13.11.2012 Aufrufe

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jede Abstellplatz-Flä<strong>ch</strong>e in St. Gallen-Altenrhein war während des WEFs dur<strong>ch</strong> Businessjets belegt.<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

2009 glei<strong>ch</strong>viel WEF-Verkehr in St. Gallen-Altenrhein wie im Vorjahr<br />

Au<strong>ch</strong> 2009 hat der Airport St. Gallen-Alten rhein<br />

vom zusätzli<strong>ch</strong>en Flugverkehr wegen des World<br />

Economic Forums (WEF) in Davos profitiert. «Wir<br />

hatten glei<strong>ch</strong> viel Verkehr wie 2008», erwähnte<br />

Flughafendirektor Armin Unternährer. Net-<br />

Jets stationierte fünf Angestellte in Alten rhein,<br />

die si<strong>ch</strong> um ihre Kunden kümmerten. Zu den<br />

«Highlights» des WEF-Verkehrs 2009 zählte die<br />

Challenger 604 der dänis<strong>ch</strong>en Luftwaffe und diverse<br />

Gulfstream V. NetJets flog mehrfa<strong>ch</strong> beide<br />

neuen Falcon 7X, zwei Gulfstreams, diverse<br />

Citation Excel, Falcon 2000 und Hawker-Jets<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig an den Bodensee. Zudem landete<br />

FLUGPLATZVEREIN<br />

au<strong>ch</strong> die Fokker 70 der niederländis<strong>ch</strong>en Regierung.<br />

Die Königsfamilie fliegt damit jeweils<br />

in die Skiferien in Le<strong>ch</strong>.<br />

2008 hat St. Gallen-Altenrhein einen a<strong>ch</strong>tprozentigen<br />

Einbru<strong>ch</strong> bei den Passagieren<br />

auf rund 104’000 erlitten (siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

02/08). Armin Unternährer führt dies inbesondere<br />

auf Austrian Airlines zurück, wel<strong>ch</strong>e im<br />

ganzen Streckennetz über 20 Prozent weniger<br />

Personen beförderte. Do<strong>ch</strong> Altenrhein bleibe<br />

au<strong>ch</strong> weiterhin eine AUA-Destination, obwohl<br />

AUA das Streckennetz um zehn Prozent ausdünnt.<br />

Als neue Flugziele ab St. Gallen-Alten-<br />

rhein würden London-City und Paris geprüft,<br />

gab Armin Unternährer weiter bekannt.<br />

Für «S<strong>ch</strong>engen» sind in Altenrhein no<strong>ch</strong><br />

keine Umbauten erfolgt. Der Verkehr wird zeitli<strong>ch</strong><br />

getrennt. Während einer Übergangszeit gilt<br />

so der ganze Flugplatz zu gewissen Zeiten als<br />

S<strong>ch</strong>engen- (AUA-Linien) oder Non-S<strong>ch</strong>engen-<br />

Airport. Do<strong>ch</strong> für eine komplette Trennung der<br />

Passagierströme ist ein Bauprojekt in Planung.<br />

Ebenfalls ist der Bau weiterer neuer Hangars<br />

geplant, da Hangarplätze na<strong>ch</strong> wie vor gefragt<br />

sind. Report Hansjörg Bürgi<br />

www.airport-stgallen.com<br />

Grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge von 16 S<strong>ch</strong>weizer Flugplätzen weiterhin mögli<strong>ch</strong><br />

Im Frühling 2008 beabsi<strong>ch</strong>tigte die Oberzolldirektion auf 16 Flugplätzen<br />

grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge künftig zu verbieten. Der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Flugplatzverein – mit dem Support des Aero Clubs<br />

der S<strong>ch</strong>weiz und der S<strong>ch</strong>weizer AOPA – hat si<strong>ch</strong> aktiv engagiert,<br />

damit grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge von diesen Flugplätzen,<br />

die über keinen Zollstatus verfügen, zumindest im S<strong>ch</strong>engen-<br />

Raum mögli<strong>ch</strong> bleiben. Ein parlamentaris<strong>ch</strong>er Vorstoss und ein<br />

vom Flugplatzverein initiierter Revisionsvors<strong>ch</strong>lag des Luftfahrtgesetzes<br />

untermauerten diese Bestrebungen. Im Dezember 2008<br />

war es soweit: die Oberzolldirektion erklärte si<strong>ch</strong> bereit, den<br />

grenzübers<strong>ch</strong>reitenden Verkehr, unter neuen Voraussetzungen,<br />

ab folgenden 16 Flugplätzen zu bewilligen: Ambri, Beromünster,<br />

Bex, Biel-Kappelen, Buttwil, Fricktal-S<strong>ch</strong>upfart, Gruyères, Hasenstrick,<br />

