12.11.2012 Aufrufe

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

88 • 3/2012 - Waffenmarkt-Intern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3/<strong>2012</strong> • 95<br />

Scharfer Blick auf den Messermarkt<br />

Messer gehören zu den kleinen, aber wichtigen Bereichen im Sortiment<br />

des Fachhandels. Industrie und Handel präsentieren ihre Sicht<br />

auf die zukünftigen Markt-Trends.<br />

Neuer Schwerter-Boom in Sicht. Ende des Jahres kommt "Der Hobbit" in die Kinos.<br />

Einer der wichtigsten Termine für den Schneidwaren-Handel<br />

ist die IWA & OutdoorClassics<br />

(9. bis 12. März): Über 170 der rund 1.200<br />

Aussteller präsentieren Messer und Klingen –<br />

damit ist die IWA & OutdoorClassics die größte<br />

Schneidwaren-Fachmesse der Welt. Viele<br />

Markt-Trends zeichnen sich erst in Nürnberg<br />

ab, aber die Erfahrungen der letzten<br />

Jahre erlauben einige<br />

Einschätzungen der mittel-<br />

und langfristigen<br />

Marktentwicklungen.<br />

Fragt man traditionelle<br />

einheimische Hersteller<br />

wie Puma und<br />

Hubertus, Großhändler wie Herbertz und<br />

Haller, Firmen wie Böker, die produzieren<br />

und Großhandel betreiben und Vertreter des<br />

Handels wie Andrea Müller (Waffen Dotzert)<br />

aus dem Präsidium des Bundesverbands<br />

Schneidwaren- und Besteckfachhandel, ergibt<br />

sich ein sehr gemischtes Stimmungsbild.<br />

Das ist nicht verwunderlich, denn der<br />

nationale und internationale Markt sind<br />

stark unterschiedlich aufgebaut, und das<br />

Angebot an Messern ist so breit und vielfältig,<br />

wie die Kundschaft selbst.<br />

Vor einigen Jahren noch war aus der einheimischen<br />

Messer-Industrie vielfach zu hören,<br />

der deutsche Markt sei kaum noch vorhan-<br />

Service rund um das Messer ist<br />

für den Handel eindeutig einer<br />

der wichtigsten Aktivpunkte.<br />

den, das Hauptgeschäft laufe in den USA. Hier<br />

hört man mittlerweile wieder andere Töne,<br />

der einheimische Markt hat sich eindeutig<br />

belebt, so berichtet Michael Botz von Herbertz<br />

von einer "guten Konsumlaune der<br />

Verbraucher". Die schlechte wirtschaftliche<br />

Stimmung in den USA und der Wechselkurs<br />

Dollar / Euro spielen für den internationalen<br />

Markt eine ebenso<br />

wichtige Rolle, wie Henning<br />

Ritter von Hubertus<br />

berichtet. Dann gestaltet<br />

sich auch die<br />

Nachfrage auf dem US-<br />

Markt anders: Obwohl<br />

klassisches europäisches Design, Qualität<br />

und der Name Solingen dort sehr geschätzt<br />

werden, machen preisgünstige Gebrauchsmesser,<br />

die in Blister-Verpackungen im Baumarkt<br />

verkauft werden, einen Großteil des<br />

Marktes aus. Und natürlich ist die Konkurrenz<br />

der Hersteller auf dem US-Markt besonders<br />

groß, wie Harald Lauer von Puma ergänzt.<br />

So hat die Industrie den deutschsprachigen<br />

Markt wieder stärker im Fokus. Das<br />

wirkt sich auch darin aus, daß die Hersteller<br />

stärker auf Direktvertrieb setzen, einen eigenen<br />

Versandhandel aufbauen. Der allgemeine<br />

Tenor ist, daß man auf dieses Standbein inzwischen<br />

nicht mehr verzichten könne, da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!