15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 4<br />

struktur und bilden sich zwar langsam, aber wenn sie einmal wirken, kann ihr Einfluss Jahrzehn-<br />

te lang anhalten. 9<br />

<strong>Die</strong> Ebene, bei der demnach anzusetzen ist, ist der Mensch und seine Art zu leben. Es ist die Art<br />

wie er isst, welche Medikamente, Kleidung und Statussymbole er kauft, wie er wohnt, wie er<br />

arbeitet und wo er all das tut. John Maynard Keynes hat einmal gesagt: „Das Geheimnis des erfolgreichen<br />

Börsengeschäfts liegt darin, zu erkennen, was der Durchschnittsbürger glaubt, was<br />

der Durchschnittsbürger tut.“ In folgender, abgeänderter Form sehen wir diesen Leitsatz als<br />

geeignete Grundlage einer Investmentphilosophie: „Das Geheimnis des erfolgreichen Anlagegeschäfts<br />

ist es, zu wissen, was der Durchschnittsbürger tut, wann er es tut und wo er es tut.“<br />

An dieser Stelle muss gesagt werden, dass auf Megatrends beruhende Anlagestrategien in der<br />

Finanzwelt zwar neu, aber nicht unbekannt sind. Ende 2010 waren bereits neun Megatrendfonds<br />

auf dem deutschen Markt zugelassen. Akteure sind hierbei Kreditinstitute wie die UBS mit<br />

dem „Klassik Megatrend“, die Sparkassentochter Deka mit dem „Deka Megatrends“ und dem<br />

„Deka Megatrends Garant“, Pictet mit dem „Global Megatrend Selection“, die Postbank mit dem<br />

„Postbank Megatrend“ sowie auch die Kapitalanlagegesellschaft Universal-Investment mit dem<br />

„Universal Megatrends“, um nur einige auf zu zählen. <strong>Die</strong> Bilanz dieser Fonds fällt jedoch eher<br />

durchwachsen aus. So wie die Rendite zwischen den einzelnen Fonds stark schwankt, so unterschiedlich<br />

sind auch Konzeption und Investitionsschwerpunkte. "Für Investoren ist es fast ein<br />

sicheres Zeichen, dass sich ein Fondskonzept nur oberflächlich und marketinggetrieben mit den<br />

großräumigen, langfristigen Treibern des Wandels auseinandersetzt, wenn der Begriff „Megatrends“<br />

im Fondsnamen auftaucht". 10 Mit der wissenschaftlichen Definition des Begriffs Megatrend<br />

habe die Vorgehensweise bei den Fonds meist nichts zu tun, meint Gerd Bennewirtz, geschäftsführender<br />

Gründungsgesellschafter der SJB Fondsskyline. 11 Ähnlich fällt auch die Meinung<br />

von Christian Michel, Analyst bei der Ratingagentur Feri, aus. Seiner Einschätzung nach<br />

können Fondmanager unter dem Label Megatrend fast nach Belieben investieren. „<strong>Die</strong> Produkte<br />

sind kaum miteinander vergleichbar.“ 12<br />

Neben der zuvor dargestellten Kritik an aktuell verfügbaren Megatrendfonds sehen wir als weiteres<br />

Problem, dass die jeweiligen Anlagekonzepte oft sehr undurchsichtig sind. Aus den betreffenden<br />

Anlageprospekten geht oft nicht hervor, aus welchen Gründen und nach welcher Systematik<br />

die jeweiligen Investitionsobjekte gewählt werden. Auch die Investition in etablierte<br />

Megatrends in den großen Industrienationen, wie es bei aktuell existierenden Megatrendfonds<br />

überwiegend gehandhabt wird, erachten wir in der aktuellen wirtschaftlichen Situation als kein<br />

9 Froehlich, Robert J. (2010), S. 11<br />

10 Heino Reents (2010), Financial Times Deutschland<br />

11 Heino Reents (2010), Financial Times Deutschland<br />

12 Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!