15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik zum<br />

Transfer von Megatrends<br />

4 Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik<br />

zum Transfer von Megatrends<br />

4.1 Definition von Kriterien zur Angleichung von Märkten<br />

Nachfolgend soll nochmals die in Punkt 1.3 aufgestellte Grundhypothese genannt und hinsicht-<br />

lich ihrer Gültigkeit überprüft werden. <strong>Die</strong> Grundhypothese lautet:<br />

„Menschen haben weltweit in bestimmtem Umfang gleiche Bedürfnisse und weisen abhängig<br />

vom ihrem Wohlstandsniveau eine ähnliche Nachfragestruktur und ein ähnliches Kaufverhalten<br />

auf. Ferner führt der internationale Austausch von Waren und Informationen dazu, dass sich<br />

weltweit ähnliche Einstellungen und Werte entwickeln, was wiederum zu einer Angleichung der<br />

gesellschaftlichen Strukturen führt.“<br />

Zu dem Thema „Angleichung internationaler Märkte“ hat sich Theodore Levitt bereits im Jahre<br />

1981 in seinem Werk „The Globalisation of Markets“ geäußert. In dieser Ausarbeitung trifft<br />

Levitt folgende Aussagen: „A powerful force drives the world toward a converging commonality,<br />

and that force is technology. (...) Almost everyone everywhere wants all the things they have<br />

heard about, seen, or experienced via the new technologies.” 42 Des Weiteren schreibt Levitt:<br />

„The world’s needs and desires have been irrevocably homogenized. This makes the multinational<br />

corporation obsolete and the global corporation absolute.” 43 Um die zuvor genannte<br />

Grundhypothese in ihrer Gültigkeit zu stützen, soll über die Einschätzung von Levitt hinaus eine<br />

empirische Analyse von verschiedenen Ländern mit ähnlichem Wohlstandsniveau erfolgen.<br />

Hierbei soll untersucht werden, in welchem Zusammenhang das Wohlstandsniveau eines Landes<br />

mit weiteren Kennzahlen im Bereich des Konsumverhaltens und der allgemeinen Lebensumstände<br />

der Bevölkerung steht. <strong>Die</strong> folgenden Kennzahlen werden dabei als relevant angesehen:<br />

1. Anteil Nahrungsmittel an den gesamten Konsumausgaben<br />

2. Alphabetisierungsrate<br />

3. Lebenserwartung<br />

4. Erwerbstätige im Sektor Landwirtschaft<br />

5. Wissenschaftler im Bereich F&E<br />

Um die prozentualen Kosten zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung eines<br />

Landes darzustellen, werden die anteiligen Ausgaben für Nahrungsmittel betrachtet. Ausgaben<br />

für das Wohnen sind an dieser Stelle, aufgrund der starken Schwankungsanfälligkeit und der<br />

international großen preislichen Unterschiede, nicht geeignet. Von der Betrachtung ausgeschlossen<br />

werden ebenfalls Ausgaben für Kleidung, da diese als zu stark abhängig von individu-<br />

42 Theodore Levitt (1981), Harvard Business Review<br />

43 Theodore Levitt (1981), Harvard Business Review<br />

24<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!