15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Karlsruhe</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken<br />

Megatrends in Emerging Markets. Ein Modell für<br />

Vermögenserhalt und Rendite bei Inflationsgefahr und<br />

politischen Risiken<br />

Betreuender Hochschullehrer:<br />

Prof. Dr. Christian Seiter<br />

Studentische Teammitglieder:<br />

Moritz Klein<br />

Simon Ochs<br />

Markus Schmider<br />

Stephan Weiß<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Inhalt<br />

Inhalt<br />

INHALT .................................................................................................................................................................. I<br />

TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................................................... II<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... III<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................................................... IV<br />

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................... V<br />

1 EINLEITUNG .................................................................................................................................................. 1<br />

2 ZUM BEGRIFF DES MEGATRENDS ......................................................................................................... 7<br />

3 MEGATREND INVESTMENTSYSTEMATIK ........................................................................................ 13<br />

4 ÜBERPRÜFUNG DER GRUNDHYPOTHESE UND DARSTELLUNG DER SYSTEMATIK ZUM<br />

TRANSFER VON MEGATRENDS ........................................................................................................... 24<br />

5 LÄNDERCLUSTER 1 – DEFINITION UND ANALYSE ....................................................................... 28<br />

6 LÄNDERCLUSTER 2 – DEFINITION UND ANALYSE ....................................................................... 38<br />

7 ABLEITUNG VON ANLAGESCHWERPUNKTEN UND PRODUKTEN ........................................... 46<br />

8 VISUALISIERUNG UND FAZIT ............................................................................................................... 48<br />

ANHANG ............................................................................................................................................................ 52<br />

LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................................................... VII<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012<br />

I


Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

TABELLE 1: EINFLUSSBEREICHE VON MEGATRENDS .................................................................................................... 18<br />

TABELLE 2: LÄNDERGRUPPE A ......................................................................................................................................... 26<br />

TABELLE 3: TABELLE FÜR LÄNDERGRUPPE B ................................................................................................................ 26<br />

TABELLE 4: ÜBERSICHT DER FÜR LÄNDERCLUSTER 1 .................................................................................................. 29<br />

TABELLE 5: ZUSAMMENFASSUNG VON SUBTRENDS UND KENNZAHLEN FÜR DEN MEGATREND GESUNDHEIT .. 36<br />

TABELLE 6: DATEN ZUR INFLATIONSENTWICKLUNG .................................................................................................... 39<br />

TABELLE 7: KORRUPTIONSKENNZAHLEN ........................................................................................................................ 40<br />

TABELLE 8: ÜBERSICHT VON WACHSTUMSKENNZAHLEN 2010 ................................................................................ 40<br />

TABELLE 9: BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG DER UNTERNEHMEN FÜR PRODUKTGRUPPE 1 UND 2 .................... 44<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012<br />

II


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

ABBILDUNG 1: ÜBERSICHT INVESTMENTSYSTEMATIK ................................................................................................. 14<br />

ABBILDUNG 2: BESTANDTEILE UND ABLAUF DER PHASE 1 ......................................................................................... 16<br />

ABBILDUNG 3: INVESTMENT CUBE ................................................................................................................................... 22<br />

ABBILDUNG 4: SYSTEMATIK ZUM TRANSFER VON MEGATRENDS ............................................................................... 27<br />

ABBILDUNG 5:KULTURELLE DIMENSIONEN NACH HOFSTEDE .................................................................................... 30<br />

ABBILDUNG 6: BEEINFLUSSTE PRODUKTSEGMENTE VOM MEGATREND GESUNDHEIT ........................................... 37<br />

ABBILDUNG 7: VISUALISIERUNG LÄNDERCLUSTER 1 UND 2 ....................................................................................... 41<br />

ABBILDUNG 8: TRANSFERSYSTEMATIK ........................................................................................................................... 42<br />

ABBILDUNG 9: DARSTELLUNG DER INVESTMENTBEREICHE FÜR BRASILIEN FÜR DEN MEGATREND GESUNDHEIT<br />

....................................................................................................................................................................................... 45<br />

ABBILDUNG 10: ABLEITUNG EINES GLOBALEN MEGATRENDPORTFOLIOS ................................................................ 46<br />

ABBILDUNG 11: ANLAGEINSTRUMENTE AUF CUSTOMIZED INDIZES .......................................................................... 47<br />

ABBILDUNG 12: MODELL VISUALISIERUNG .................................................................................................................... 48<br />

III<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

BIP BRUTTOINLANDSPRODUKT<br />

BRICS BRASILIEN, RUSSLAND, INDIEN, CHINA, SÜDAMERIKA<br />

CPI CORRUPTION PERCEPTION INDEX<br />

DALE DISABILITY ADJUSTED LIFE EXPECTANCY<br />

EIU ECONOMIST INTELLIGENCE UNIT<br />

ETC EXCHANGE TRADED COMMODITIES<br />

ETF EXCHANGE TRADED FUNDS<br />

EWU EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION<br />

EZB EUROPÄISCHE ZENTRALBANK<br />

F&E FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

FED FEDERAL RESERVE SYSTEM<br />

GATT GENERAL AGREEMENT ON TARIFFS AND TRADE<br />

GI GLOBAL INSIGHT<br />

GROWTH 8<br />

BRASILIEN, RUSSLAND, INDIEN, CHINA, INDONESIEN, MEXIKO, TÜR-<br />

KEI, SÜDKOREA<br />

IDV INDIVIDUALISM (VS COLLECTIVISM)<br />

IMD INSTITUTE FOR MANAGEMENT DEVELOPMENT<br />

IMF / IWF<br />

INTERNATIONAL MONETARY FOND / INTERNATIONALER WÄH-<br />

RUNGSFOND<br />

LTO LONG-TERM ORIENTATION (VS SHORT-TERM)<br />

MAS MASCULINITY (VS FEMININITY)<br />

MP9 MEGATREND POTENTIAL 9 - LÄNDER<br />

OECD ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT<br />

PDI POWER DISTANCE INDEX<br />

PERC POLITICAL AND ECONOMIC RISK CONSULTANCY<br />

TI TRANSPARENCY INTERNATIONAL<br />

UAI UNCERTAINTY AVOIDANCE<br />

UN UNITED NATIONS<br />

UNESCO<br />

UNITED NATIONS EDUCATIONAL, SCIENTIFIC AND CULTURAL OR-<br />

GANIZATION<br />

WB WORLDBANK – WELTBANK<br />

WEF WORLD ECONOMIC FORUM<br />

WHO WORLD HEALTH ORGANIZATION<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012<br />

IV


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALT .................................................................................................................................................................. I<br />

TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................................................... II<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... III<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................................................... IV<br />

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................... V<br />

1 EINLEITUNG .................................................................................................................................................. 1<br />

1.1 SITUATIONSBESCHREIBUNG ........................................................................................................................................................ 1<br />

1.2 ZIELSETZUNG ................................................................................................................................................................................. 3<br />

1.3 KONZEPTION UND HYPOTHESE .................................................................................................................................................. 5<br />

1.4 VORGEHENSWEISE ........................................................................................................................................................................ 6<br />

2 ZUM BEGRIFF DES MEGATRENDS ......................................................................................................... 7<br />

2.1 BEGRIFFSDEFINITION ................................................................................................................................................................... 7<br />

2.1.1 Grundlegende Definitionen verschiedener Akteure ......................................................................................................... 7<br />

2.1.2 Analyse der verschiedenen Definitionen................................................................................................................................ 9<br />

2.2 ERARBEITUNG EINER SYSTEMATISCHEN DEFINITION .......................................................................................................... 10<br />

3 MEGATREND INVESTMENTSYSTEMATIK ........................................................................................ 13<br />

3.1 ÜBERBLICK .................................................................................................................................................................................. 13<br />

3.2 PHASENBESCHREIBUNG ............................................................................................................................................................ 14<br />

3.2.1 Phase 1: Megatrend Analyse und Prüfung .......................................................................................................................... 14<br />

3.2.2 Phase 2: Ableitung von Einflussbereichen .......................................................................................................................... 16<br />

3.2.3 Phase 3: Darstellung und Analyse von Investitionsbereichen .................................................................................. 19<br />

3.2.3.1 Investitionsmöglichkeiten hinsichtlich Produktgruppen und Wirtschaftsbereichen ................... 19<br />

3.2.3.2 Einflussfaktoren auf die Partizipation eines Unternehmens an der Entwicklung einer<br />

Produktgruppe ................................................................................................................................................................. 20<br />

3.2.3.3 Darstellung und Segmentierung der Investitionsumgebung in einem Land...................................... 22<br />

3.2.4 Phase 4: Zusammensetzung, Gewichtung, Abbildung von Investitionsbereichen am Finanzmarkt ...... 23<br />

4 ÜBERPRÜFUNG DER GRUNDHYPOTHESE UND DARSTELLUNG DER SYSTEMATIK ZUM<br />

TRANSFER VON MEGATRENDS ........................................................................................................... 24<br />

4.1 DEFINITION VON KRITERIEN ZUR ANGLEICHUNG VON MÄRKTEN..................................................................................... 24<br />

4.2 EMPIRISCHE ANALYSE ............................................................................................................................................................... 25<br />

4.3 MODELL DER INTERNATIONALEN ANGLEICHUNG UND DES MEGATREND-TRANSFERS ................................................. 27<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012<br />

V


Inhaltsverzeichnis<br />

5 LÄNDERCLUSTER 1 – DEFINITION UND ANALYSE ....................................................................... 28<br />

5.1 FAKTOREN ZUR BESTIMMUNG DES CLUSTERS ...................................................................................................................... 28<br />

5.2 AUSWAHL GEEIGNETER LÄNDER ............................................................................................................................................. 28<br />

5.3 ANALYSE DER WIRKUNG VON MEGATRENDS IN LÄNDERCLUSTER 1 ................................................................................ 30<br />

5.3.1 Systematik der Analyse von Megatrends ............................................................................................................................ 30<br />

5.3.2 Beschreibung ausgewählter Megatrends ............................................................................................................................ 31<br />

5.3.3 Analyse und Überprüfung eines Megatrends am Beispiel Gesundheit ................................................................. 33<br />

5.3.4 Einfluss eines Megatrends auf einzelne Produktsegmente und Wirtschaftsbereiche am Beispiel<br />

Gesundheit ......................................................................................................................................................................................... 36<br />

6 LÄNDERCLUSTER 2 – DEFINITION UND ANALYSE ....................................................................... 38<br />

6.1 AUSWAHLKRITERIEN FÜR DAS LÄNDERCLUSTER 2 .............................................................................................................. 38<br />

6.2 DARSTELLUNG DER AUSWAHLKRITERIEN FÜR DAS LÄNDERCLUSTER 2 .......................................................................... 38<br />

6.3 TRANSFER EINES MEGATRENDS VON LÄNDERCLUSTER 1 ZU LÄNDERCLUSTER 2 ......................................................... 41<br />

6.4 BESCHREIBUNG DES TRANSFERS EINES MEGATRENDS AM BEISPIEL GESUNDHEIT ...................................................... 42<br />

7 ABLEITUNG VON ANLAGESCHWERPUNKTEN UND PRODUKTEN ........................................... 46<br />

7.1 IMPLIKATIONEN AUS DEN INVESTMENT CUBES .................................................................................................................... 46<br />

7.2 ANLAGEFORMEN ........................................................................................................................................................................ 47<br />

8 VISUALISIERUNG UND FAZIT ............................................................................................................... 48<br />

8.1 VISUALISIERUNG ........................................................................................................................................................................ 48<br />

8.2 FAZIT…… ................................................................................................................................................................................... 49<br />

ANHANG ............................................................................................................................................................ 52<br />

LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................................................... VII<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012<br />

VI


Inhaltsverzeichnis<br />

VII<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Situationsbeschreibung<br />

Ein Blick auf die Entwicklung der international bedeutendsten Leitindizes lässt erkennen, dass<br />

sich seit den 80er Jahren die Volatilität an den Börsen kontinuierlich erhöht hat. Auch die zeitlichen<br />

Abstände zwischen Krisen an den Finanzmärkten scheinen immer kürzer zu werden. Wie<br />

bei der New-Economy-Krise, der Immobilienkrise, oder auch der Finanzkrise zu sehen war, ist<br />

es dabei möglich, dass sich Aktien, Finanztitel oder auch Rohstoffwerte sehr weit von ihrem eigentlichen<br />

realen Wert entfernen und es innerhalb kürzester Zeit zu einem drastischen Preisverfall<br />

kommen kann. <strong>Die</strong>se Entwicklung stärkt die Rufe nach einer Regulierung der Finanzmärkte<br />

und sorgt dafür, dass Risiko und Ertragschancen vieler Anlagemöglichkeiten nicht mehr einschätzbar<br />

sind.<br />

Als weitere bedeutende Krise kann in diesem Zusammenhang die 2010 begonnene und noch<br />

immer anhaltende Euro-Krise genannt werden. Spätestens seit im Sommer 2011 das Ausmaß<br />

der Schuldenkrise in Griechenland bekannt wurde, scheint in Europa nichts mehr sicher und<br />

kein Szenario mehr undenkbar zu sein. Wurde zunächst von den Regierungen der Euroländer<br />

versucht, die Situation mit einem Euro-Rettungsschirm unter Kontrolle zu bekommen, so scheinen<br />

nun auch drastischere Maßnahmen denkbar. War vor einigen Jahren der Austritt eines Landes<br />

aus der Europäischen Währungsunion (EWU) noch unvorstellbar, so wird heute offen darüber<br />

diskutiert. Während über die Höhe eines Schuldenschnittes für Griechenland noch verhandelt<br />

wird, kommen vermehrt Stimmen auf, welche die Rückkehr Griechenlands zur Drachme<br />

fordern. Dabei ist Griechenland derzeit nicht das einzige Land in der EWU, das mit einer hohen<br />

Staatsverschuldung zu kämpfen hat. So haben unter anderem auch Spanien, Portugal und Italien<br />

mit ihrer ansteigenden Schuldenlast zu kämpfen. Durch immer höhere Risikoaufschläge bei der<br />

Ausgabe von Staatsanleihen haben diese Länder zunehmend Probleme bei der Refinanzierung.<br />

Als Hauptproblem für das mangelnde Vertrauen des Marktes an der Tilgungsfähigkeit sind die<br />

stark erhöhten Stückkosten der Südländer anzusehen. <strong>Die</strong>s führt dazu, dass inländische Produkte<br />

auf dem <strong>Welt</strong>wirtschaftsmarkt (bzw. im internationalen Handel) nicht wettbewerbsfähig sind.<br />

Folge daraus ist, dass die wirtschaftliche Leistung dieser Länder sich immer weiter schmälert,<br />

was wiederum das Rating dieser Länder beeinflusst und die Refinanzierung nach jedem Durchlaufen<br />

dieser Negativspirale erschwert.<br />

In dieser Situation steht auch die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Diskussion. <strong>Die</strong><br />

US-Regierung, verschiedene Banken und eine Vielzahl angelsächsischer Ökonomen sind sich<br />

einig, dass die EZB Staatsanleihen angeschlagener Euro-Staaten kaufen sollte, und dies in unbegrenzter<br />

Höhe. <strong>Die</strong> Befürworter dieses Vorgehens erwarten, dass bereits die Ankündigung der<br />

Zentralbank ausreichen wird, um die Märkte zu beruhigen und die Risikoaufschläge für die Krisenländer<br />

zu reduzieren. <strong>Die</strong> Verträge zur Gründung der EZB sehen jedoch vor, dass die Notenbank<br />

den Euro-Finanzministern keine Anleihen abkaufen darf. <strong>Die</strong>se Regel sollte ursprünglich<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 2<br />

verhindern, dass die Staaten sich direkt bei der Notenbank finanzieren. 1 Besonders der Haupt-<br />

auftrag der EZB – die Inflation durch die Anpassung des Leitzins bei ungefähr zwei Prozent zu<br />

halten – könnte durch ein solches Vorgehen gefährdet werden. <strong>Die</strong>s ist auch der Grund, weshalb<br />

sich die EZB lange gegen derartige Maßnahmen gesträubt hatte.<br />

Dennoch kündigte die EZB Mitte Dezember 2011 an, den 6000 europäischen Banken unbe-<br />

schränkt Liquidität für bis zu drei Jahre, zu einem Zinssatz von nur einem Prozent, zur Verfügung<br />

zu stellen. Experten bringen dieses Angebot mit dem anschließend deutlichen Rückgang<br />

von Risikoaufschlägen für Schulden-Staaten in Verbindung. Spanien konnte sich einige Tage<br />

später auf diese Weise fast doppelt so viel Liquidität am Kapitalmarkt beschaffen wie ursprünglich<br />

avisiert. <strong>Die</strong>s kommt daher, dass Banken durch das Angebot der EZB die Möglichkeit haben,<br />

schuldengeplagte Länder mit Kapital zu versorgen. Damit erreichte Draghi, EZB Präsident seit<br />

