12.11.2012 Aufrufe

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 • 3/<strong>2012</strong><br />

Viele bekannte, fast schon legendäre Waffen sind<br />

seit Jahren nicht mehr in Produktion – kehren nun<br />

aber als Gebrauchtwaffen oder Nachbauten auf den<br />

Markt zurück. Experte Hans J. Heigel präsentiert wissenswerte<br />

Infos für das Verkaufsgespräch.<br />

Colt Trooper MK III<br />

Der Colt Trooper MK III war das Flaggschiff einer<br />

ganzen Reihe von Colt-DA-Revolvern mit dem<br />

1969 vorgestellten Schloßwerk MK III.<br />

Die Modellbezeichnung "Trooper" für einen Colt-DA-Revolver tauchte<br />

erstmals im Jahr 1953 auf. Man stellte mit mittlerer Rahmengröße<br />

den Colt Trooper in den Kalibern .22 lfB und .38 Spezial<br />

vor. Als Sonderausführung des Trooper gab es das Modell ".357<br />

Magnum" mit breitem Sporthahn und Target-Griffschalen, das<br />

1961 in der regulären Trooper-Reihe aufging.<br />

Seit den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts hatte sich die Grundkonstruktion<br />

der Colt-DA-Revolver nicht wesentlich geändert. Zu<br />

den Verbesserungen aus jenen Jahren gehörte die 1905 eingeführte<br />

Sicherung gegen das ungewollte Auslösen eines Schusses<br />

bei einem Schlag auf den Hahn.<br />

Die als "Positive Lock" bezeich-<br />

Mit dem MK III-Schloßnete Sicherung wurde George<br />

werk führte Colt nach ei- H. Tansley am 4. Juli 1905 panem<br />

halben Jahrhundert tentiert. Ende der 1960er-Jahre<br />

eine grundlegende Moder- hielt man bei Colt die Zeit für gekommen,<br />

sich einem neuen<br />

nisierung durch.<br />

Schloßwerk für DA-Revolver zu<br />

widmen. Es entstand ein neues<br />

Sicherheitssystem mit einer Transfer Bar. Der markanteste Unterschied<br />

zum klassischen Colt-Schloßwerk war jedoch der Ersatz<br />

der V-Blattfeder gegen eine bruchsichere Schraubenfeder. Im<br />

äußeren Erscheinungsbild blieben die neuen MK III-Modelle<br />

natürlich dem Colt-Stil treu. Neben dem Trooper MK III kamen<br />

1969 mit dem neuen Schloßwerk der Lawman MK III, ein schwerer<br />

Dienstrevolver in .357 Magnum mit starrer Visierung sowie<br />

der Metropolitan MK III, die .38 Spezial-Version des Lawman, auf<br />

den Markt. Auch das betagte Erfolgsmodell Official Police im Kaliber<br />

.38 Spezial wurde auf das MK III-Schloß umgestellt.<br />

Während der Metropolitan MK III 1972 und der Official Police

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!