Hausen, Kägiswil, La Côte, Môtiers, Raron, Rei<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong>,<br />

Sitterdorf und Thun. Mit dem neuen Konzept der Flugplätze mit<br />

zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr, das bereits in<br />

Lommis, Mollis und Yverdon eingeführt ist, sind au<strong>ch</strong> Flüge vom<br />

Ausland zu diesen Flugplätzen mögli<strong>ch</strong>.<br />

Wie der Sekretär des Flugplatzvereins, Pierre Moreillon, erwähnt,<br />

konnte die Oberzolldirektion für diese Lösung gewonnen werden<br />

weil na<strong>ch</strong>gewiesen wurde, dass der Flugverkehr, wie kein anderer<br />

Verkehrsträger, im Voraus kontrollierbar ist und die Flugplatzhalter<br />

bereit und kompetent sind, si<strong>ch</strong> dementspre<strong>ch</strong>end zu organisieren.<br />

Konkret muss seitens des Piloten beim Flug vom oder in den<br />

S<strong>ch</strong>engen-Raum zusätzli<strong>ch</strong> zum Flugplan eine elektronis<strong>ch</strong>e<br />

Meldung an den Flugplatzhalter erfolgen, die bei Zustimmung<br />

des Flugplatzleiters – per E-Mail – an die Polizei und das dem<br />

Flugplatz am nä<strong>ch</strong>sten liegende Zollamt weitergeleitet wird. Polizei<br />

und Zoll ents<strong>ch</strong>eiden dann selbst, ob sie das Flugzeug und die<br />

Personen bei Start oder Landung kontrollieren wollen oder ni<strong>ch</strong>t.<br />

Erfolgt eine Kontrolle, so stellen Zoll und Polizei dies in Re<strong>ch</strong>nung.<br />

Die erwähnten Flugplätze verfügen auf ihren Webseiten über ein<br />

entspre<strong>ch</strong>endes Formular, das die Piloten ausfüllen müssen. Dem<br />

positiven Ents<strong>ch</strong>eid der Oberzolldirektion ging eine Testphase des<br />

Meldesystems in Mollis und Lommis voraus.<br />

Ziel des Flugplatzvereins ist es, das System in Zusammenarbeit<br />

mit den Bundesbehörden weiter zu entwickeln, damit die Meldung<br />

an Zoll und Polizei in den Flugplan, und in einem Zug in eine<br />

zentrale Datenbank integriert werden kann. Der Flugplatzverein<br />

hat ebenfalls eine Verbreitung des Konzepts der Flugplätze<br />

mit zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr auf weitere<br />

Flugplätze beantragt und eine diesbezügli<strong>ch</strong>e Umfrage gestartet.<br />

Einige Flugplätze haben Interesse dafür gezeigt.<br />

Mit dem neuen Konzept und den damit ermögli<strong>ch</strong>ten Direktflügen<br />

fallen die umweltbelastenden und kostentreibenden Abste<strong>ch</strong>er<br />

via die offiziellen Zollflugplätze weg, wenn einer der Flugplätze mit<br />

zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr aus dem S<strong>ch</strong>engen-Raum<br />

angeflogen wird. Au<strong>ch</strong> direkte Starts in den S<strong>ch</strong>engen-Raum<br />

ab den genannten Flugplätzen sind mögli<strong>ch</strong>, sofern<br />

am Zielflugplatz eine Zollstelle liegt oder eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Bewilligung seitens der ausländis<strong>ch</strong>en Zollbehörde vorliegt. Trotz<br />

des S<strong>ch</strong>engen-Beitritts der S<strong>ch</strong>weiz sind direkte Flüge zu Flugplätzen<br />

im S<strong>ch</strong>engen-Raum, die über keinen Zollstatus verfügen,<br />

ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. Deshalb lohnt es si<strong>ch</strong>, diese Frage vor dem Start<br />

mit dem Zielflugplatz zu klären. So frei wie die Piloten der S<strong>ch</strong>engen-Länder<br />

– zwis<strong>ch</strong>en denen jeder Flugplatz direkt angeflogen<br />

werden kann – sind die S<strong>ch</strong>weizer ni<strong>ch</strong>t. Ein Grund dafür ist,<br />

dass die S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t der europäis<strong>ch</strong>en Zollunion angehört.<br />

Deshalb darf ab den Flugplätzen mit zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />

Verkehr au<strong>ch</strong> nur ohne zu deklarierende Waren aus<br />

und na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>engen-Raum gelandet und gestartet werden.<br />

www.aerodromes.<strong>ch</strong> Report Hansjörg Bürgi<br />

17<br />

Foto Tino Diets<strong>ch</strong>e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!