November 2011, das Umsetzen einer Maßnahme, die der EZB grundsätzlich verboten ist, nämlich<br />

die direkte Finanzierung von Staaten. Der US-Ökonom Tyler Cowen sieht durch das Angebot<br />

der EZB die Gefahr einer steigenden Inflation2 und auch Wirtschaftsprofessor Hanno Beck äußert<br />

sich kritisch gegenüber diesen Maßnahmen mit der Aussage: „<strong>Die</strong> EZB wirft für drei Jahre<br />

eine gigantische Liquidität in den Markt. Das kann sie nicht mehr kontrollieren, das ist ein Spiel<br />

mit dem Feuer.“ 3 <strong>Die</strong> zunehmende Gefahr einer Inflation in Europa sehen auch andere Experten.<br />

Bereits im November 2011 äußerte Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader<br />

Bank, in einem Artikel der Zeit Online, dass die EZB gezwungen sein wird die Zinsen zu senken<br />

und Anleihen der schwachen Euro-Länder zu kaufen, was früher oder später die Inflation beschleunigen<br />

wird. 4<br />

Bei aller Diskussion der Probleme im Euro-Raum sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass<br />

die Staatsfinanzlage der USA ebenso als prekär anzusehen ist. Allein in den letzten Monaten des<br />

Jahres 2011 wurden von der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) US-Staatsanleihen im Wert<br />

von 1,3 Billionen Dollar gekauft. <strong>Die</strong> Märkte gehen auch weiterhin davon aus, dass die Fed<br />

grundsätzlich dazu bereit ist, die US-Regierung mit unbegrenzten Mitteln zu unterstützen. <strong>Die</strong>s<br />

führt dazu, dass die USA bei der Ausgabe von Staatsanleihen zwar nicht mit erhöhten Risikoprämien<br />

kämpfen muss, jedoch ist zu erwarten, dass eine solche Politik der Fed über kurz oder<br />

lang Auswirkungen auf die Inflation haben wird. 5<br />

<strong>Die</strong> vorangegangenen Ausführungen sollen zeigen, dass aktuell in Europa und auch in den USA<br />

nichts unmöglich erscheint, sei es eine hohe Inflation, Staatsinsolvenzen im Euro-Raum oder gar<br />

das Scheitern der EWU. Nobelpreisträger Paul Krugman schildert in einem Interview im Han-<br />

1 Tobias Kaiser (2011), <strong>Welt</strong> Online – www.welt.de<br />

2 Susanne Schulz (2011), BoerseGO – www.godmode-trader.de<br />

3 Stefan Kaiser (2011), Spiegel Online – www.spiegel.de<br />

4 Oliver Hollenstein (2011), <strong>Die</strong> Zeit<br />

5 Tobias Kaiser (2011), <strong>Welt</strong> Online – www.welt.de, Hollenstein, Olliver (2011), <strong>Die</strong> Zeit<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 3<br />

delsblatt 6 gar ein Szenario bei dem Italien den Euro verlässt. Als Reaktion würden Kunden ihre<br />

Einlagen abziehen und Banken müssten schließen. Spanien würde dabei mit nach unten gezogen<br />

und wahrscheinlich würde auch Frankreich fallen. Das Ergebnis: Der Euro mutiert zu einer erweiterten<br />

Deutschen Mark. Einem solchen Szenario gibt Krugman eine Wahrscheinlichkeit von<br />

bis zu 40 Prozent.<br />

Investoren stellen sich deshalb schon seit Monaten auf die veränderten Rahmenbedingungen<br />

ein. Gold und Silber werden vermehrt gekauft, daneben sind Schlagwörter wie Sachkapital, Substanzaktien<br />

und Rohstoffe bei der Geldanlage im Trend. Dr. Bert Flossbach, Gründer und Vorstand<br />

der Flossbach von Storch AG, gibt an, dass für sein Institut Gold als das finale Geld gesehen<br />

wird. Daneben rät Flossbach zur Diversifikation und Flexibilität bei der Vermögensanlage. Nach<br />

Robert Halver stellt auch der Kauf deutscher Staatsanleihen in der aktuellen Situation keine optimale<br />

Strategie dar, da die derzeitigen Risikoprämien weder die Gefahr einer Belastung für<br />

Deutschland durch Verbindlichkeiten aus dem Euro-Rettungsschirm widerspiegeln, noch die<br />

steigende Inflationsgefahr im Euro-Raum. Daneben wird von unkalkulierbaren politischen Einflussfaktoren<br />

und von einer möglichen Konjunkturabschwächung im nächsten Jahr gesprochen. 7<br />

1.2 Zielsetzung<br />

<strong>Die</strong> Frage ist also, was in einer Situation getan werden kann, die von politischen Risiken und<br />

einer erhöhten Inflationsgefahr im europäischen als auch im US-amerikanischen Raum dominiert<br />

wird. Wie kann noch sinnvoll investiert werden, wenn zukünftige Entwicklungen sehr ungewiss<br />

sind und mögliche Szenarien weit auseinander gehen. Unserer Ansicht nach kann es keine<br />

Lösung sein, sich ausschließlich mit Gold und Silber einzudecken und zu hoffen, dass deren<br />

Wert erhalten bleibt oder gar zunimmt. Vielmehr sehen wir in der aktuellen Situation einen Anlass<br />

für innovative Lösungen und ein Anlagekonzept, welches sich von politischen Einflussfaktoren<br />

weitestgehend unabhängig verhält. <strong>Die</strong> grundsätzliche Frage dabei ist, auf welcher Ebene<br />

angesetzt werden kann und welche Entwicklungen auf dieser Ebene langfristig stattfinden werden.<br />

Ein Begriff, der im Zusammenhang mit langfristigen, meist global wirkenden Trends verwendet<br />

wird, ist der Begriff des „Megatrends“. Beispiele hierfür sind Gesundheit, Globalisierung<br />

oder auch demographischer Wandel, um nur einige zu nennen. <strong>Die</strong>se Trends sorgen dafür, dass<br />

sich langfristig neue Lebensstile, Konsummuster, Bedürfnisse und Werthaltungen der Menschen<br />

herausbilden. 8 Neben den gesellschaftlichen Auswirkungen haben diese Trends somit auch einen<br />

erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Sie beeinflussen eine Gesellschaft in ihrer Tiefen-<br />

6 Narat, Ingo (2011), Handelsblatt<br />

7 Hollenstein, Olliver (2011), <strong>Die</strong> Zeit<br />

8 Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990), S. 9 f.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 4<br />

struktur und bilden sich zwar langsam, aber wenn sie einmal wirken, kann ihr Einfluss Jahrzehn-<br />

te lang anhalten. 9<br />

<strong>Die</strong> Ebene, bei der demnach anzusetzen ist, ist der Mensch und seine Art zu leben. Es ist die Art<br />

wie er isst, welche Medikamente, Kleidung und Statussymbole er kauft, wie er wohnt, wie er<br />

arbeitet und wo er all das tut. John Maynard Keynes hat einmal gesagt: „Das Geheimnis des erfolgreichen<br />

Börsengeschäfts liegt darin, zu erkennen, was der Durchschnittsbürger glaubt, was<br />

der Durchschnittsbürger tut.“ In folgender, abgeänderter Form sehen wir diesen Leitsatz als<br />

geeignete Grundlage einer Investmentphilosophie: „Das Geheimnis des erfolgreichen Anlagegeschäfts<br />

ist es, zu wissen, was der Durchschnittsbürger tut, wann er es tut und wo er es tut.“<br />

An dieser Stelle muss gesagt werden, dass auf Megatrends beruhende Anlagestrategien in der<br />

Finanzwelt zwar neu, aber nicht unbekannt sind. Ende 2010 waren bereits neun Megatrendfonds<br />

auf dem deutschen Markt zugelassen. Akteure sind hierbei Kreditinstitute wie die UBS mit<br />

dem „Klassik Megatrend“, die Sparkassentochter Deka mit dem „Deka Megatrends“ und dem<br />

„Deka Megatrends Garant“, Pictet mit dem „Global Megatrend Selection“, die Postbank mit dem<br />

„Postbank Megatrend“ sowie auch die Kapitalanlagegesellschaft Universal-Investment mit dem<br />

„Universal Megatrends“, um nur einige auf zu zählen. <strong>Die</strong> Bilanz dieser Fonds fällt jedoch eher<br />

durchwachsen aus. So wie die Rendite zwischen den einzelnen Fonds stark schwankt, so unterschiedlich<br />

sind auch Konzeption und Investitionsschwerpunkte. "Für Investoren ist es fast ein<br />

sicheres Zeichen, dass sich ein Fondskonzept nur oberflächlich und marketinggetrieben mit den<br />

großräumigen, langfristigen Treibern des Wandels auseinandersetzt, wenn der Begriff „Megatrends“<br />

im Fondsnamen auftaucht". 10 Mit der wissenschaftlichen Definition des Begriffs Megatrend<br />

habe die Vorgehensweise bei den Fonds meist nichts zu tun, meint Gerd Bennewirtz, geschäftsführender<br />

Gründungsgesellschafter der SJB Fondsskyline. 11 Ähnlich fällt auch die Meinung<br />

von Christian Michel, Analyst bei der Ratingagentur Feri, aus. Seiner Einschätzung nach<br />

können Fondmanager unter dem Label Megatrend fast nach Belieben investieren. „<strong>Die</strong> Produkte<br />

sind kaum miteinander vergleichbar.“ 12<br />

Neben der zuvor dargestellten Kritik an aktuell verfügbaren Megatrendfonds sehen wir als weiteres<br />

Problem, dass die jeweiligen Anlagekonzepte oft sehr undurchsichtig sind. Aus den betreffenden<br />

Anlageprospekten geht oft nicht hervor, aus welchen Gründen und nach welcher Systematik<br />

die jeweiligen Investitionsobjekte gewählt werden. Auch die Investition in etablierte<br />

Megatrends in den großen Industrienationen, wie es bei aktuell existierenden Megatrendfonds<br />

überwiegend gehandhabt wird, erachten wir in der aktuellen wirtschaftlichen Situation als kein<br />

9 Froehlich, Robert J. (2010), S. 11<br />

10 Heino Reents (2010), Financial Times Deutschland<br />

11 Heino Reents (2010), Financial Times Deutschland<br />

12 Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 5<br />

optimales Investmentkonzept. Der von uns gewählte Ansatz soll sich deshalb grundlegend von<br />

den zuvor beschriebenen Fonds unterscheiden.<br />

Zum einen soll nach dem erarbeiteten Konzept nicht in Länder investiert werden, in welchen ein<br />

Megatrend aktuell eine große Wirkung zeigt. Es soll vielmehr der Schwerpunkt auf Länder gesetzt<br />

werden, in welchen die Wirkung eines Megatrends für die Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

zu erwarten ist. Zum anderen soll das Vorgehen bei der Trendanalyse sowie bei der Ableitung<br />

entsprechender Anlageformen systematisch und transparent dargestellt werden, um so<br />

das Potenzial, aber auch Unsicherheitsfaktoren und damit verbundene Risikobereiche zu verdeutlichen.<br />

Ziel ist es somit, eine weitgehend allgemeingültige Systematik zu entwickeln, durch<br />

welche Megatrends identifiziert, sowie Ort und Zeit ihrer Wirkung abgeschätzt werden können.<br />

<strong>Die</strong>se Erkenntnisse sollen, unter Berücksichtigung politischer und inflationärer Risiken, zu Anlagestrategien<br />

mit nachhaltigem Erfolgspotential führen.<br />

1.3 Konzeption und Hypothese<br />

Das von uns erarbeitete Modell basiert auf einer zentralen Grundhypothese, welche nachfolgend<br />

dargestellt werden soll:<br />

Menschen haben weltweit in bestimmtem Umfang gleiche Bedürfnisse und weisen abhängig<br />

vom ihrem Wohlstandsniveau eine ähnliche Nachfragestruktur und ein ähnliches Kaufverhalten<br />

auf. Ferner führt der internationale Austausch von Waren und Informationen dazu, dass sich<br />

weltweit ähnliche Einstellungen und Werte entwickeln, was wiederum zu einer Angleichung der<br />

gesellschaftlichen Strukturen führt.<br />

Ausgehend von dieser Grundhypothese wird angenommen, dass ein Megatrend, der in Industrienationen<br />

bereits wirkt, zu einem späteren Zeitpunkt eine ähnliche Auswirkung auf Schwellenländer<br />

haben wird, sobald sich deren Wohlstandsniveau dem der Industrieländer annähert.<br />

Durch das Projizieren der Megatrends auf Schwellenländer sehen wir die Möglichkeit, gezielt<br />

Anlageformen in bestimmten Wirtschaftsbereichen zu identifizieren, welche an einer entsprechenden<br />

Entwicklung des Megatrends partizipieren werden. Da Megatrends Entwicklungen abbilden,<br />

welche in den grundlegenden Bedürfnissen und der Tiefenstruktur einer Gesellschaft<br />

begründet sind, sehen wir diese von politischen Einflüssen weitgehend unabhängig, sofern sich<br />

das Wohlstandsniveau in den betreffenden Ländern konstant entwickelt. Damit sich die Einstellung<br />

der Bevölkerung unbeeinflusst am Markt zeigen kann, ist es jedoch entscheidend, dass in<br />

den jeweiligen Schwellenländern politische Stabilität herrscht.<br />

Besonders unter Berücksichtigung der vorherrschenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten<br />

im Euro-Raum und den USA spielt die Sicherheit einer Anlage eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Daher sehen wir die von Megatrends beeinflussten Wirtschaftsbereiche in Schwellenländern<br />

als bedeutende Anlageschwerpunkte, um mittel- bis langfristig eine stabile Rendite zu<br />

erreichen.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Einleitung 6<br />

1.4 Vorgehensweise<br />

In Kapitel 2 soll zunächst definiert werden, was unter dem Begriff „Megatrend“ in vorliegender<br />

Ausarbeitung zu verstehen ist. Hierzu werden verschiedene Expertenmeinungen aufgeführt und<br />

die jeweils genannten Definitionen in Bezug auf Gemeinsamkeiten untersucht.<br />

Im darauffolgenden Kapitel wird eine Investmentsystematik vorgestellt, welche es ermöglicht,<br />

die Entwicklung eines Megatrends zu analysieren. Hierbei werden vier Phasen definiert. Phase 1<br />

beschreibt die Prüfung eines Megatrends, Phase 2 zeigt das Vorgehen bei der Identifikation von<br />

beeinflussten Produkt- und Wirtschaftsbereichen. Phase 3 zeigt ein Modell zur Segmentierung<br />

relevanter Unternehmen, bevor in Phase 4 die Kombination attraktiver Unternehmen und deren<br />

Abbildung am Finanzmarkt beschrieben wird.<br />

In Kapitel 4 wird die Grundhypothese der Ausarbeitung anhand einer empirischen Untersuchung<br />

überprüft. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass ein Angleich des Wohlstandniveaus in<br />

verschiedenen Ländern zu ähnlichen Bedürfnissen und zu ähnlichen gesellschaftlichen Strukturen<br />

führt. Darauf aufbauend wird modellhaft dargestellt, wie die Analyse von Megatrends in Industrienationen<br />

genutzt werden kann, um Investments in Schwellenländern abzuleiten. <strong>Die</strong>ses<br />

Modell bildet zusammen mit der in Kapitel 3 erarbeiteten Investmentsystematik die Grundlage<br />

für das weitere Vorgehen.<br />

Um das Modell umsetzen zu können, ist es erforderlich, ein Ländercluster von Industrienationen<br />

