20.01.2015 Aufrufe

Pressespiegel_14_13 vom 30.03. bis 05.04.2013.pdf - Evangelisch ...

Pressespiegel_14_13 vom 30.03. bis 05.04.2013.pdf - Evangelisch ...

Pressespiegel_14_13 vom 30.03. bis 05.04.2013.pdf - Evangelisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klosterser Zeitung <strong>vom</strong> <strong>30.03.</strong>20<strong>13</strong>, Klosterser Zeitung Seite 19.1.pdf<br />

Prättigauer Post Samstag, 30. März 20<strong>13</strong><br />

LOKA<br />

KIRCHENFENSTER – AKTUELL<br />

Zwischen Kreuz und Auferstehung<br />

AMTLICHE ANZEIGEN<br />

Wildruhezonen –<br />

Inkrafttreten<br />

Das Betreten und Befahren der Wildruhezonen<br />

ist <strong>vom</strong> 20. Dezember 2012 <strong>bis</strong> 15. April 20<strong>13</strong><br />

verboten (Ausnahmen regelt das Gesetz). Zuwiderhandlungen<br />

gegen das kommunale <strong>Pressespiegel</strong> der <strong>Evangelisch</strong>-reformierten Landeskirche Graubünden<br />

Gesetz<br />

Die Urnengemeinde Klosters-Serneus hat am<br />

19. Juni 2011 verbindliche Wildruhezonen auf<br />

dem Gebiet der Gemeinde Klosters-Serneus<br />

erlassen (Alp, Erlenberg, Gips-Chilchli, Inner-<br />

«Zwischen Kreuz und Auferstehung,<br />

zwischen Finsterwelt<br />

und Tag, zwischen Angst und<br />

heller Freiheit leben wir. Zwischen<br />

sinnlos Leid und Freude,<br />

zwischen Schmerz und warmem<br />

Trost, zwischen Flut und<br />

Regenbogen leben wir. Zwischen<br />

Schuldlast und Vergebung,<br />

zwischen Not und helfend<br />

Heil, zwischen Blutgewalt<br />

und Frieden leben wir.<br />

Zwischen Trostlosnacht und<br />

Hoffnung, zwischen Widersinn<br />

und Sinn, zwischen Kreuz und<br />

Auferstehung leben wir.»<br />

Text von Kurt Rose aus: «Rise<br />

up», S. 63, Ökumenisches Liederbuch<br />

für die Jugend, rex<br />

verlag luzern 2002<br />

Karwoche: Höhe und<br />

Mitte<br />

Das Jahr der Kirche hat seine<br />

Höhe und Mitte in dieser heiligen<br />

Woche, in der die Kirche<br />

das Gedächtnis des Leidens<br />

und Sterbens und der Auferstehung<br />

des Herrn begeht. In<br />

allen Konfessionen werden<br />

diese Tage mit grosser Hingabe,<br />

Feierlichkeit und Andacht<br />

begangen.<br />

Warum: «heilige Woche» Für<br />

die Glaubenden geht es nicht<br />

nur um ein Berichten und sich<br />

berichten lassen, was in jenen<br />

fernen Tagen in Jerusalem geschehen<br />

ist, es geht darüber<br />

hinaus, und viel mehr noch,<br />

um ein Begleiten des Herrn<br />

auf seinem Weg zum Leiden,<br />

zum Kreuz und zum Grab <strong>bis</strong><br />

zu seinem Sieg über den Tod<br />

und zum Triumph des Lebens.<br />

So wie das Leben des Christen<br />

ein Begleiten, ein Nachfolgen<br />

des Herrn ist und immer neu<br />

sein soll. Wo solches geschieht,<br />

ist das immer noch<br />

und immer wieder aussergewöhnlich<br />

und besonders oder<br />

wenn man so will auch «heilig»:<br />

«… zwischen Kreuz und<br />

Auferstehung leben wir.» In<br />

der Karwoche ist die grosse<br />

Dramatik aller menschlichen<br />

Existenz komprimiert in einer<br />

