattfinden.<br />

� Die Kampagne "Schützenhilfe – Stille Stars" will den gesellschaftlichen<br />

Einsatz der Vereine würdigen und in der Öffentlichkeit wirkungsvoll<br />

darstellen (www.schuetzenhilfe.net).<br />

� Öffentliche Lichtschieß-Events, um den Kindern Schießsport<br />

näher zu bringen und<br />

� die Konzentration auf Trends wie die Biathlon-Spielarten.<br />

Besonders wichtig ist hier das Bogenschießen. Die Vereine haben die<br />

Erfahrung gemacht, daß sie über Aktivitäten im Bogensport erfolgreich<br />

neue Zielgruppen ansprechen können. Deshalb soll Bogenschießen<br />

im DSB eine eigenständige "Marke" werden – im offiziellen<br />

Schriftverkehr ist inzwischen auch von "Schieß- und Bogensport" die<br />

Rede. Die Vereine sollen beim Aufbau eigener Bogensport-Sparten mit<br />

Weiterbildungen für Trainer und einem "Startpaket Bogensport" unter-<br />

Womit kann man neue<br />

Mitglieder gewinnen?<br />

Vom DSB verpönt: In den USA sind die erfolgreichen<br />

"Modern Sporting Rifles" seit mehreren Jahren<br />

ein wichtigster Bestandteil des Schießsports.<br />

stützt werden. Ein Blick in die USA zeigt, daß dort nach intensiver Öffentlichkeitsarbeit<br />

die Zahlen der Schützen und Jäger deutlich gestiegen<br />

sind. Nach Erhebungen der National Shooting Sports Federation<br />

(NSSF) handelt es sich mittlerweile um 15 Prozent der Bevölkerung.<br />

Besonders stark ist der Anteil der Frauen gestiegen: Innerhalb der letzten<br />

zehn Jahre um 46,5 Prozent. Spezialangebote für Frauen – wie Ein-<br />

steigerkurse ohne Männer – werden<br />

gut nachgefragt. Diese Konzentrati- DSB hat das "Ziel im Visier"<br />

on auf die neue Zielgruppe mit viel und geht auf Mitgliederfang.<br />

Potential (WM-<strong>Intern</strong> 1/<strong>2012</strong>) hatte<br />

eindeutig Erfolg. Im besonderen Fokus<br />

der NSSF steht die Öffentlichkeitsarbeit: Auch zu lokalen gemeinnützigen<br />

Aktionen werden regelmäßig Pressemitteilungen aktiv an<br />

die landesweiten Medien verschickt. Alljährlich wird beispielsweise<br />

aufgerechnet, wie viel Steuern die Branche zahlt, wie viele Menschen<br />

sie beschäftigt, wie viel wohltätige Projekte unterstützt<br />

wurden, wie viel Spenden die Branche<br />

getätigt oder gesammelt hat. Das Motto<br />

der NSSF lautet: "Tue Gutes und rede darüber."<br />

Mit der Öffentlichkeitsarbeit alleine ist es<br />

aber nicht getan, denn "Nur Sport, der Spannung,<br />

Aufregung, Dynamik und Identifikationsmöglichkeiten<br />

bietet, hat gute Zukunftsperspektiven",<br />

faßte Umarex-Chef Wulf-Heinz<br />

Pflaumer anläßlich der Schießsport-WM 2010<br />

zusammen. Was die Trends betrifft, so hat sich<br />

die NSSF hier schon vor Jahren stark auf den<br />

Bogensport konzentriert und die Rolle, die<br />

der DSB für das Lichtschießen anstrebt, damit<br />

ausgefüllt: Öffentliche Bogen-Schießanlagen<br />

wurden finanziell gefördert, Bogenschießen in<br />

der Schule und bei Pfadfindern aktiv und mit<br />

großem Aufwand unterstützt. Während der<br />

DSB dem Bogen nun auch hohe Priorität widmet,<br />

verweigert er sich einem anderen Trend<br />

komplett: Der großen Nachfrage nach Halbautomaten im Military-Stil.<br />

Nachdem die Grünen einen neuen Vorstoß zum Verbot von "Anscheinswaffen"<br />

gemacht haben, erklärte DSB-Vizepräsident Jürgen<br />

Kohlheim dazu kürzlich: "Wir wollen nicht, daß Kriegswaffenimitate<br />

für das sportliche Schießen<br />

benutzt werden und emp- Beim Bogen sind sich alle eifehlen<br />

unseren Vereinen,<br />

diese auf ihren Schießstännig, bei Modern Sporting Rifden<br />

nicht zuzulassen. Für les scheiden sich die Geister.<br />

das Schießen mit solchen<br />

Waffen besteht nach unserer Auffassung kein Bedarf." Auch in den USA<br />

hatten diese Waffen in den 1990er Jahren ein schlechtes Image, Interessengruppen<br />

in Regierung und Bevölkerung bemühten sich, die<br />

"Sturmgewehre" aus dem Schießsport zu verbannen. Die NSSF reagierte<br />

darauf nicht mit einer Ächtungs-, sondern einer Image-Kampagne:<br />

Sie schuf mit "Modern Sporting Rifles" (MSR) einen Namen, der ganz<br />

anders wirkt als "Kriegswaffenimitate", erstellte Broschüren und Image-Filme,<br />

die die Medien und Öffentlichkeit darüber aufklärten, daß es<br />

sich bei den MSR eben nicht um Sturmgewehre handelt, daß hier nur<br />

ein beim Militär erprobtes Design für das Sportschießen adaptiert<br />

wurde. Der Erfolg gab der Strategie recht: Mittlerweile sind die<br />

MSR-Schützen nach Angaben der NSSF einer der wichtigsten Bestandteile<br />

der US-Schießsportszene und haben zur positiven Mitgliederentwicklung<br />

entscheidend beigetragen. Daß zur Gewinnung neuer Mitglieder<br />

Trends genutzt werden müssen, hat der DSB klar erkannt. Allerdings<br />

ergibt sich das Dilemma, daß einige Trends eben nicht in der<br />

gewollten Richtung liegen. (www.dsb.de IWA 7-124 +<br />

www.nssf.org IWA 5-136 + www.umarex.de IWA 7-117)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!