(Ländercluster 1) zu definieren, in welchem Megatrends und ihre Auswirkungen analysiert werden<br />

können. In Kapitel 5 werden sowohl Grundsätze, als auch Vorgehensweise bei der Definition<br />

dieses Länderclusters beschrieben. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie eine Analyse eines Megatrends<br />

konkret erfolgen kann und welche Erkenntnisse daraus abgeleitet werden können.<br />

Durch die Definition eines zweiten Länderclusters in Kapitel 6 wird eine Gruppe von Schwellenländern<br />

(Ländercluster 2) bestimmt, in welcher die zeitnahe Wirkung der in Ländercluster 1<br />

definierten Megatrends zu erwarten ist. Auswahlkriterium hierfür ist das wirtschaftliche Wachstum<br />

unter Berücksichtigung des politischen und inflationären Risikos der Länder. Anhand eines<br />

konkreten Beispiels wird gezeigt, wie Erkenntnisse aus der Analyse eines Megatrends in Ländercluster<br />

1 für Ländercluster 2 verwendet werden können, um dort erfolgreiche Investments<br />

zu tätigen. Im Fokus steht hierbei die Identifikation und Segmentierung von Unternehmen, welche<br />

voraussichtlich stark von einem Megatrend profitieren werden, sobald dieser im jeweiligen<br />

Schwellenland Wirkung zeigt.<br />

In Kapitel 7 wird auf die Auswahl und Zusammenführung besonders attraktiver Unternehmen<br />

eingegangen. <strong>Die</strong>se werden anschließend zu einem multinationalen Megatrend-Portfolio zusammengefasst.<br />

Ferner wird erläutert, wie dieses Portfolio am Finanzmarkt abgebildet werden<br />

kann.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 7<br />

2 Zum Begriff des Megatrends<br />

2.1 Begriffsdefinition<br />

2.1.1 Grundlegende Definitionen verschiedener Akteure<br />

Als Basis für die nachfolgende Untersuchung soll zunächst eine konkrete Definition für den Begriff<br />

„Megatrend“ erarbeitet werden. Verschiedene Autoren und Institutionen haben hierbei<br />

meist ihre eigene, oft sehr unscharfe Definition dieses Ausdrucks. Durch einen Vergleich der<br />

verschiedenen Definitionen sollen Gemeinsamkeiten aufgezeigt und die Dimensionen identifiziert<br />

werden, durch welche der Begriff Megatrend umschrieben wird. Ziel soll es sein, eine Definition<br />

zu erarbeiten, welche sich mit den Ansichten möglichst vieler Autoren und Institutionen<br />

deckt und alle identifizierten Dimensionen berücksichtigt. Zerlegt man das Wort Megatrend in<br />

seine Bestandteile, so erhält man die beiden Wörter „mega“ und „Trend“. Bei Trends geht es<br />

grundsätzlich um Entwicklungen die heute zu sehen sind, also um real existierende Phänomene.<br />

13 Der Begriff „mega“ stammt von dem griechischen „megas“ und steht für „groß“.<br />

Als John Naisbitt, der wohl berühmteste Zukunftsforscher der <strong>Welt</strong>14, 1982 diesen Begriff für<br />

sein gleichnamiges Buch verwendete, spricht er bei Megatrends von den großen Trends, die für<br />

eine neue, sich wandelnde Gesellschaft typisch sind. 15 Seinen Untersuchungen zufolge liegt der<br />

Ursprung großer Trends in den USA meist in kleinen Städten wie Tampa, San <strong>Die</strong>go, Seattle und<br />

Denver, nicht hingegen in Metropolen wie New York oder Washington DC. Megatrends entstehen<br />

demnach mehr in der breiten Bevölkerung, in gewöhnlichen Gebieten und Städten und sind<br />

weniger Modeerscheinungen oder von der Regierung angeregte Entwicklungen. 16 Hinsichtlich<br />

der Auswirkung von Megatrends sieht er dabei sowohl einen Einfluss auf das Privat-, als auch<br />

auf das Wirtschaftsleben und beschreibt Megatrends als den Rahmen, der zu berücksichtigen ist:<br />

„[…]wenn man die großen Entscheidungen fürs Leben trifft […]“. 17 1990 konkretisieren Naisbitt<br />

und Aburdene diese Definition und beschreiben Megatrends als große gesellschaftliche, ökonomische,<br />

politische und technologische Veränderungen, welche sich langsam entfalten. Sind sie<br />

einmal wirksam geworden, sprechen Naisbitt und Aburdene von einem Einfluss, der sieben bis<br />

zehn Jahren oder auch länger andauert. 18<br />

Bob Froehlich, Doktor im Bereich „Puplic Policy“ der California Western University, ist mit seiner<br />

Definition von Megatrends sehr nah an der von Naisbitt und Aburdene. Er schreibt in seinem<br />

Buch „Investment Megatrends“ 2010: „Megatrends sind große gesellschaftliche, wirtschaftliche<br />

13 Vgl. Burmeister, Klaus; Glockner, Holger (2009), S. 12<br />

14 Vgl. Jilch, Nikolaus (2009), Datum Seiten der Zeit - datum.at<br />

15 Vgl. Naisbitt, John (1984), S. 12<br />

16 Vgl. Naisbitt, John (1984), S. 13 ff.<br />

17 Naisbitt, John (1984), S. 22 f.<br />

18 Vgl. Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990), S. 9 f.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 8<br />

oder politische Veränderungen, die sich nur langsam bilden, aber wenn sie einmal wirken, kann<br />

ihr Einfluss Jahrzehnte lang anhalten. <strong>Die</strong> Bevölkerungsentwicklung oder Demographie ist eine<br />

Form des Megatrends – sie verläuft langsam, aber wenn sie wirksam wird, verändert sie die Art<br />

wie die Menschen leben, essen, arbeiten, spielen und schließlich auch investieren.“ 19 Auch er<br />

sieht die Auswirkungen von Megatrends sowohl im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen sowie im<br />

politischen Bereich und betont die langsame Bildung. Beim zeitlichen Horizont geht er sogar<br />

einen Schritt weiter als Naisbitt und Aburdene und spricht von einem jahrzehntelangen Einfluss.<br />

Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstitutes und einer der bedeutendsten Trend- und Zukunftsforscher<br />

im deutschsprachigen Raum20, bezeichnet Megatrends als die großen, epochalen<br />

Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Er sieht sie als die großen Treiber,<br />

die unsere Gesellschaft in den Tiefenstrukturen verändern und prägenden Einfluss auf unsere<br />

Lebensweisen und die Entwicklung von Märkten und Branchen nehmen. 21 Im Rahmen seines<br />

Vortrags: „<strong>Die</strong> Macht der Megatrends“ bezeichnet er Megatrends als Veränderungskräfte, die<br />

Zivilisationsformen, Technologien, Ökonomien sowie Wertesysteme durchdringen. Er sieht ihre<br />

Halbwertszeit bei mindestens 50 Jahren und bezeichnet sie als weitgehend rückschlagresistent.<br />

22 Hier weicht Horx stark von der von Naisbitt und Froehlich definierten Wirkungszeit ab.<br />

<strong>Die</strong> Unternehmensberatung Z_punkt GmbH, welche auf ihrer Website eine Vielzahl von Informationen<br />

zum Thema Megatrends zur Verfügung stellt, definiert diese wie folgt: „Megatrends können<br />

verstanden werden als langfristige, übergreifende, wirkungsmächtige und empirisch erfassbare<br />

Transformationsprozesse, die die Zukunft prägen.“ 23 Weiterhin ist auf der Website des Unternehmens<br />

zu lesen, dass ein Transformationsprozess hinsichtlich seines Zeithorizontes, seiner<br />

Reichweite und seiner Wirkungsstärke analysiert werden muss, um ihn ggf. als Megatrend zu<br />

identifizieren. Hiermit macht Z_punkt den Schritt hin zu einer systematischen Definition des<br />

Begriffs. <strong>Die</strong> Unternehmensberatung nennt drei Dimensionen, welche zu analysieren sind, um<br />

einen Megatrend zu bestimmen. Zunächst die zeitliche Dimension, zu welcher sich die Z_punkt<br />

GmbH folgendermaßen äußert: „Megatrends sind über einen Zeitraum von Jahrzehnten beobachtbar.<br />

Für die Gegenwart existieren bereits quantitative, empirisch eindeutige Indikatoren.<br />

Sie können mit hoher Wahrscheinlichkeit noch über mindestens 15 Jahre in die Zukunft projiziert<br />

werden.“ 24 Des Weiteren wird die Dimension der Reichweite wie folgt umschrieben: „Megatrends<br />

wirken umfassend, ihr Geltungsbereich erstreckt sich über alle <strong>Welt</strong>regionen und alle<br />

Akteure – Regierungen, Individuen und ihr Konsumverhalten, aber auch Unternehmen und ihre<br />

19 Froehlich, Robert J. (2010), S. 11<br />

20 Vgl. Martenstein, Harald (2003); Jilch, Nikolaus (2009), Datum Seiten der Zeit - datum.at<br />

21 Vgl. Zukunftsinstitut GmbH Website - Zukunftsinstitut.de/verlag<br />

22 Vgl. Matthias Horx Website - Horx.com<br />

23 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

24 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 9<br />

Strategie.“ 25 Zuletzt wird die Dimension „Wirkungsstärke“ beschrieben mit: „Megatrends bewir-<br />

ken tiefgreifende, mehrdimensionale Umwälzungen aller gesellschaftlichen Teilsysteme – poli-<br />

tisch, sozial und wirtschaftlich. Ihre spezifischen Ausprägungen unterscheiden sich von Region<br />

zu Region.“ 26<br />

Betrachtet man die in der Finanzwelt verfügbaren Informationen für Megatrendfonds, so wird<br />

der Begriff Megatrend von den Fondgesellschaften meist nur sehr knapp oder auch gar nicht<br />

definiert. So bezeichnet die Universal-Investment-Gesellschaft bspw. Megatrends als „lang anhaltende<br />

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft […] die weltweit oder geographisch begrenzt<br />

ablaufen können.“ 27 Andere Fondgesellschaften nennen in Ihren Fondsportraits lediglich<br />

Anlagebereiche, in welchen sie bestimmte Megatrends vermuten. Genannt werden bspw. beim<br />

„Deka Megatrends Garant“ die Bereiche: Rohstoffe, Infrastruktur, Gesundheit, Klimawandel und<br />

Globalisierung. 28 <strong>Die</strong> Postbank gibt hingegen an, dass sich ihr Postbank Megatrend Fond auf zukunftsweisende<br />

Technologien mit überdurchschnittlichen Wachstumsperspektiven konzentriert.<br />

Weiter wird angegeben, das Fondmanagement investiere breit gestreut in eine Vielzahl<br />

von Themen mit dem Anlageschwerpunkt auf jungen, dynamischen Unternehmen, insbesondere<br />

der europäischen neuen Märkte. Zusätzlich stünden auch wachstumsstarke, internationale Aktien<br />

mit innovativen Produktideen, insbesondere aus den USA, im Blickpunkt. 29<br />

2.1.2 Analyse der verschiedenen Definitionen<br />

In den zuvor aufgezeigten Definitionen der einzelnen Akteure lassen sich die vier folgenden Dimensionen<br />

erkennen:<br />

• Zeit<br />

• Wirkungsstärke<br />

• Reichweite<br />

• Entstehung und Entfaltung<br />

Zunächst sind die drei von der Z_punkt GmbH festgelegten Dimensionen Zeit, Wirkungsstärke<br />

und Reichweite zu nennen. <strong>Die</strong> zeitliche Dimension wird bei allen betrachteten Quellen zur Umschreibung<br />

eines Megatrends verwendet, der jeweils genannte Zeithorizont weicht jedoch stark<br />

voneinander ab. <strong>Die</strong> Wirkungsstärke wird ebenso von allen betrachteten Autoren thematisiert.<br />

Hierbei ist meist die Rede von tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.<br />

Auf die Reichweite wird hingegen nicht bei allen Definitionen konkret eingegangen. So wird<br />

besonders die geographische Reichweite lediglich von der Z_punkt GmbH, der Universal-<br />

25 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

26 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

27 Vgl. Finanzen.net Website - Finanzen.net<br />

28 Vgl. Finanzen.net Website - Finanzen.net<br />

29 Vgl. Postbank Website - Postbank.de/privatkunden<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 10<br />

Investment-Gesellschaft sowie bedingt von John Naisbitt konkret thematisiert. Während die<br />

Z_punkt GmbH die Reichweite eines Megatrends über alle <strong>Welt</strong>regionen sieht, schreibt die Uni-<br />

versal-Investment–Gesellschaft, dass die Veränderungsprozesse eines Megatrends weltweit<br />

oder auch regional ablaufen können.<br />

Aus den Definitionen von Naisbitt/Aburdene, Froehlich und Horx geht noch die vierte Dimension<br />

der Entstehung und Entfaltung hervor. Sowohl Naisbitt/Aburdene als auch Froehlich beschreiben<br />

die Entstehung und Entfaltung eines Megatrends als einen langsamen Prozess. 30 Ein<br />

Megatrend ist demnach kein Trend der unmittelbar erscheint, sondern mehr das Ergebnis einer<br />

langsam ablaufenden Entwicklung, welche Naisbitt zufolge in der breiten Bevölkerung und nicht<br />

in den Metropolen stattfindet. Horx bezeichnet Megatrends hinsichtlich ihrer Entfaltung als<br />

„rückschlagresistent“, was sowohl ihren langfristigen Charakter als auch eine gewisse Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Störeinflüsse betont. 31<br />

2.2 Erarbeitung einer systematischen Definition<br />

Für die zuvor genannte Zielsetzung soll nun eine gültige Definition ausgearbeitet werden. <strong>Die</strong>se<br />

soll möglichst viele Aspekte der vorab analysierten Definitionen enthalten, sowie alle identifizierten<br />

Dimensionen berücksichtigen. Für Bereiche mit verschiedenen oder gar widersprüchlichen<br />

Ansichten der betrachteten Autoren und Institutionen soll ein Kompromiss gefunden werden,<br />

der für die vorliegende Ausarbeitung zweckmäßig erscheint.<br />

Der zeitliche Rahmen der Wirkung eines Megatrends liegt bei den betrachteten Definitionen<br />

zwischen sieben und fünfzig Jahren. Zum Teil wird auch sehr vage von Jahrzehnten gesprochen.<br />

Ein zeitlicher Rahmen der Wirkung von mindestens zehn bis zwanzig Jahren erscheint hierbei<br />

zweckmäßig. Im Hinblick auf die konkrete Investition am Finanzmarkt ist entscheidend, dass bei<br />

solchen Zeitspannen von einer langfristigen Investition ausgegangen werden kann. Bei der Dimension<br />

„Wirkungsstärke“ werden mehrfach die gesellschaftlichen Veränderungen genannt.<br />

Entscheidend ist hierbei die Betonung eines Einflusses auf Tiefenstrukturen, Verhalten, Lebensweise<br />

und Wertesysteme einer Gesellschaft. Demnach hat ein Megatrend stets mit geänderten<br />

Ansichten und Denkweisen von Individuen einer Gesellschaft zu tun. Geht man von diesem<br />

Grundsatz aus, erscheinen auch die Ausführungen bei der Dimension „Entstehung und Entfaltung“<br />

nachvollziehbar. Naisbitt/Aburdene beschreiben eine Entwicklung „von unten nach oben“<br />

sowie eine langsame Entwicklung und Entfaltung. 32 <strong>Die</strong>se Ausführung zu Wirkungsstärke und<br />

Entstehung ergeben, dass ein Megatrend durch veränderte Sichtweisen von Individuen entsteht.<br />

Haben genügend Individuen zu einem Thema die gleiche Sichtweise, so werden diese von weiteren<br />

Individuen übernommen, was das Bild einer gesamten Gesellschaft prägt und auch auf ande-<br />

30 Vgl. Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990), S. 9 f.; Froehlich, Robert J. (2010), S. 11<br />

31 Anhang A 1 zeigt eine Tabelle in welcher die zuvor identifizierten Dimensionen, zusammen mit den von<br />

den Autoren und Institutionen jeweils genannten Ausprägungen, dargestellt werden.<br />