umfassenden Schau des Lebens<br />

des Jesus von Nazareth<br />

und damit allen Lebens.<br />

Die gottesdienstlichen Feiern<br />

drängen sich stark zusammen.<br />

Es geht um das Ganze, es geht<br />

um alles. Jetzt singen die<br />

Christen ihre ernstesten Klage-<br />

und Bussgesänge, am freudigsten<br />

den Lobpreis ihres<br />

Herrn und das Triumphlied<br />

des Sieges über den Tod. Wer<br />

sich auf solches Begehen – in<br />

seinen unzähligen Variationen<br />

– einlassen kann, ist ganz<br />

nahe am Pulsschlag des christlichen<br />

Glaubens, kann das<br />

«Geheimnis» des Glaubens<br />

und der Kirche erfahren.<br />

Gestern «wird» Heute<br />

Es kann tief bewegen und Veränderungen<br />

bewirken, durch<br />

solches Begehen dieser Tage,<br />

zu ahnen, zu glauben, auch zu<br />

erfahren, dass jenes ferne Geschehen<br />

auch mein Leben enthält<br />

und alle meine Erfahrungen<br />

aufnimmt: Hilfe, Beistand,<br />

Treue und Liebe, genauso wie<br />

Angst, Schuld, Verleumdung<br />

und Verrat, ohnmächtiges Leiden<br />

und Tod, tiefstes Scheitern<br />

und nicht geglaubte Neuanfänge<br />

–mein Kreuz und meine<br />

Auferstehung. Mein Leben im<br />

Leben von Jesus Christus. Das<br />

ist das «Geheimnis des Glaubens».<br />

Und nicht nur individuell,<br />

sondern universal: Diese Geschichte<br />

ist nicht nur mit dem<br />

Leben des einzelnen Menschenkindes<br />

verflochten, sondern<br />

mit dem Leben aller<br />

Welt.<br />

Darin liegt der Grund des Heiles,<br />

der Wandlung, der Neugeburt<br />

durch die Taufe und der<br />

endgültigen Erlösung – für<br />

den einzelnen Menschen, wie<br />

für die ganze Schöpfung.<br />

Ostern schenkt uns den<br />

Sonntag<br />

Es besteht kein Zweifel, der<br />

Sonntag, wie wir ihn heute<br />

noch haben, entstand aus dem<br />

Herrentag der ersten Christenheit,<br />

an dem diese allwöchentlich<br />

die Auferstehung ihres<br />

Herrn beging mit Lobgesang<br />

und der Feier des<br />

heiligen Mahles. In den Zeiten,<br />

in denen Europa nach und<br />

nach christlich wurde, geschah<br />

es jeden Sonntag, dass die<br />

Mönche, wenn sie sich <strong>vom</strong><br />

Schlaf erhoben, stehend das<br />

Osterevangelium hörten und<br />

mit ihren Lobgesängen darauf<br />

antworteten. Einfach und klar<br />

war das.<br />

Solch elementares Verstehen<br />

ist auch heute noch notwendig:<br />

Einfach und klar sollen<br />

wir verkündigen, was nach<br />

christlichem Glauben den<br />

Sonntag zum Sonntag macht:<br />

die Auferstehung des Jesus<br />

Christus von den Toten –<br />

Quelle von Hoffnung und<br />

Freude der Christen aller Zeiten,<br />

an allen Sonntagen und<br />

für alle Werktage.<br />

Frohe Ostern!<br />

Pfarrer Thomas Rau<br />

über die Wildruhezonen werden mit Busse bestraft.<br />

Gesetz und die dazugehörigen Wildruhezonen<br />

können auf der Gemeinde-Website www.<br />

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.<br />

Und sieh dir andre an: es ist in allen.<br />

