13.11.2012 Aufrufe

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto hjb<br />

Christian Nicca, Präsident der Antique Airplane Association:<br />

«Bewährtes beibehalten»<br />

Für 30-, 50- oder über 75-jährige Flugzeuge wurden bisher no<strong>ch</strong> keine speziellen<br />

EASA-Vors<strong>ch</strong>riften erlassen. Dass aber sol<strong>ch</strong>e «Legenden der Lüfte» au<strong>ch</strong> weiterhin<br />

Emotionen auslösen und eben weiterfliegen dürfen, dafür setzt si<strong>ch</strong> die<br />

Antique Airplane Association (AAA) of Switzerland ein. Seit einem Jahr wird sie<br />

von Christian Nicca präsidiert. Weshalb Bewährtes beibehalten werden soll, verrät<br />

er im Interview mit <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

AAA-Präsident Christian Nicca: «Wir mö<strong>ch</strong>ten in einer gesamteuropäis<strong>ch</strong>en Lei<strong>ch</strong>tflieger-Vereinigung<br />

mitwirken, die als Expertengruppe bei den entspre<strong>ch</strong>enden Behörden au<strong>ch</strong> Gehör findet.»<br />

Die Fragen stellte Hansjörg Bürgi<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>e Bilanz ziehst Du na<strong>ch</strong> Deinem<br />

ersten Jahr als AAA-Präsident?<br />

Wir haben in der neuen Zusammensetzung<br />

des Vorstandes unseren Weg gefunden und<br />

pflegen den glei<strong>ch</strong>en bewährten Stil, wie es<br />

unter dem vorherigen Präsidenten Paul Rhyn<br />

der Fall war. Für mi<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> so ni<strong>ch</strong>t viel verändert,<br />

da i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on Vorstandsmitglied war<br />

und wir alle Arbeiten im Team erledigen.<br />

❙ Weshalb bist Du Präsident geworden?<br />

Es hat si<strong>ch</strong> niemand anderes aufgedrängt und<br />

der Vorstand befand mi<strong>ch</strong> für geeignet. Zudem<br />

hat es mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> gereizt, diese Aufgabe zu<br />

übernehmen.<br />

32 März 2009<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>e Ziele hat si<strong>ch</strong> der Vorstand der<br />

AAA gesteckt?<br />

Generell haben wir uns als Ziel gesteckt, unseren<br />

Mitgliedern ein gutes Vereinsleben bieten<br />

zu können. Dazu gehören unsere Winterveranstaltungen,<br />

unsere Ausflüge und regelmässigen<br />

Zusammenkünfte. Im weiteren wollen<br />

wir insbesondere au<strong>ch</strong> auf die neuen EASA­<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien so Einfluss nehmen, dass wir für<br />

die Oldtimer Erfolge verbu<strong>ch</strong>en können. So<br />

kooperieren wir mit anderen Verbänden und<br />

setzen uns gemeinsam für das Überleben der<br />

antiken Flugzeuge ein.<br />

❙ Wie wurden die EASA-Bestimmungen in<br />

der AAA aufgenommen?<br />

Wir beoba<strong>ch</strong>ten diese Entwicklung mit Arg­<br />

wohn und arbeiten diesbezügli<strong>ch</strong> mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Organisationen in Europa zusammen.<br />

Dazu gehören ni<strong>ch</strong>t nur die Oldtimer­Verbände,<br />

sondern beispielsweise au<strong>ch</strong> jene der Eigenbauer,<br />

die vor ähnli<strong>ch</strong>en Herausforderungen<br />

stehen. Wir mö<strong>ch</strong>ten in einer gesamteuropäis<strong>ch</strong>en<br />

Lei<strong>ch</strong>tflieger­Vereinigung mitwirken,<br />

die als Expertengruppe bei den entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Behörden au<strong>ch</strong> Gehör findet. Ziel wäre<br />

es, dass man si<strong>ch</strong> für einheitli<strong>ch</strong>e Regeln innerhalb<br />

Europas einsetzt. Frankrei<strong>ch</strong> verlangt<br />

beispielsweise im Alleingang den Einbau eines<br />

neuen Notsenders, um ein negatives Beispiel<br />

zu nennen. Wir mö<strong>ch</strong>ten unsere Oldtimer in<br />

mögli<strong>ch</strong>st originalgetreuem Zustand betreiben<br />

können. Da Oldtimerflugzeuge selten in<br />

kontrollierten Lufträumen operieren, sehen wir<br />

darin kein Problem.<br />

«Mit unseren Oldtimern<br />

bewegen wir uns eher<br />

ab Graspisten und weniger<br />

aber Interkontinentalflughäfen.<br />

❙ Wird es eine spezielle Kategorie von Flugzeugen<br />

geben, die ni<strong>ch</strong>t an die strikten<br />

EASA-Vors<strong>ch</strong>riften gebunden wären?<br />

Das wäre eine Mögli<strong>ch</strong>keit. Do<strong>ch</strong> uns s<strong>ch</strong>webt<br />

eher eine Lösung vor, wel<strong>ch</strong>e gewisse Lufträume<br />

definiert, in denen weniger strikte Regeln<br />

gelten. Mit unseren Oldtimern bewegen<br />

wir uns eher ab Graspisten und weniger aber<br />

Interkontinentalflughäfen und au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in<br />

den Luftstrassen mit den Airlinern. Diese Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

hat au<strong>ch</strong> in den vergangenen 40<br />

Jahren Sinn gema<strong>ch</strong>t. I<strong>ch</strong> denke, dass es au<strong>ch</strong><br />

in Zukunft so gehandhabt werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!