32 Vgl. Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990), S. 9 f.; Naisbitt, John (1984), S. 13<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 11<br />

re Gesellschaften übergehen kann. <strong>Die</strong>se Entwicklung erfolgt zwar langsam, ist jedoch sehr beständig,<br />

da sie in das Wertesystem einer Gesellschaft übergeht. Hinsichtlich der „Reichweite“<br />

eines Megatrends soll im vorliegenden Fall zwischen beeinflussten Bereichen und der geographischen<br />

Reichweite unterschieden werden. Als von Megatrends beeinflusste Bereiche können<br />

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik genannt werden. Ebenfalls auftretende Schlagwörter wie<br />

Technologie, Märkte, Branchen und Unternehmen können als Bestandteile dieser Bereiche gesehen<br />

werden. Folgt man der Logik der vorangegangenen Ausführung zu den Dimensionen „Wirkungsstärke“<br />

und „Entstehung/ Entfaltung“, kann man die Gesellschaft als primär beeinflussten<br />

Bereich ansehen, welche wiederum einen Einfluss auf die Bereiche Wirtschaft und Politik ausübt.<br />

Bei der geographischen Reichweite wird sowohl von globalen sowie teilweise von regionalen<br />

Einflüssen gesprochen. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden, ob von dem Auftreten oder<br />

der Auswirkung eines Megatrends gesprochen wird.<br />

Hinsichtlich der Auswirkung kann davon ausgegangen werden, dass die Veränderung einer Gesellschaft,<br />

deren Wirtschaft und/oder Politik grundsätzlich auch Auswirkung auf andere Gesellschaften<br />

und Ökonomien hat. <strong>Die</strong>s ist begründet durch die fortschreitende Globalisierung und<br />

die damit verbundene weltweite Verflechtung von Wirtschaft und Politik. Das tatsächliche Ausmaß<br />

der Auswirkungen eines Megatrends hängt dabei sowohl von der Art des Megatrends sowie<br />

von der Verflechtung des jeweiligen Landes mit dem Rest der <strong>Welt</strong> ab. Hinsichtlich des Auftretens<br />

eines Megatrends soll für die vorliegende Arbeit davon ausgegangen werden, dass ein<br />

Megatrend nicht in allen Regionen der <strong>Welt</strong> zur gleichen Zeit und mit der gleichen Wirkungsstärke<br />

zu beobachten ist. Wie vorab beschrieben, bildet sich ein Megatrend grundsätzlich in einer<br />

Gesellschaft. Per Definition wirken in einer Gesellschaft Menschen im staatlichen, wirtschaftlichen<br />

und/oder geistigen Leben zusammen. Des Weiteren kann Gesellschaft auch als soziales<br />

System begriffen werden, welches gegen seine Umwelt abgegrenzt ist. 33 Geht man jedoch davon<br />

aus, dass Gesellschaften abhängig vom Wohlstandsniveau ähnliche Werte und Einstellungen<br />

aufweisen, so kann mit einer ähnlichen Entwicklung des Megatrends in verschiedenen Regionen<br />

der <strong>Welt</strong> gerechnet werden. Auf Grundlage der vorangegangenen Ausarbeitung soll im weiteren<br />

Verlauf von der folgenden Definition des Begriffs Megatrend ausgegangen werden:<br />

„Megatrends sind die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen<br />

unserer Zeit. Sie haben einen prägenden Einfluss auf Tiefenstruktur, Verhaltensweisen, Lebensweisen<br />

und Wertesysteme einer Gesellschaft. Sie bilden und entfalten sich langsam, aber wenn sie wirken,<br />

kann von einem globalen rückschlagresistenten Einfluss von mindestens zehn bis zwanzig Jahre<br />

ausgegangen werden, auch wenn ihre Wirkungsstärke dabei regional sehr unterschiedlich ausfallen<br />

kann“<br />

33 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon - wirtschaftslexikon.gabler.de/definition<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Zum Begriff des Megatrends 12<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 13<br />

3 Megatrend Investmentsystematik<br />

3.1 Überblick<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Ausarbeitung soll sich besonders durch eine strukturierte und transparente<br />

Investitionssystematik auszeichnen. In diesem Kapitel soll deshalb zunächst der erarbeitete,<br />

grundlegende Investitionsprozess dargestellt werden. <strong>Die</strong>ser beinhaltet den gesamten Ablauf<br />

von der Prüfung eines potenziellen Megatrends bis hin zu der Bestimmung von Finanzprodukten,<br />

welche die erwarteten Entwicklungen abbilden sollen. Zur besseren Übersicht und Strukturierung<br />

wurde der erarbeitete Prozess in vier Phasen unterteilt. Phase 1 beschäftigt sich mit der<br />

Analyse und Beschreibung eines Megatrends. Des Weiteren wird in dieser Phase überprüft, ob<br />

ein genannter Megatrend der in Punkt 2.2 beschriebenen Definition entspricht und somit für<br />

vorliegende Investmentsystematik als Megatrend angesehen werden kann. In Phase 2 soll dargestellt<br />

werden, welche Wirtschaftsbereiche von einem Megatrend beeinflusst werden können.<br />

Ziel ist es dabei, ein Schema herauszuarbeiten, welches es ermöglicht, einzelne megatrendspezifische<br />

Entwicklungen einzuordnen. <strong>Die</strong> jeweiligen Einflüsse auf Individuen, Gesellschaft und<br />

Wirtschaft werden dabei auf drei Ebenen dargestellt. Ebene eins zeigt den potentiellen Einfluss<br />

eines Megatrends auf die Bedürfnisse von Individuen einer Gesellschaft. Auf der zweiten Ebene<br />

werden Konsumbereiche abgeleitet, auf welche die veränderten Bedürfnisse eine Auswirkung<br />

haben könnten. Nach dem Durchlaufen der Phasen 1 und 2 sollte ersichtlich sein, bei welchen<br />

Wirtschafts- und Konsumbereichen mit einer Entfaltung des Megatrends und somit einer positiven<br />

Beeinflussung für die Zukunft zu rechnen ist. In Ebene drei werden die hieraus primär betroffenen<br />

Wirtschaftsbereiche abgeleitet, um diese abzubilden und zu segmentieren. Abschließend<br />

wird in Phase vier beschrieben, welche Auswirkungen die Auswahl und Kombination von<br />

verschiedenen Segmenten des Investitionsbereichs auf Risiko und Renditepotential einer Anlagestrategie<br />

hat.<br />

Für eine bessere Übersichtlichkeit wird die zuvor beschriebene Investmentsystematik in Abbildung<br />

1 grafisch dargestellt, bevor im Anschluss näher auf die einzelnen Phasen eingegangen<br />

wird.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 14<br />

Abbildung 1: Übersicht Investmentsystematik<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

3.2 Phasenbeschreibung<br />

3.2.1 Phase 1: Megatrend Analyse und Prüfung<br />

Wie unter Punkt 2.1.1 bereits beschrieben, haben verschiedene Autoren und Institutionen oft<br />

ihre sehr eigene Definition von Megatrends. Daraus resultiert, dass die einzelnen Akteure oft<br />

sehr unterschiedliche Megatrends nennen und somit eine große Zahl an Schlagwörtern zu angeblichen<br />

Megatrends existiert. Während bspw. die Z_punkt GmbH 20 Megatrends beschreibt,<br />

äußert sich Matthias Horx zu 11 Megatrends und Bob Froehlich lediglich zu fünf. Um aus der<br />

Vielzahl an Megatrends eine selektierte Gruppe bedeutender Megatrends herauszufiltern, muss<br />

zunächst Phase 1 durchlaufen werden. Hierbei soll zunächst geprüft werden, welche Megatrends<br />

von den einzelnen Autoren und Institutionen am häufigsten genannt werden, bzw. bei welchen<br />

Begriffen es die meisten Überschneidungen gibt. <strong>Die</strong>ses Vorgehen soll eine erste Eingrenzung<br />

ermöglichen. 34<br />

In einem zweiten Schritt sollte dann anhand der zuvor erarbeiteten systematischen Definition<br />

geprüft werden, ob ein genannter Megatrend alle Dimensionen der Definition abdeckt und somit<br />

für die vorliegende Investmentsystematik tatsächlich als bedeutender und gesicherter Mega-<br />

34 Eine erste Eingrenzung potenzieller Megatrends ist nicht zwingend erforderlich. Sollte ein Investor<br />

einen neuen, vielversprechenden Megatrend identifizieren, sollte dieser ebenso in die detailierte Analyse<br />

und Prüfung aufgenommen werden.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 15<br />

trend angesehen werden kann. Damit dies überhaupt möglich wird, ist es zunächst erforderlich,<br />

den potentiellen Megatrend zu analysieren und zu beschreiben. Ein Megatrend soll dabei in einzelne<br />

Subtrends aufgegliedert werden, welche die Entwicklung innerhalb eines Megatrends aufzeigen.<br />

So lässt sich beispielsweise der Megatrend Gesundheit in folgende Subtrends gliedern:<br />

Steigende Gesundheitsausgaben, verbesserte Gesundheit und Gesundheitsvorsorge, veränderte<br />

Einstellung zu Gesundheit sowie Vorsorge und Lebensqualität. Informationen zu diesen Subtrends<br />

liefern die zuvor bereits genannten Autoren und Institutionen, sowie weitere Akteure<br />

und <strong>Die</strong>nstleister im Bereich Zukunftsforschung. 35 Durch die Ableitung von Indikatoren zu jedem<br />

Subtrend wird es möglich, diese Trends quantitativ darzustellen. Mögliche Indikatoren zu<br />

den Subtrends des Megatrends Gesundheit können sein: Gesundheitsausgaben pro Kopf, BIP im<br />

Verhältnis zu Gesundheitsausgaben, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit oder z.B. auch der<br />

Altenquotient einer Gesellschaft. Durch die Analyse der Entwicklung und Einflussbereiche der<br />

jeweiligen Kennzahlen können dann Rückschlüsse auf Bildung, Zeithorizont, Wirkungsstärke<br />

und Reichweite des Megatrends gezogen und somit seine Konformität hinsichtlich der systematischen<br />

Definition aus Punkt 2.2 überprüft werden.<br />

Ergebnis der Phase 1 ist demnach entweder die Bestätigung eines Megatrends hinsichtlich der<br />

definierten Kriterien oder eine vorläufige Ablehnung. Bestätigte Megatrends sind dazu geeignet,<br />

innerhalb der verwendeten Investmentsystematik weiter verfolgt zu werden. <strong>Die</strong> Indikatoren<br />

vorläufig abgelehnter Megatrends sind kontinuierlich zu beobachten um den Megatrend ggf. zu<br />

einem späteren Zeitpunkt in die Investitionssystematik aufzunehmen. Abbildung 2 zeigt eine<br />

detaillierte grafische Darstellung der Bestandteile von Phase 1.<br />

35 Empfohlene Quellen in Bezug auf die Beschreibung von Subtrends sind das Handbuch Zukunft 2010 -<br />

Focus-Magazin Verlag, die Megatrend Dokumentation des Zukunftsinstituts<br />

(http://www.zukunftsinstitut.de/verlag/studien_detail.php?nr=88) und die Website der Z-Punkt GmbH<br />

(www.Z-Punkt.de)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 16<br />

Abbildung 2: Bestandteile und Ablauf der Phase 1<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

3.2.2 Phase 2: Ableitung von Einflussbereichen<br />

In der zweiten Phase der Investmentsystematik sollen innerhalb einer Gesellschaft Einflussbe-<br />

reiche des Megatrends dargestellt werden und wie diese über eine logische Wirkungskette<br />

miteinander in Verbindung stehen. Ziel soll es sein, ein Schema abzubilden, welches die Einord-<br />

nung, Analyse und Abbildung verschiedener Megatrends erleichtert. Hierdurch soll die Suche<br />

nach besonders beeinflussten Produktgruppen bzw. Produktsegmenten 36 und Wirtschaftsberei-<br />

chen unterstützt werden. <strong>Die</strong> jeweiligen Einflussbereiche sind dabei in drei Ebenen gegliedert:<br />

Bedürfnisse, Konsumbereiche und Wirtschaftsbereiche. Neben Naisbitt/Aburdene sprechen<br />

auch Froehlich und Horx von großen gesellschaftlichen Veränderungen als Grundlage von Mega-<br />

trends. 37 Für die vorliegende Systematik wird davon ausgegangen, dass sich besagte gesell-<br />

schaftliche Veränderungen hauptsächlich in veränderten Bedürfnissen der Individuen widerspiegeln.<br />

<strong>Die</strong>s soll daher die primär beeinflusste Ebene darstellen. Für die Gliederung der Bedürfnisse<br />

wurden die Kategorien Grundbedürfnisse, erweiterte Grundbedürfnisse und Zusatzbedürfnisse<br />

gewählt. Weiter wird davon ausgegangen, dass veränderte Bedürfnisse kurz- bis<br />

mittelfristig zu verändertem Konsumverhalten führen. 38 Der aus den Bedürfnissen abgeleitete<br />

36 <strong>Die</strong> Begriffe „Produktgruppe“ und „Produktsegment“ werden in vorliegender Arbeit synonym verwendet.<br />

37 Vgl. Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990), S. 9 f.; Froehlich, Robert J. (2010), S. 11, Matthias Horx<br />

Website – www.Horx.com/reden<br />

38 Auch die Z_punkt GmbH geht bei ihrer Definition von Megatrends auf deren Einfluss auf das Konsumverhalten<br />

ein. Vgl. Z_punkt GmbH Website – www.Z-Punkt.de/megatrends<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 17<br />

Einfluss auf Konsumbereiche stellt somit die sekundäre Ebene dar. Gegenstand der tertiären<br />

Ebene sollen Wirtschaftsbereiche sein, welche voraussichtlich durch die Veränderung der Nachfrage<br />

in einzelnen Konsumbereichen beeinflusst werden. Tabelle 1 zeigt das erarbeitete Schema<br />

mit einer Auswahl von Kategorien auf den drei genannten Ebenen. Bei Verwendung des Schemas<br />

ist zu beachten, dass dieses lediglich einen groben und möglichst allgemeingültigen Rahmen für<br />

die Einordung und Abbildung der Einflüsse von Megatrends darstellen soll. Ziel der Phase 2 ist<br />

es, möglichst spezielle und klar abgegrenzte Konsum- und Wirtschaftsbereiche zu finden, welche<br />

von einem Megatrend besonders beeinflusst werden. Für die Vorgehensweise bei der Anwendung<br />

des Schemas werden deshalb folgende Empfehlungen gegeben:<br />

1. Auswahl einiger stark beeinflusster Bedürfnisbereiche je Megatrend<br />

2. Suche und Auswahl von klar abgegrenzten und primär beeinflussten Produktgruppen in<br />

den verschiedenen Konsumbereichen<br />

3. Suche und Auswahl primär beeinflusster Wirtschaftsbereiche<br />

<strong>Die</strong> Anzahl an ausgewählten Bedürfnisbereichen je Megatrend ist dabei möglichst gering zu halten,<br />

um die Fokussierung des primären Einflusses zu gewährleisten. Davon abgeleitet werden<br />

innerhalb der genannten Kategorien im Konsumbereich wiederum nur Produktgruppen berücksichtigt,<br />

welche speziell auf die veränderten Bedürfnisse abzielen. Ebenso sollen auf der tertiären<br />

Ebene lediglich Wirtschaftsbereiche bestimmt werden, welche direkt von den Veränderungen<br />

im Konsumbereich beeinflusst werden. Zur Verdeutlichung der vorgestellten Systematik soll<br />

nachfolgend ein Beispiel gegeben werden (Beispiel 1).<br />

Beispiel 1:<br />

Angenommen, der Megatrend Gesundheit wird in Phase 1 analysiert, beschrieben und hinsichtlich<br />

seiner Bedeutung als gesichert bewertet. In Phase 2 wäre dann zunächst zu analysieren welche<br />

Bedürfnisse von diesem Trend beeinflusst werden (Primäre Ebene). Neben dem Bedürfnis<br />

„Ärztliche Versorgung und Vorsorge“ (Position 4, Tabelle 1), könnte auch die Bedürfnisdimension<br />