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen<br />

unendlich sanft in seinen Händen hält.<br />

Rainer Maria Rilke<br />

Ein erfülltes, langes Leben ist nach kurzer Kran<br />

gegangen. Wir verlieren unseren geliebten, fü<br />

zügigen Lebenspartner,Vater, Grossvater und F<br />

Herzliche Einladung zum<br />

die Einhaltung der Gesetzesbestimmungen<br />

zum Schutz unseres Wildes danken wir Bevölkerung<br />

und Gästen.<br />

Klosters, 30. März 20<strong>13</strong><br />

Der Gemeindevorstand<br />

Tageskarte<br />

Gemeinde<br />

Der Einwohnerschaft stehen vier Tageskarten<br />

für die 2. Klasse zur Verfügung. Der Anwendungsbereich<br />

erstreckt sich über das Generalabonnement-Streckennetz.<br />

Die Tageskarten können zum Preis von je<br />

Fr. 42.– bei der Einwohnerkontrolle, Telefon<br />

081 423 36 70, reserviert und zu den ordentlichen<br />

Schalterzeiten abgeholt werden.<br />

Klosters, 30. März 20<strong>13</strong><br />

Der Vorstand<br />

Park- und<br />

Halteverbot<br />

Otto Kuhm<br />

6. Juli 1919 in Düsseldorf – 26.<br />

Inge<br />

Dr. T<br />

m<br />

Dr. C<br />

m<br />

Mon<br />

Die Beisetzung findet im engsten Fam<br />

Eine Trauerfeier wird am 24. April 20<strong>13</strong>, <strong>14</strong><br />

Zehnderweg 9, Zürich,<br />

Statt Blumen bitten wir um eine Spende für den<br />

Konto: CS Küsnacht, Nr. 879.777-11, IBAN<br />

Traueradress<br />

Ingeborg Günthard-Eisele, Hotel Dolder Waldh<br />

e | Die evang.-ref. Kirchgemeinde<br />

lädt am 7. April zum 2. Familiensonntag<br />

ein. Am Nachmittag<br />

ab <strong>14</strong>.00 Uhr stehen den<br />

Kindern im Volltreffer- und Outdooralter<br />

(Kindergarten <strong>bis</strong> und<br />

mit 6. Klasse) verschiedene Posten<br />

zum Spielen und Erleben<br />

bereit. Um 16.30 Uhr ist Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl.<br />

Die farbige<br />

von Schülern und Sc<br />

der 3. Klassen Klo<br />

und Dorf mitgesta<br />

dem Gottesdienst b<br />

Möglichkeit, sich im<br />

meindesaal zu verpfl<br />

Im<strong>bis</strong>s und Getränk<br />

bereitstehen – herzl<br />

dung! Für die Planun<br />

Kritische Blicke: Es sieht so einfach aus, aber ob ich da a<br />

Infolge Teilerneuerung Klosterstunnel Klosters –<br />

Cavadürli in Klosters Platz ab 2. April <strong>bis</strong> 28.<br />

Juni 20<strong>13</strong> müssen folgende Verkehrsanordnungen<br />

(temporäre Aufhebung Parkplätze / Taxistand)<br />

getroffen werden:<br />

– Park- und Halteverbot auf der Bahnhofstrasse<br />

Bahnhof Klosters Platz, Ein- und Ausstieg<br />

Busbetrieb (Bahnersatz); Zeit, Dienstag, 2.<br />

April, <strong>bis</strong> Freitag, 28. Juni 20<strong>13</strong>.<br />

– Halteverbot auf der äusseren Bahnhofstrasse<br />

ab Höhe Turnhalle <strong>bis</strong> Feuerwehrlokal Klosstän<br />

Anw<br />

Par<br />

folg<br />

wer<br />

Klo<br />

Öffn<br />

ters<br />

Klo<br />

Die<br />

Tari<br />

Einw<br />

Klo<br />

Die<br />

zem<br />

<strong>bis</strong><br />

Die<br />

ner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!