„Nahrung“ beeinflusst werden (Position 1, Tabelle 1). Für die Dimension „Nahrung“ zeigt Tabelle<br />

1 die Konsumkategorien „Essen“ und „Trinken“. In einer, oder auch in beiden dieser<br />

Kategorien wären nun spezielle Produktgruppen abzuleiten, welche aufgrund des Megatrends<br />

einen deutlichen Nachfragezuwachs erwarten lassen. In den Kategorien „Essen“ und „Trinken“<br />

könnte eine solche Produktgruppe z.B. Bioprodukte sein. Im Rahmen der Tertiär-Ebene sind<br />

dann wiederum spezielle Wirtschaftsbereiche zu identifizieren, welche primär von einem<br />

gesteigerten Verlangen nach Bionahrung beeinflusst werden. Beispiele hierfür können in den<br />

Bereichen „Produzenten“ und „Handel“ gesehen werden. <strong>Die</strong> selbe Vorgehensweise wäre<br />

nachfolgend für die Bedürfnisdimension „Ärztliche Versorgung und Vorsorge“ einzuhalten.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 18<br />

Grundbedürfnisse<br />

Erweiterte<br />

Grundbedürfnisse<br />

Zusatzbedürfnisse<br />

Primär-Ebene Sekundär-Ebene Tertiär-Ebene<br />

Bedürfnisdimensionen Konsumkategorien Wirtschaftsbereiche<br />

1. Nahrung Essen<br />

Trinken<br />

2. Wohnung Immobilien<br />

Einrichtung<br />

Ableitung spezieller<br />

Produktgruppen/ DL<br />

3. Kleidung Freizeitkleidung<br />

Arbeitskleidung<br />

Funktionskleidung<br />

4. Ärztliche Versorgung<br />

und Vorsorge<br />

Arztbesuche<br />

Krankenhausbesuche<br />

Medikamente<br />

Medizintechnik<br />

5. Energie Elektrische Energie<br />

Wärme<br />

Rohstoffe<br />

6. Mobilität Verkehrsmittel<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Treibstoffe<br />

7. Sozialer Austausch/<br />

Vernetzung<br />

Netze<br />

(Internet/ Mobilfunk)<br />

Hardware<br />

Software<br />

8. Freizeitgestaltung Urlaub<br />

Sport<br />

Kultur<br />

Unterhaltung<br />

9. Umwelt- und<br />

Energie<br />

Verantwortung<br />

10. Prestige und<br />

Luxus<br />

Tabelle 1: Einflussbereiche von Megatrends<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Energiemix<br />

Umweltfreundliche/<br />

effiziente Produkte<br />

und Technologien<br />

Statussymbole<br />

Qualitätsprodukte<br />

Designprodukte<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Produzenten<br />

Händler<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Ableitung spezieller<br />

Wirtschaftsbereiche<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 19<br />

3.2.3 Phase 3: Darstellung und Analyse von Investitionsbereichen<br />

3.2.3.1 Investitionsmöglichkeiten hinsichtlich Produktgruppen und Wirtschaftsbereichen<br />

Nachdem in Phase 2 spezielle Wirtschaftsbereiche und Produktgruppen identifiziert wurden,<br />

welche voraussichtlich von einem Megatrend profitieren werden, soll nun Phase 3 beschrieben<br />

werden. Hierbei geht es vorrangig um die Darstellung und Analyse der Investitionsbereiche eines<br />

Landes. Als Investitionsbereich wird an dieser Stelle die Gesamtheit der Unternehmen definiert,<br />

welche von der veränderten Nachfrage innerhalb einer Produktgruppe positiv berührt<br />

werden.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass einzelne Produktgruppen in einem Land von mehreren Unternehmen<br />

in verschiedenen Wirtschaftsbereichen bearbeitet werden. <strong>Die</strong> Anzahl der von einer<br />

Produktgruppe beeinflussten Unternehmen ist dabei stark davon abhängig, wie spezifisch die<br />

Produktgruppe definiert wird. Zur Verdeutlichung dieser Betrachtungsweise soll ein Beispiel<br />

aus der Automobilindustrie (Beispiel 2) herangezogen werden. 39<br />

Beispiel 2:<br />

Wird als primär beeinflusste Produktgruppe bspw. das Segment „Premium-Sportwagen“ angesehen,<br />

so gäbe es in Deutschland mehrere Unternehmen, welche als Hersteller diese Produktgruppe<br />

bedienen. Neben BMW, Daimler und Audi bieten beispielweise auch Porsche und der<br />

sehr kleine Sportwagenhersteller Wiesmann PKWs in diesem Produktsegment an. Von einer<br />

positiven Entwicklung der Produktgruppe würden folglich im Wirtschaftsbereich „PKW-<br />

Produzenten“ die oben genannten Hersteller profitieren. Des Weiteren könnten auch PKW-<br />

Händler von der gesteigerten Nachfrage in dieser Produktgruppe profitieren.<br />

Andere deutsche Hersteller wie Opel und Volkswagen seien beispielsweise in diesem Segment<br />

nicht vertreten und würden folglich von der Nachfragesteigerung in diesem Segment nicht profitieren.<br />

40 Ebenso wenig Händler, welche keine Premium-Sportwagen führen.<br />

Würde die relevante Produktgruppe hingegen weiter gefasst und alle PKW-Segmente als beeinflusste<br />

Produktgruppe angesehen, so wäre davon auszugehen, dass alle Hersteller und Händler<br />

im Automobilbereich von einer Nachfragesteigerung profitieren können.<br />

39 <strong>Die</strong> verwendeten Informationen und Daten haben hierbei lediglich Beispielcharakter, für ihre Richtigkeit<br />

besteht keine Gewähr.<br />

40 Konzernbeteiligungen sind bei dieser Betrachtungsweise nicht berücksichtigt.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 20<br />

3.2.3.2 Einflussfaktoren auf die Partizipation eines Unternehmens an der Entwicklung einer<br />

Produktgruppe<br />

Wie zuvor bereits angedeutet, kann die positive Entwicklung einer Produktgruppe einen positi-<br />

ven Einfluss auf verschiedene Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen haben. In-<br />

wiefern die Stärke des Einflusses auf die jeweiligen Unternehmen abgeschätzt werden kann, soll<br />

nachfolgend dargestellt werden. Hierzu wurden drei Kriterien bestimmt, welchen in diesem<br />

Zusammenhang eine besondere Bedeutung beigemessen wird.<br />

Kriterium 1 ist der Anteil der betrachteten Produktgruppe am Gesamtumsatz des Unternehmens<br />

(Spezialisierung). Es wird davon ausgegangen, dass ein spezialisiertes Unternehmen bei positiver<br />

Nachfrageentwicklung in der Produktgruppe einen stärkeren prozentualen Umsatzwachstum<br />

verzeichnen wird, als ein weniger spezialisiertes Unternehmen. Ferner ist anzunehmen,<br />

dass ein spezialisiertes Unternehmen in diesem Bereich eine besondere Kernkompetenz aufweist<br />

und somit auf Veränderungen in der Nachfrage (bspw. hinsichtlich neuer Kundengruppen<br />

und veränderter Bedürfnisse) zielgerichteter und flexibler eingehen kann. Jedoch spricht die<br />

starke Spezialisierung eines Unternehmens auch für eine große Abhängigkeit von der jeweiligen<br />

Produktgruppe. <strong>Die</strong>s erhöht das Risiko bei einer Beteiligung an einem solchen Unternehmen.<br />

Als Kriterium 2 wurde die Marktstärke eines Unternehmens im Bereich der Produktgruppe gewählt.<br />

<strong>Die</strong> Kennzahl Marktstärke soll sich hier aus dem aktuellen Marktanteil und der Veränderung<br />

des Marktanteils eines Unternehmens zusammensetzen. Ein hoher Marktanteil im jeweiligen<br />

Produktsegment wird als Indiz für die starke Wettbewerbsposition eines Unternehmens in<br />

diesem Bereich gesehen. <strong>Die</strong>s lässt davon abgeleitet auf eine überdurchschnittliche Partizipation<br />

an einer Nachfragesteigerung im Produktsegment schließen. Aus einem starken Marktanteilswachstum<br />

lassen sich Rückschlüsse auf die zukünftige Bedeutung des Unternehmens im Markt<br />

ziehen. Wie diese beiden Größen konkret kombiniert und gewichtet werden, um daraus die<br />

Kennzahl „Marktstärke“ abzuleiten, kann von Investoren individuell festgelegt werden.<br />

Kriterium 3 (Lokalität) beschreibt die Eigenschaften der jeweiligen Produktgruppe und deren<br />

Einfluss auf die Attraktivität für lokale Unternehmen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.<br />

Relevante Eigenschaften sollen auf der einen Seite Transportkosten, Transportfähigkeit<br />

sowie Handelsbeschränkungen sein. Auf der anderen Seite sollen auch Eintrittsbarrieren für<br />

Unternehmen aus dem Ausland betrachtet werden, um die Gefahr von Direktinvestitionen zu<br />

berücksichtigen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass hohe Transportkosten oder gar<br />

eine Transportunfähigkeit eines Produktes sowie Handelsbeschränkungen wie Zölle und Einfuhrquoten<br />

dazu führen, dass lokale Produzenten stärker von einem Nachfrageanstieg in einer<br />

Produktgruppe profitieren als Produzenten, die nicht im Land ansässig sind. Je besser jedoch die<br />

Handelbarkeit eines Produktsegmentes ausfällt, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

von einem Nachfragezuwachs im Inland auch Unternehmen aus dem Ausland profitieren. Ver-<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 21<br />

schiedene Wirtschaftsbereiche sind von diesen Eigenschaften der Produktgruppe in unter-<br />

schiedlichem Maße betroffen. Produzenten eines Produktes haben meist mit mehr Konkurrenz<br />

von im Ausland ansässigen Unternehmen zu rechnen, als beispielsweise Händler oder <strong>Die</strong>nstleister.<br />

<strong>Die</strong>s kommt daher, dass für die beiden letztgenannten Wirtschaftsbereiche meist eine<br />

gewisse Marktnähe von größerer Bedeutung ist.<br />

Zur Verdeutlichung der drei zuvor beschriebenen Kriterien „Spezialisierung eines Unternehmens“,<br />

„Marktstärke eines Unternehmens“ und „Lokalität der Produktgruppe“ soll nochmals<br />

Beispiel 2 aufgegriffen werden.<br />

In diesem Beispiel wurden verschiedene deutsche PKW-Hersteller genannt, welche alle PKWs in<br />

der Produktgruppe „Premium-Sportwagen“ anbieten. <strong>Die</strong> Unternehmen unterscheiden sich jedoch<br />

unter anderem hinsichtlich ihres Produktsortiments sowie ihrer Stellung am Markt. Während<br />

bspw. Wiesmann und bedingt auch Porsche als Unternehmen einzuschätzen sind, welche<br />

eine Spezialisierung im Premium-Sportwagen-Segment aufweisen, sind die Unternehmen BMW,<br />

Daimler und Audi als diversifizierter einzuschätzen. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass ein Anstieg der Nachfrage<br />

im besagten Produktsegment voraussichtlich einen prozentual höheren Umsatzanstieg auf<br />

die Unternehmen Porsche und Wiesmann haben dürfte.<br />

Hinsichtlich der Marktstärke hätte Wiesmann, im Vergleich zu den anderen genannten Unternehmen,<br />

einen gewissen Nachteil. Denn das verhältnismäßig kleine Unternehmen wird aller<br />

Voraussicht nach einen deutlich geringeren Marktanteil im Bereich Premium-Sportwagen haben.<br />

Es ist nachvollziehbar, dass bei einer Nachfragesteigerung im Bereich Premium-Sportwagen auf<br />

dem deutschen Markt nicht nur deutsche Unternehmen profitieren können, sondern auch Unternehmen,<br />

welche im Ausland ansässig sind. So sind bspw. auch die Unternehmen Ferrari (italienischer<br />

Hersteller) und Jaguar (englischer Hersteller) am deutschen Markt aktiv und könnten<br />

zum Teil die gestiegene Nachfrage abgreifen. <strong>Die</strong> absoluten Transportkosten von PKWs sind<br />

zwar als verhältnismäßig hoch einzustufen, setzt man sie jedoch in Relation zu dem Verkaufspreis<br />

eines PKWs, nehmen sie einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Auch Importzölle<br />

stellen für den Handel innerhalb der Europäischen Union keinen Faktor dar, der ausländische<br />

Unternehmen benachteiligt. <strong>Die</strong>s erlaubt es auch Herstellern wie Ferrari und Jaguar, ihre Produkte<br />

in Deutschland zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Somit sind, hinsichtlich der<br />

Lokalität einer Produktgruppe, in diesem Beispiel lokale Unternehmen im Wirtschaftsbereich<br />

„Produzenten“ nur bedingt begünstigt. Anders hingegen ist es um Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen<br />

„Handel“ oder „<strong>Die</strong>nstleistung“ (wie z. B. Werkstätten) bestellt. Für Sie ist die<br />

Produktgruppenattraktivität hinsichtlich der Lokalität höher einzuschätzen, da in diesem Bereich<br />

die geographische Nähe zum Kunden bedeutender ist und für den lokalen Markteintritt<br />

lokale Handelsbarrieren wie Kundenstamm und Lieferantennetzwerk existieren.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 22<br />

3.2.3.3 Darstellung und Segmentierung der Investitionsumgebung in einem Land<br />

Ausgehend von den drei zuvor dargestellten Kriterien soll nachfolgend eine Darstellungsform<br />

aufgezeigt werden, um potentielle, von einem Megatrend primär beeinflusste Unternehmen in<br />

einem Land zu segmentieren. Als Grundlage wird eine Portfoliodarstellung mit den Dimensionen<br />

„Spezialisierung“ und „Marktstärke“ gewählt, welche durch die dritte Dimension „Lokalität“ erweitert<br />

wird. Aus Gründen der Einfachheit wird jede Dimension in die Bereiche „hoch“ und „gering“<br />

gegliedert. Durch die Abbildung von drei Dimensionen, mit jeweils zwei Bereichen, bildet<br />

sich ein Würfel mit acht Segmenten (Teil-Würfel). <strong>Die</strong>ser so entstandene Würfel soll im weiteren<br />

Verlauf als „Investment Cube“ bezeichnet werden. Abhängig von der Ausprägung eines Unternehmens<br />

hinsichtlich seiner Spezialisierung und Marktstärke, sowie der Lokalität der Produktgruppe,<br />

kann es in eines der acht Segmente eingeordnet werden. <strong>Die</strong>ses Vorgehen ermöglicht es,<br />

die gesamte, als relevant anzusehende Investmentumgebung für eine Produktgruppe übersichtlich<br />

darzustellen. Daran anschließend können nun einzelne Segmente bestimmt und kombiniert<br />

werden, welche einem Investor hinsichtlich Renditepotential und Risiko besonders attraktiv<br />

erscheinen. In diesen Segmenten können dann wiederum einzelne oder alle Unternehmen als<br />

Investitionsobjekte gewählt werden.<br />

Abbildung 3 zeigt den vorgestellten Investment-Cube und bezeichnet die Segmente eins bis acht,<br />

deren Eigenschaften im Anschluss noch genauer beschrieben werden sollen.<br />

Abbildung 3: Investment Cube<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Megatrend Investmentsystematik 23<br />

<strong>Die</strong> Segmente 1 bis 4 des Investment Cubes zeigen Unternehmen, welche durch ihren Sitz im<br />

Inland einen entscheidenden Vorteil gegenüber ausländischen Konkurrenten haben („Lokalität“<br />

– hoch). Eine hohe Ausprägung der Dimension „Lokalität“ wird hierbei als absolut vorteilhaft für<br />

ein lokales Unternehmen angesehen. In den Segmenten 1 und 2 sind Unternehmen eingeordnet,<br />

welche neben einer hohen „Lokalität“ auch eine hohe „Marktstärke“ in dem betreffenden Produktsegment<br />

aufweisen. Eine hohe Ausprägung der „Marktstärke“ wird ebenfalls als absolut<br />

vorteilhaft angesehen. In den Segmenten 1 und 4 sind Unternehmen einzuordnen, welche neben<br />

einer hohen „Lokalität“ auch eine hohe „Spezialisierung“ in betreffendem Produktsegment aufweisen.<br />

Hier kann eine hohe Ausprägung der Dimension sowohl für ein großes Renditepotenzial<br />

stehen, aber ggf. auch Indiz für ein erhöhtes Risiko eines Investments sein. In den Segmenten 5<br />

bis 8 sind ebenfalls Unternehmen vorzufinden, welche hinsichtlich „Marktstärke“ und „Spezialisierung“<br />

eine hohe Ausprägung aufweisen. Jedoch ist in diesen Segmenten, aufgrund der geringen<br />

Ausprägung der „Lokalität“, bei positiver Entwicklung eines Produktsegments, mit einer<br />

stärkeren Zunahme des Wettbewerbs (im Vergleich zu den Segmenten 1 bis 4) durch Unternehmen<br />

aus dem Ausland zu rechnen.<br />

3.2.4 Phase 4: Zusammensetzung, Gewichtung und Abbildung von Investitionsbereichen<br />

am Finanzmarkt<br />

<strong>Die</strong> Segmentauswahl sowie die Anzahl der jeweils berücksichtigten Unternehmen haben entscheidenden<br />

Einfluss auf Risiko und Renditepotential eines Investments. Unternehmen mit einer<br />

hohen Ausprägung der Dimensionen „Lokalität“ und „Marktstärke“ sind grundsätzlich als vorteilhaft<br />

anzusehen. Ob in diesem Bereich jedoch verstärkt in spezialisierte Unternehmen oder in<br />

diversifizierte Unternehmen investiert werden soll, bleibt dem Investor vorbehalten. Genau so<br />

verhält es sich mit Anzahl und Gewichtung der Unternehmen. Tendenziell fällt das Risiko mit<br />

steigender Anzahl berücksichtigter Unternehmen. Da bei einer umfassenden Analyse eines<br />

Megatrends mehrere Investment Cubes für ein Land entstehen, besteht die Möglichkeit, Unternehmen,<br />

welche in mehreren Investment Cubes präsent sind, zu identifizieren und diese stärker<br />

zu gewichten.<br />

Um in die jeweiligen Unternehmen zu investieren, erscheinen grundsätzlich Aktien, sowie Exchange<br />

Traded Funds (ETFs) und Zertifikate als geeignet. 41<br />

41 Eine nähere Betrachtung geeigneter Finanzprodukte erfolgt in Kapitel 7.2<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik zum<br />

Transfer von Megatrends<br />

4 Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik<br />

zum Transfer von Megatrends<br />

4.1 Definition von Kriterien zur Angleichung von Märkten<br />

Nachfolgend soll nochmals die in Punkt 1.3 aufgestellte Grundhypothese genannt und hinsicht-<br />

lich ihrer Gültigkeit überprüft werden. <strong>Die</strong> Grundhypothese lautet:<br />

„Menschen haben weltweit in bestimmtem Umfang gleiche Bedürfnisse und weisen abhängig<br />

vom ihrem Wohlstandsniveau eine ähnliche Nachfragestruktur und ein ähnliches Kaufverhalten<br />

auf. Ferner führt der internationale Austausch von Waren und Informationen dazu, dass sich<br />

weltweit ähnliche Einstellungen und Werte entwickeln, was wiederum zu einer Angleichung der<br />

gesellschaftlichen Strukturen führt.“<br />

Zu dem Thema „Angleichung internationaler Märkte“ hat sich Theodore Levitt bereits im Jahre<br />

1981 in seinem Werk „The Globalisation of Markets“ geäußert. In dieser Ausarbeitung trifft<br />

Levitt folgende Aussagen: „A powerful force drives the world toward a converging commonality,<br />

and that force is technology. (...) Almost everyone everywhere wants all the things they have<br />

heard about, seen, or experienced via the new technologies.” 42 Des Weiteren schreibt Levitt:<br />

„The world’s needs and desires have been irrevocably homogenized. This makes the multinational<br />

corporation obsolete and the global corporation absolute.” 43 Um die zuvor genannte<br />

Grundhypothese in ihrer Gültigkeit zu stützen, soll über die Einschätzung von Levitt hinaus eine<br />

empirische Analyse von verschiedenen Ländern mit ähnlichem Wohlstandsniveau erfolgen.<br />

Hierbei soll untersucht werden, in welchem Zusammenhang das Wohlstandsniveau eines Landes<br />

mit weiteren Kennzahlen im Bereich des Konsumverhaltens und der allgemeinen Lebensumstände<br />

der Bevölkerung steht. <strong>Die</strong> folgenden Kennzahlen werden dabei als relevant angesehen:<br />

1. Anteil Nahrungsmittel an den gesamten Konsumausgaben<br />

2. Alphabetisierungsrate<br />

3. Lebenserwartung<br />

4. Erwerbstätige im Sektor Landwirtschaft<br />

5. Wissenschaftler im Bereich F&E<br />

Um die prozentualen Kosten zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung eines<br />

Landes darzustellen, werden die anteiligen Ausgaben für Nahrungsmittel betrachtet. Ausgaben<br />

für das Wohnen sind an dieser Stelle, aufgrund der starken Schwankungsanfälligkeit und der<br />

international großen preislichen Unterschiede, nicht geeignet. Von der Betrachtung ausgeschlossen<br />

werden ebenfalls Ausgaben für Kleidung, da diese als zu stark abhängig von individu-<br />

42 Theodore Levitt (1981), Harvard Business Review<br />

43 Theodore Levitt (1981), Harvard Business Review<br />

24<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik zum<br />

Transfer von Megatrends<br />

ellen Präferenzen angesehen werden. Das Kriterium „Alphabetisierungsrate“ wurde gewählt, um<br />

aufzuzeigen, welche Länder hinsichtlich der Grundausbildung (Lesen und Schreiben) als entwi-<br />

ckelt anzusehen sind, um so den Stellenwert von Bildung in einer Gesellschaft abzubilden. Es ist<br />

zu erwarten, dass diese Kennzahl stark mit der zuerst genannten Kennzahl „Anteil Nahrungsmit-<br />

tel an den Konsumausgaben“ korreliert, da in Ländern, deren Bevölkerung stark damit beschäf-<br />

tigt ist ihre Grundbedürfnisse zu decken, der Bildung vermutlich weniger Bedeutung beigemes-<br />

sen wird. <strong>Die</strong> Zunahme der Lebenserwartung ist ein typisches Indiz für das Fortschreiten der<br />

Industrialisierung in einem Land. <strong>Die</strong> gesellschaftliche Entwicklung hinsichtlich Arbeitswelt und<br />

Gesundheitssystem bringt dies mit sich und beeinflusst dadurch das Leben in einer Gesellschaft<br />

und das Verhalten von Individuen untereinander. Davon beeinflusst wird neben der Bevölke-<br />

rungsstruktur auch die Marktstruktur eines Landes. Anhand der Kennzahl „Erwerbstätige Im<br />

Sektor Landwirtschaft“ soll aufgezeigt werden, von welcher Bedeutung der menschliche Arbeits-<br />

faktor in der Landwirtschaft ist und welche Bedeutung somit die Landwirtschaft für den inländi-<br />

schen Arbeitsmarkt hat. Es ist davon auszugehen, dass mit zunehmendem Entwicklungsstand<br />

eines Landes der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft in der Agrarwirtschaft abnimmt. <strong>Die</strong> An-<br />

zahl an Wissenschaftlern im Bereich F&E hingegen soll darüber Auskunft geben, welchen Stel-<br />

lenwert Technologie und Innovation in einem Land hat. Des Weiteren lässt die Kennzahl Rück-<br />

schlüsse auf den technologischen Entwicklungsstand eines Landes zu.<br />

4.2 Empirische Analyse<br />

<strong>Die</strong> empirische Analyse erfolgt auf Basis von zwei Ländergruppen. Prämisse bei der Bildung die-<br />

ser Gruppen ist ein vergleichbares BIP pro Kopf der berücksichtigten Länder. Für Ländergruppe<br />

A soll das BIP pro Kopf ein hohes Niveau aufweisen, für Ländergruppe B ein deutlich geringeres.<br />

<strong>Die</strong> Annahme ist, dass Länder mit ähnlichem BIP pro Kopf auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich<br />

der in 4.1 genannten Kriterien aufweisen. Ausgehend von der zentralen Investmentidee sollen<br />

für Ländergruppe A Industrienationen gewählt werden, für Ländergruppe B hingegen Schwellenländer.<br />

Hinsichtlich eines ähnlichen BIP pro Kopf kamen die folgenden Nationen für Ländergruppe A in<br />

Betracht: Australien, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien,<br />

Irland, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Singapur, Schweden,<br />

Schweiz, Vereinigte Arabische Emirate und die Vereinigte Staaten von Amerika. Um den<br />

Untersuchungsaufwand zu beschränken, wurden aus den potentiellen Nationen für Ländergruppe<br />

A die „Group of Eight“ (G8), ohne Russland44, als eine repräsentative Selektion von Industrienationen<br />

gewählt. In Tabelle 2 werden die zuvor definierten Kennzahlen für diese Ländergruppe<br />

dargestellt.<br />

44 Russland wurde aufgrund eines, im Vergleich zu den anderen Nationen, zu geringen BIP pro Kopf nicht<br />

für das Ländercluster A berücksichtigt.<br />

25<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik zum<br />

Transfer von Megatrends<br />

BIP / Kopf<br />

(USD)<br />

Anteil<br />

Nahrung<br />

am Konsum<br />

(%)<br />

Alphabetisierungsra<br />

te (%)<br />

Lebenserwartung<br />

(Jahre)<br />

Anteil Erwerbstätig<br />

e in der<br />

Landw.<br />

(%)<br />

26<br />

Wissensch.<br />

In F&E<br />

(je Mio.)<br />

Kanada 46236 9,1 99 81 1,0 4157<br />

Deutschland 37950 11,4 99 80 0,1 6778<br />

Frankreich 34440 13,5 99 81 1,0 3319<br />

Großbritannien 36144 8,8 99 80 0,7 2881<br />

Italien 31130 14,2 98,6 81 1,6 1499<br />

Japan 34640 14,2 99 83 1,3 5573<br />

USA 47360 6,8 99 78 0,8 4673<br />

Tabelle 2: Ländergruppe A<br />

(Quelle: Eigene Darstellung, Daten von: Worldbank, United States Census, Unesco, Statistisches Bundesamt)<br />

Für Ländergruppe B wurden die von Jim O`Neill (Leiter Asset Management, Goldman Sachs) de-<br />

finierten „Growth 8“ herangezogen, da diese Ländergruppe grundsätzlich als eine relativ homo-<br />

gene Selektion von Schwellenländern angesehen werden kann. Des Weiteren wurde das in den<br />

„BRICS“ berücksichtigte Südafrika in die Ländergruppe B aufgenommen, wodurch sich die Län-<br />

derauswahl in Tabelle 3 ergibt.<br />

BIP / Kopf<br />

(USD)<br />

Anteil<br />

Nahrung<br />

am Konsum<br />

(%)<br />

Alphabetisierungsrate<br />

(%)<br />

Lebenserwartung<br />

(Jahre)<br />

Anteil Erwerbstätige<br />

in der Landw.<br />

(%)<br />

Wissensch.<br />

In F&E<br />

(je Mio)<br />

Brasilien 10710 24,7 90,0 73 5,8 696<br />

China 4428 32,9 95,9 73 37,3 1199<br />

Indien 1474 -- 74,0 65 21,5 136<br />

Indonesien 2945 43 92,0 68 22,5 212<br />

Südkorea 20756 14,5 99,0 80 3,6 4162<br />

Mexiko 9123 40,4 93,4 76 7,2 353<br />

Russland 10439 23,7 99,5 69 4,2 3255<br />

Südafrika 7275 15,1 86,4 52 2,5 382<br />

Türkei 10094 24,4 92,6 73 11,1 804<br />

Tabelle 3: Ländergruppe B<br />

(Quelle: Eigene Darstellung, Daten von: Worldbank, United States Census, Unesco, Statistisches Bundesamt)<br />

Beim Vergleich der beiden Tabellen lässt sich erkennen, dass sich die beiden Ländergruppen A<br />

und B hinsichtlich der dargestellten Kriterien stark unterscheiden. <strong>Die</strong> Analyse innerhalb der<br />

beiden Gruppierungen zeigt, dass besonders die Homogenität innerhalb der Ländergruppe A<br />

stark ausgeprägt ist. Bis auf einzelne Ausreißer sind sich die Werte sehr ähnlich, was die Grundhypothese<br />

stützt. Bei Betrachtung der Übersichtstabelle für Ländergruppe B stellt man fest, dass<br />

Südkorea ein deutlich höheres BIP pro Kopf als die anderen Länder aufweist. Auch die weiteren<br />

Kennzahlen für Südkorea zeigen ein den Industrienationen ähnliches Niveau. Indien und Indonesien<br />

haben bezüglich des BIP pro Kopf besonders niedrige Werte. <strong>Die</strong>s schlägt sich, mit Ausnahme<br />

der Kennzahl „Alphabetisierungsrate“, auch auf das Niveau der anderen Kennzahlen nie-<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Überprüfung der Grundhypothese und Darstellung der Systematik zum<br />

Transfer von Megatrends<br />

der. <strong>Die</strong>se Abweichungen sind als weitere Stützung der Hypothese anzusehen. <strong>Die</strong> verbleiben-<br />

den Länder zeigen ein ähnliches BIP pro Kopf und gleichen sich (mit einigen Ausnahmen) auch<br />

bei den anderen analysierten Kennzahlen. Grundsätzlich wird ersichtlich, dass Schwellenländer<br />

mit einem höheren BIP pro Kopf, auch bei der Ausprägung anderer Kennzahlen, tendenziell näher<br />

bei den Werten der Industrienationen liegen. Aufgrund der dargestellten Untersuchungsergebnisse<br />

soll die aufgestellte Grundhypothese als weitgehend bestätigt angesehen werden.<br />

Demnach führt eine Angleichung des Wohlstandsniveaus auch zur Angleichung von Wirtschaftsstrukturen,<br />

Lebensumständen, Bedürfnissen und gesellschaftlichen Strukturen. Daraus soll abgeleitet<br />

werden, dass Megatrends, welche in Industrienationen bereits wirken, auch in Schwellenländern<br />

zunehmend an Wirkung gewinnen werden, sobald sich das Wohlstandsniveau dem<br />

der Industrienationen annähert.<br />

4.3 Modell der internationalen Angleichung und des Megatrend-Transfers<br />

Ausgehend von den zuvor dargestellten Arbeitsergebnissen soll nachfolgend aufgezeigt werden,<br />

wie beim Transfer von Megatrends vorzugehen ist. Hierbei werden vier Schritte dargestellt, bei<br />

welchen jeweils einzelne Phasen der Investmentsystematik aus Kapitel 3 aufgegriffen werden.<br />

Schritt eins umfasst die Definition eines hinsichtlich wirtschaftlicher Faktoren homogenen und<br />

hinsichtlich geographisch und kultureller Kriterien heterogenen Länderclusters 1. Im zweiten<br />

Schritt sind Megatrends in diesem Ländercluster zu analysieren und hinsichtlich ihrer Gültigkeit<br />

zu überprüfen. Für bestätigte Megatrends sind dann die primär beeinflussten Produktsegmente<br />

und Wirtschaftsbereiche abzuleiten (vgl. Phase 1 und 2 der Investmentsystematik). Schritt drei<br />

beinhaltet die Definition eines homogenen Clusters von Schwellenländern mit hohem Entwicklungspotenzial<br />

(Länderclusters 2), in welchem die Wirkung der Megatrends, zeitlich versetzt, zu<br />

erwarten ist. Schritt vier sieht die Übertragung von Erkenntnissen aus der Megatrendanalyse aus<br />

Ländercluster 1 in das Ländercluster 2 vor. Hierbei sollen attraktive Investitionsbereiche in<br />

Ländercluster 2 abgebildet und segmentiert werden, bevor eine konkrete Auswahl und Kombination<br />

von Investments erfolgt. (vgl. Phasen 3 und 4 der Investmentsystematik). Abbildung 4<br />

soll diese Grundidee beim Transfer von Megatrends verdeutlichen.<br />

Abbildung 4: Systematik zum Transfer von Megatrends<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

27<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 28<br />

5 Ländercluster 1 – Definition und Analyse<br />

5.1 Faktoren zur Bestimmung des Clusters<br />

<strong>Die</strong> Faktoren zur Bestimmung des Länderclusters 1 sollen so gewählt werden, dass eine Gruppe<br />

von wirtschaftlich bedeutenden und vergleichbaren Industrienationen entsteht. <strong>Die</strong>se sollen<br />

sich jedoch geographisch und kulturell voneinander abheben. Grundsätzlich werden bei der<br />

Auswahl geeigneter Länder die Industrienationen aus Punkt 4.2 berücksichtigt, für welche be-<br />

reits Homogenität hinsichtlich einiger relevanter Faktoren gezeigt wurde. Aus dieser Gruppe<br />

sollen nun Länder gewählt werden, welche eine bedeutende Stellung in der <strong>Welt</strong>wirtschaft auf-<br />

weisen (Anteil am weltweiten Gesamthandel und BIP absolut), sowie hinsichtlich Technologie-<br />

und Produktivitätsniveau zu den herausragenden Nationen weltweit gehören. Wichtiger Aspekt<br />

bei der Auswahl soll die kulturelle und geographische Heterogenität der Länder spielen, um eine<br />

Allgemeingültigkeit des Modells zu gewährleisten.<br />

5.2 Auswahl geeigneter Länder<br />

Nach Analyse der Mitgliedsstaaten der G8 (außer Russland) wurden für das Ländercluster 1 drei<br />

Länder gewählt, welche nachfolgend anhand der zuvor dargestellten Kriterien näher beschrieben<br />

werden.<br />

Als stabilste Wirtschaftsmacht der EWU ist Deutschland eine der drei Nationen, die in das Ländercluster<br />

1 aufgenommen werden sollen. <strong>Die</strong> wirtschaftlichen Faktoren, welche in Tabelle 4 zur<br />

Übersicht dargestellt sind, heben die weltweite wirtschaftliche Bedeutung hervor. Deutschland<br />

hatte im Jahr 2010 Importe von 1.360 Mrd. US-Dollar und Exporte von 1.539 Mrd. US-Dollar,<br />

was einem Anteil am weltweiten Gesamthandel von rund 9% 45 entspricht. Das BIP pro Kopf lag<br />

bei 40.152 US-Dollar, das absolute BIP bei 3.280,5 Mrd. US-Dollar, womit man in jeder Kategorie<br />

über dem OECD-Durchschnitt und über dem EU-Durchschnitt liegt.<br />

<strong>Die</strong> Vereinigten Staaten von Amerika (USA) sollen ebenfalls in das Ländercluster 1 aufgenommen<br />

werden. Ihr BIP pro Kopf hatte im Jahr 2010 eine Höhe von 47.199 US-Dollar, das absolute BIP<br />

belief sich auf 14.586,7 Mrd. US-Dollar. Daneben spielen die USA auch im internationalen Handel<br />

eine entscheidende Rolle. Exporte plus Importe beliefen sich 2010 auf 4.175 Mrd. US-Dollar, was<br />

einem Anteil von 13% am gesamten <strong>Welt</strong>handel entspricht. Auch die Arbeitsproduktivität erreicht<br />

im Vergleich zu anderen Industrienationen ein überdurchschnittliches Niveau.<br />

Japan, als die älteste Industrienation aus dem asiatischen Bereich, komplettiert das Ländercluster<br />

1. Auch Japan zeichnet sich durch überdurchschnittliche Werte ihrer Wirtschaft aus. Wie in<br />

Tabelle 4 ersichtlich, betrug im Jahre 2010 das BIP pro Kopf 42.831 US-Dollar und das absolute<br />

BIP 5.458,8 Mrd. US-Dollar. Auch die Stellung Japans im internationalen Handel ist mit einem<br />

45 Vgl. LVU – <strong>Die</strong> Unternehmer in Rheinland-Pfalz – www.lvu.de/news<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 29<br />

Anteil von 5% (Absolut: 1.664,6 Mrd. US-Dollar) am gesamten <strong>Welt</strong>handel von herausragender<br />

Bedeutung.<br />

BIP absolut (Mio $)<br />

BIP pro Kopf ($)<br />

Arbeitsproduktivität<br />

(BIP pro Arbeitsstunde in $)<br />

Importe (Güter in Mrd $)<br />

Importe (<strong>Die</strong>nstleistungen in Mrd $)<br />

Exporte (Güter in Mrd $)<br />

Exporte (<strong>Die</strong>nstleistungen in Mrd $)<br />

Deutschland USA Japan World Total /<br />

OECD Total<br />

3.280.529,8<br />

40.152<br />

1.094.065<br />

14.586.736,3<br />

47.199<br />

5.458.836,6<br />

42.831<br />

63.123.887,5<br />

9.228<br />

53,6 59,0 39,4 43,9<br />

266.333<br />

1.302.581<br />

236.746<br />

Tabelle 4: Übersicht der für Ländercluster 1<br />

(Quellen: worldbank.org, imf.org, oecd.org, destatis.de)<br />

1.934.555<br />

403.049<br />

1.288.699<br />

548.878<br />

637.449<br />

157.429<br />

728.366<br />

141.317<br />

9.371.322<br />

2.314.234<br />

8.835.995<br />

2.690.224<br />

<strong>Die</strong> vorgestellten Länder weisen hinsichtlich wirtschaftlicher Faktoren eine starke Ähnlichkeit<br />

auf. Dahingegen zeigt die kulturelle Betrachtung nach Hofstede, 46 dass sich die Länder stark<br />

voneinander abheben. Deutschland ist durch eine breite Mittelschicht geprägt, was zu einer vergleichsweise<br />

geringen Machtdistanz führt und ist als eine individualistisch geprägte Nation anzusehen.<br />

In Gegensatz zu kollektivistischen Nationen sind hier Selbstbestimmung und Eigenverantwortung<br />

wichtiger als das Wir-Gefühl. Im Vergleich von maskulinen und femininen Werten<br />

lässt sich Deutschland als ein mehr maskulines Land beschreiben. <strong>Die</strong>s äußert sich durch Selbstbewusstsein<br />

und Konkurrenzbereitschaft, jedoch finden auch feminine Werte wie Kooperation<br />

und Fürsorge in Deutschland ihre Anwendung. Unsicherheit wollen Deutsche nach Möglichkeit<br />

in sämtlichen Bereichen vermeiden, die Orientierung erfolgt zumeist kurzfristig.<br />

Kulturell grenzen sich die Vereinigten Staaten von Amerika besonders durch ihre sehr stark<br />

individualistische Kultur von den anderen Nationen ab (Abbildung 5). Nach Hofstede bedeutet<br />

dies, dass in Amerika jeder zunächst für sich selbst oder seine engste Familie sorgt, entgegen<br />

Kulturen in denen eine starke Gruppenorientierung stattfindet. Ebenso sei die starke individualistische<br />

Ausprägung eine Erklärung für die hohe Mobilität unter den Amerikanern. <strong>Die</strong> Machtdistanz<br />

ist vergleichsweise gering, was die amerikanische Prämisse von „Freiheit und Gerechtigkeit<br />

für alle“ unterstreicht. Wie Deutschland sieht Hofstede auch Amerika als eher maskuline<br />

Nation. <strong>Die</strong>s äußert sich in einer Mentalität wie „the winner takes it all“. Bei der Dimension, ob<br />

eine Kultur eher Unsicherheit vermeidet oder akzeptiert, lassen sich die Vereinigten Staaten als<br />

eine Unsicherheit akzeptierende Nation einordnen. Das letzte Kriterium von Hofstede zeigt, dass<br />

die Vereinigten Staaten eine kurzfristig orientierte Nation sind. So wird in der Geschäftswelt<br />

meist auf operativer Ebene geplant.<br />

46 Vgl. Geert Hofstede - www.geert-hofstede.com/National culture dimensions<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 30<br />

Im Gegensatz zu Deutschland und den USA gilt Japan nach Hofstede als eine gruppenorientierte<br />

Nation und erzielt auch hohe Werte bei der Dimension der Unsicherheitsvermeidung. Ebenso<br />

zeichnet Japan eine langfristige Orientierung der Menschen und Unternehmen sowie eine stark<br />

maskuline Kultur aus.<br />

PDI: Power distance Index, IDV: Individualism vs. Collectivism, MAS: Masculinity vs. Femininity, UAI:<br />

Uncertainty Avoidance, LTO: Long-term vs. Short-term Orientation PDI: Power distance Index, IDV:<br />

Individualism vs. Collectivism, MAS: Masculinity vs. Femininity, UAI: Uncertainty Avoidance, LTO:<br />

Long-term vs. Short-term Orientation<br />

Abbildung 5:Kulturelle Dimensionen nach Hofstede<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von www. geert-hofstede.com<br />

Durch die dargestellte Auswahl von Deutschland, den USA und Japan entsteht ein hinsichtlich<br />

wirtschaftlicher Faktoren homogenes Cluster aus Ländern, welche sich in Bezug auf geographische<br />

und kulturelle Faktoren heterogen zueinander verhalten. Es kann deshalb davon ausgegangen<br />

werden, dass Megatrends, welche sich in den drei Industrienationen ähnlich entwickelt haben,<br />

ebenso in Schwellenländern zu erwarten sind. <strong>Die</strong>ser Transfer wird sich abzeichnen, sobald<br />

ein ähnliches Wohlstandsniveau erreicht wird. Nachfolgend soll deshalb zunächst dargestellt<br />

werden, wie eine Analyse von Megatrends in Ländercluster 1 konkret erfolgen kann.<br />

5.3 Analyse der Wirkung von Megatrends in Ländercluster 1<br />

5.3.1 Systematik der Analyse von Megatrends<br />

Wie in Phase 1 der Investmentsystematik (Kapitel 3) beschrieben, sollte sich ein Investor zunächst<br />

auf einige wenige Megatrends beschränken, welche in Ländercluster 1 als besonders bedeutend<br />

angesehen werden. In einem zweiten Schritt sind die gewählten Megatrends durch Subtrends<br />

zu beschreiben. Zu jedem Subtrend sind Kennzahlen zu definieren, durch welche dieser<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 31<br />

hinsichtlich seiner Wirkung quantifiziert werden kann. Hierdurch wird es möglich zu prüfen, ob<br />

der betrachtete Megatrend für die erarbeitete Investmentsystematik geeignet erscheint. Kann<br />

ein Megatrend durch das geschilderte Vorgehen bestätigt werden, so ist in Phase 2 zu prüfen,<br />

welche Produkt- und Wirtschaftsbereiche von ihm beeinflusst werden. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass ein bestätigter Megatrend in Ländercluster 1 bereits Wirkung hinsichtlich seines Einflusses<br />

auf die Wirtschaft gezeigt hat. Daher kann hier eine Ex-Post-Analyse erfolgen, bei der<br />

veränderte oder neu entstandene Bedürfnisse vom Megatrend abgeleitet werden sollen. Darauffolgend<br />

sollen zugehörige Produktsegmente bestimmt und Unternehmen gesucht werden, welche<br />

von der jeweiligen Entwicklung stark positiv beeinflusst wurden.<br />

5.3.2 Beschreibung ausgewählter Megatrends<br />

Nachfolgend sollen einige Megatrends dargestellt und knapp beschrieben werden, denen in Literatur<br />

und öffentlicher Diskussion aktuell eine besondere Bedeutung zugesprochen wird. 47 Berücksichtigt<br />

werden hierbei:<br />

1. Megatrend Demographischer Wandel<br />

2. Megatrend Gesundheit<br />

3. Megatrend Globalisierung<br />

Als Themenschwerpunkte des Megatrends „Demografischer Wandel“ werden in der öffentlichen<br />

Diskussion meist die folgenden Entwicklungen genannt: Grundsätzlich steigt die <strong>Welt</strong>bevölkerung<br />

weiter an, während die Bevölkerung jedoch in vielen Industrieländern, vor allem in Europa<br />

und Japan, in Zukunft abnehmen wird. 48 Dem gegenüber wird von einer weiteren Zunahme der<br />

Bevölkerungszahl in Entwicklungsländern ausgegangen. <strong>Die</strong> nach UN-Abgrenzung 48 am wenigsten<br />

entwickelten Länder werden dabei voraussichtlich den größten Bevölkerungszuwachs<br />

verzeichnen, was eine gewaltige Auswirkung auf die Umweltbelastung haben wird. Es ist davon<br />

auszugehen, dass der bereits vorhandene Mangel an Nahrungsmitteln und Wasser, sowie eine<br />

rapide fortschreitende Umweltzerstörung durch diese Entwicklung verstärkt wird. 49 Eine weitere<br />

zu beobachtende demografische Entwicklung ist die Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass besonders in Entwicklungsländern eine verbesserte<br />

ärztliche Versorgung bis zum Jahr 2050 zu einer Erhöhung der Lebenserwartung um 15 - 19<br />

Jahre beitragen wird. Aber auch in Europa ist in diesem Zeitraum von einer Erhöhung der<br />

durchschnittlichen Lebenserwartung um 4 – 6 Jahre auszugehen. 50 Neben Sterberate und Gebur-<br />

47 Zur Bestimmung der Auswahl wurden die Publikationen einiger Autoren und Institutionen hinsichtlich<br />

ihrer Überschneidung bei einzelnen Themen betrachtet. Eine übersichtliche Darstellung der jeweils genannten<br />

Megatrends ist Anhang A 2 zu entnehmen.<br />

48 Vgl. Statistisches Amt der Europäischen Union (EuroStat) - epp.eurostat.ec/portal; Schneider, Stefan;<br />

Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco (2002), S. 3<br />

49 Vgl. Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco (2002), S. 6<br />

50 Vgl. Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco (2002), S. 3;<br />

Lehr, Ursula, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Website – www.berlin-institut.org<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 32<br />

tenraten ist die Migration die dritte Größe, welche die demografische Entwicklung beeinflusst.<br />

Hierbei ist in den kommenden Jahren international mit zunehmenden Migrationsströmen zu<br />

rechnen. 51 <strong>Die</strong>se Migrationsströme führen zu einer Diversifizierung einer Gesellschaft und haben<br />

dadurch erheblichen Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel. 52<br />

Der zweite Megatrend der beschrieben werden soll, ist der Megatrend Gesundheit. Grundsätzlich<br />

gilt der Gesundheitssektor als zentrale Wachstumsbranche des 21. Jahrhunderts. 53 Zu beobachten<br />

sind weltweit steigende Gesundheitsausgaben sowie eine zunehmende Verbesserung<br />

der Gesundheit. <strong>Die</strong>s äußert sich in einer zunehmenden Lebenserwartung oder auch einem<br />

Rückgang der Kindersterblichkeit. <strong>Die</strong>se Effekte sind grundsätzlich weltweit zu beobachten, wobei<br />

hier die deutlichsten Entwicklungen, bspw. hinsichtlich der Lebenserwartung, in Entwicklungsländern<br />

festzustellen sind. 54 Erweitert man die Betrachtungsweise von Gesundheit dahingehend,<br />

dass nicht nur die Fragestellung „Was macht krank?“ sondern auch die Frage „Was hält<br />

gesund und vital?“ fokussiert wird, so steht der Megatrend Gesundheit noch für eine Reihe weiterer<br />

Entwicklungen, welche nachfolgend unter dem Begriff „Health Style“ zusammengefasst<br />

werden sollen. Der Bereich Health Style steht für eine grundlegend neue Definition von Gesundheit.<br />

Hierbei wird nicht mehr die Abwesenheit von Krankheit, sondern Gesundheit als umfassendes<br />

Wohlfühl-Konzept fokussiert. Dementsprechend entwickelt sich der Gesundheitsmarkt<br />

in einigen Regionen der <strong>Welt</strong> tendenziell weg von einer reinen Krankenbehandlung, hin zu einem<br />

Markt für ganzheitliche Wohlfühl-<strong>Die</strong>nstleistungen und Produkte. Zu nennen sind hierbei<br />

bspw. <strong>Die</strong>nstleistungen bezüglich Fitness und Wellness, sowie Medikamente zur Leistungssteigerung<br />

und kosmetische Chirurgie, aber auch die Entstehung von Konvergenzmärkten, in denen<br />

Ernährung, Pharma, Medizin und Kosmetik verschmelzen. Eine neue Thematik ergibt sich, wenn<br />

man Gesundheit nicht als Markt betrachtet, sondern als eine Leistung, die grundsätzlich vom<br />

Staat zu organisieren und von der Gesellschaft zu refinanzieren ist. Wie vorab bereits beschrieben,<br />

führt der demografische Wandel dazu, dass in vielen Regionen der <strong>Welt</strong> weniger Menschen<br />

geboren werden. <strong>Die</strong>s führt dazu, dass immer weniger junge Menschen in die Gesundheitskassen<br />

einzahlen. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter, so dass immer mehr alte Menschen<br />

Leistungen aus den Kassen in Anspruch nehmen. <strong>Die</strong>s gefährdet die Finanzierbarkeit der<br />

Gesundheitssysteme. Verstärkt wird der Effekt noch dadurch, dass die Gesundheitskosten im<br />

Alter stark ansteigen. 55 Eine Kompensation dieser Entwicklung wird derzeit in Industrienatio-<br />

51 <strong>Die</strong>s liegt unter anderem auch daran, dass Industrieländer wie Deutschland, möglicherweise eine verstärkte<br />

Zuwanderungspolitik betreiben werden um den negativen Auswirkungen einer abnehmenden<br />

Bevölkerung entgegen zu wirken. Vgl. Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin;<br />

Neuhaus, Marco (2002), S. 3 ff.<br />

52 Vgl. Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco (2002), S. 21<br />

53 Vgl. Burmeister, Klaus; Glockner, Holger (2009), S. 68<br />

54 Vgl. Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco (2002), 6 f.<br />

55 Vgl. Burmeister, Klaus; Glockner, Holger (2009), S. 68<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 33<br />

nen wie Deutschland oder den USA durch steigende Privatausgaben der Bevölkerung teilweise<br />

erreicht. 56<br />

Der Megatrend Globalisierung wird von der OECD als ein Prozess beschrieben, „[…]durch den<br />

Märkte und die Produktion in verschiedenen Ländern, dank der Dynamik des Handels mit Gütern<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie, immer mehr<br />

voneinander abhängig werden.“ 57 Für die Globalisierung lässt sich ein Beginn nicht eindeutig<br />

festlegen. So sprechen manche von einem Beginn des Megatrends bereits im 15. Jahrhundert mit<br />

der Expansion Europas, andere sprechen von einem Beginn der Globalisierung nach dem zweiten<br />

<strong>Welt</strong>krieg. 58 Hierbei wäre der Beginn bei wichtigen Ereignissen wie der „Bretton Woods<br />

Konferenz“ 1944, oder dem GATT Abkommen zu vermuten. Ebenso spielen technische Veränderungen<br />

wie Fortschritt in der Informations- oder Transporttechnologie eine erhebliche Rolle. 59<br />

Bemerkbar macht sich die Globalisierung in der Kommunikation als vernetzte <strong>Welt</strong>, in der Wirtschaft<br />

als <strong>Welt</strong>binnenmarkt, in der Gesellschaft allgemein in Form einer <strong>Welt</strong> als globales Dorf<br />

und in der Sicherheit durch die <strong>Welt</strong> als Risikogemeinschaft. 60 <strong>Die</strong>s bedeutet, dass eine Liberalisierung<br />

des Handels stattfindet, die Mobilität des Kapitals, der Produktionsstandorte und der<br />

Produkte stetig ansteigt bei sinkenden Transportkosten und veränderten Arbeitsmärkten. Durch<br />

die globale Integration erleiden Nationalstaaten teilweise Souveränitätsverlust, es finden Veränderungen<br />

regionaler Identitäten statt und eine Angleichung der Lebensstile hin zu einer <strong>Welt</strong>gesellschaft.<br />

Der Einfluss des Megatrends Globalisierung auf die <strong>Welt</strong> als Risikogemeinschaft äußert<br />

sich durch globale Umweltgefährdung, einer veränderten <strong>Welt</strong>ordnung sowie wachsender<br />

Ungleichheit und neuer Krisenherde.<br />

5.3.3 Analyse und Überprüfung eines Megatrends am Beispiel Gesundheit<br />

Folgt man der erarbeiteten Investmentsystematik aus Kapitel 3, müssten nun alle zuvor genannten<br />

Megatrends weiter analysiert und durch Subtrends beschrieben werden. Da für die vorliegende<br />

Ausarbeitung die Analyse und Abbildung aller zuvor genannten Megatrends zu umfassend<br />

wäre, soll nachfolgend der Megatrend „Gesundheit“ exemplarisch analysiert und geprüft werden.<br />

Als Subtrends des Megatrends Gesundheit in Ländercluster 1 konnten folgende Entwicklungen<br />

identifiziert werden:<br />

56 Vgl. Burmeister, Klaus; Glockner, Holger (2009), S. 72<br />

57 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) - oecd.org/definition of<br />

globalization<br />

58 Vgl. www.globalisierung-fakten.de/Geschichte der Globalisierung<br />

59 Vgl. Universität Köln - www.eswf.uni-koeln.de/Globalisierung<br />

60 Vgl. Friedrich Ebert Stiftung - www.fes-online-akademie.de<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 34<br />

- Steigende Gesundheitsausgaben sowie eine grundsätzliche Verbesserung der Gesund-<br />

heitsversorgung<br />

- Steigender Stellenwert von Prävention und Vitalität (Nachfrage nach neuen Produkten<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen)<br />

- Bedrohung der Finanzierbarkeit von Gesundheitssystemen<br />

Zur Abbildung und Quantifizierung dieser Subtrends sollen nachfolgend geeignete Indikatoren<br />

bestimmt werden. <strong>Die</strong> Abbildung steigender Gesundheitsausgaben kann bspw. durch zwei<br />

Kennzahlen erfolgen. Zum einen sind dies die Gesundheitsausgaben pro Kopf in einem Land,<br />

welche danach unterteilt werden können, ob die Ausgaben von einem staatlichen Gesundheitssystem<br />

oder einer Privatperson/Privatversicherung getätigt werden. Zum anderen soll auch<br />

berücksichtigt werden, in welchem Verhältnis die Gesundheitsausgaben eines Landes zu seinem<br />

BIP stehen. <strong>Die</strong>se Kennzahl kann eine Aussage darüber liefern, wie sich der Stellenwert von Gesundheit,<br />

abhängig vom Wohlstand in verschiedenen Ländern, unterscheidet und entwickelt.<br />

Eine Verbesserung der Gesundheit und der gesundheitlichen Versorgung soll in vorliegender<br />

Untersuchung zunächst durch die Veränderung der durchschnittlichen Lebenserwartung ausgedrückt<br />

werden. Eine steigende Lebenserwartung in einem Land spricht dabei grundsätzlich für<br />

einen verbesserten Gesundheitszustand der Bevölkerung. <strong>Die</strong>se Betrachtung kann verfeinert<br />

werden, indem nicht nur die absolute Lebenserwartung, sondern auch gesundheitliche Probleme<br />

durch Krankheit oder Gewalt in dieser Zeit betrachtet werden. Ein solcher Indikator wird<br />

von der <strong>Welt</strong>gesundheitsorganisation (WHO) unter der Bezeichnung Disability Adjusted Life<br />

Expectancy (DALE) ermittelt. Dabei werden von der absoluten Lebenserwartung die Jahre abgezogen,<br />

welche man durchschnittlich bei schlechter Gesundheit verbringt. 61 Daneben ist auch die<br />

Kindersterblichkeit inzwischen ein viel beachteter Indikator für die medizinische Versorgung in<br />

einem Land, da sie unmittelbar mit dem Gesundheitszustand von Säuglingen, Kindern und<br />

schwangeren Frauen zusammenhängt. Mit der Kindersterblichkeit oder auch Säuglingssterblichkeit<br />

wird die Anzahl der gestorbenen Säuglinge im ersten Lebensjahr erfasst. 62<br />

<strong>Die</strong> Abbildung eines steigenden Stellenwertes von Prävention und Vitalität ist etwas komplexer<br />

als die zuvor dargestellten Entwicklungen. Es handelt sich hierbei mehr um die Einstellung von<br />

Menschen zu Gesundheit, Vorsorge und Lebensqualität und weniger um konkret messbare und<br />

eindeutig erfassbare demografische Entwicklungen. Um diesen Trend dennoch grundsätzlich<br />

erfassen zu können, sollen hilfsweise Kennzahlen genannt werden, welche das Konsumverhalten<br />

in diesem Bereich darstellen. Denkbare Indikatoren sind hierbei: Anzahl an Fitnessstudio Mitgliedern,<br />

Ausgaben für Wellnessleistungen und Wellnesshotels, Umsätze in der kosmetischen<br />

Chirurgie und Ausgaben für Nahrungsergänzungsmittel. Es ist jedoch zu beachten, dass diese<br />

61 Vgl. Froehlich, Robert J. (2010), S. 201 f.<br />

62 Vgl. Froehlich, Robert J. (2010), S. 59<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 35<br />

Kennzahlen nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen können, so dass sie lediglich einen<br />

kleinen Teilbereich des Trends abbilden.<br />

<strong>Die</strong> Auswirkung auf staatliche Gesundheitssysteme kann durch demografische Kennzahlen,<br />

durch den Anteil an Privatausgaben im Gesundheitssektor und Beitragserhöhungen, sowie<br />

durch die Veränderung staatlicher Zuschüsse dargestellt werden. Eine geeignete demografische<br />

Kennzahl ist dabei bspw. der Altenquotient. <strong>Die</strong>ser Quotient stellt den Anteil einer Bevölkerung<br />

im Erwerbsalter dem Anteil der Bevölkerung im Nichterwerbsalter gegenüber. Da grundsätzlich<br />

ein Mensch im Erwerbsalter einen sehr viel höheren Beitrag zum Gesundheitssystem leistet,<br />

einen jedoch weit geringeren Teil der Leistungen beansprucht als ältere Personen, führt ein höherer<br />

Altenquotient (Anzahl Menschen über 65 geteilt durch Anzahl Menschen im Erwerbsalter)<br />

zu einer Belastung eines Gesundheitssystems, wie es in Deutschland besteht. Der Ausgleich einer<br />

solchen Entwicklung muss dann bspw. über höhere Beitragssätze, geringere Leistungen bzw.<br />

einen erhöhten Privatanteil der Patienten oder durch staatliche Zuschüsse geschaffen werden.<br />

<strong>Die</strong>se Kennzahlen könnten somit ebenfalls als Indikatoren für eine zunehmende Belastung eines<br />

Gesundheitssystems herangezogen werden. In nachfolgender Tabelle 5 sollen die zuvor genannten<br />

Kennzahlen zusammenfassend dargestellt werden.<br />

Bereich Trend Kennzahlen<br />

Ausgaben und Versorgung<br />

Steigende Gesundheitsausgaben 1. Gesundheitsausgaben pro Kopf (staatlich<br />

/ privat)<br />

Bessere Gesundheit und Gesundheitsversorgung<br />

Prävention und Vitalität Veränderte Einstellung zu Gesundheit,<br />

Vorsorge und Lebensqualität<br />

Gesundheitssystem Bedrohung der Finanzierbarkeit von<br />

Gesundheitssystemen<br />

2. BIP/ Gesundheitsausgaben<br />

3. Lebenserwartung<br />

4. DALE<br />

5. Kindersterblichkeit<br />

1. Anzahl an Fitnessstudiomitgliedern /<br />

Gesamtbevölkerung<br />

2. Ausgaben für Wellness/ Wellnesshotels<br />

3. Umsätze in der kosmetischen Chirurgie<br />

4. Ausgaben für Naturkostprodukte<br />

1. Altenquotient<br />

2. Private Gesundheitsausgaben/ Gesamt<br />

Gesundheitsausgaben<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 36<br />

3. Beitragserhöhungen bei Krankenkassen<br />

4. Staatliche Zuschüsse<br />

Tabelle 5: Zusammenfassung von Subtrends und Kennzahlen für den Megatrend Gesundheit<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Um die Gültigkeit des Megatrends zu prüfen, ist nun zu beurteilen, ob die vorgestellten Indikato-<br />

ren und ihre Entwicklung in Ländercluster 1 die Dimensionen der unter Punkt 2.2 erarbeiteten<br />

Megatrend-Definition abdecken. In vorliegendem Fall soll davon ausgegangen werden, dass der<br />

Megatrend Gesundheit die vorgestellte Definition hinsichtlich „Zeit“, „Wirkungsstärke“, „Reichweite“<br />

und „Entstehung und Entfaltung“ grundsätzlich erfüllt. Deshalb soll er nachfolgend hinsichtlich<br />

seines Einfluss auf Bedürfnisse, Produktgruppen und Wirtschaftsbereiche weiter analysiert<br />

werden. 63<br />

5.3.4 Einfluss eines Megatrends auf einzelne Produktsegmente und Wirtschaftsbereiche<br />

am Beispiel Gesundheit<br />

Der gesundheitliche Wandel in Deutschland kann vor allem durch die veränderte Einstellung der<br />

Bevölkerung in zwei Bereichen begründet werden. Einerseits äußert sich dies im Verlangen<br />

nach verbesserter medizinischer Versorgung. Zum anderem in einem sich steigernden Gesundheitsbewusstsein<br />

der Menschen, was wiederum Bedürfnisse im Bereich der Ernährung und im<br />

Bereich der Freizeitgestaltung beeinflusst.<br />

<strong>Die</strong> medizinische Versorgung hat sich in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedlichste Weise<br />

verändert. Getrieben durch technologische Neuerungen, wie beispielsweise Computer- und<br />

Magnetresonanztomographie, sind Ausgaben für ärztliche Behandlungen in den letzten Jahren<br />

stark angestiegen. Ausgaben für Medikamente stiegen im Zeitraum von 2004 bis 2010 um ca. die<br />

Hälfte von 21,13 Mrd. € auf 30,18 Mrd. €. 64 Zusätzlich verstärkend wirkt die Tatsache, dass die<br />

alternde Bevölkerung immer mehr Pflegebedürftige zählt. Alleine in der Zeitspanne von 1999 bis<br />

2007 ist der Anteil der Pflegebedürftigen in Deutschland um 11,4 % auf 2,25 Millionen Personen<br />

gestiegen. Prognosen gehen von 2,37 Millionen pflegebedürftigen Personen im Jahr 2030 aus. 65<br />

Das gesteigerte gesundheitliche Bewusstsein der Bevölkerung hat sich in den letzten 20 bis 30<br />

Jahren in Deutschland in mehreren Bereichen bemerkbar gemacht. So ist zu beobachten, dass in<br />

den letzten Jahren die Nachfrage nach Naturkostlebensmitteln sehr stark zugenommen hat. Hier<br />

ist eine Umsatzentwicklung von 2,1 Mrd. € im Jahr 2000 auf 5,3 Mrd. € bis zum Jahr 2010 zu<br />

erkennen. 66 Hinzu kommen noch die Bio-Lebensmittel, die vom Konsumenten „Außer-Haus“<br />

63 Auf einige der dargestellten Indikatoren wird in Punkt 5.3.4 beispielhaft eingegangen. Darüber hinaus<br />

wird die Entwicklung weiter Indikatoren für den Megatrend Gesundheit in Deutschland (repräsentativ für<br />

Ländercluster 1) in Anhang A 4 dargestellt.<br />

64 Vgl. GKV-Spitzenverband – www.gkv-spitzenverband.de/upload<br />

65 Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder – www.statistikportal.de/statistik-portal<br />

66 Vgl. Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft e.V. – www.boelw.de/uploads<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 1 – Definition und Analyse 37<br />

verzehrt werden, z.B. in Restaurants. Des Weiteren profitieren auch die Betreiber von Fitness-<br />

studios von den Auswirkungen des Megatrends. Nachdem 1982 das erste Fitnessvideo „Jane<br />

Fonda’s Workout“ erschien, wurde in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern eine<br />

„Fitness-Welle“ losgetreten. Mittlerweile wird „Fitnesssport“ noch vor Fußball als Sportart<br />

Nummer eins in Deutschland gezählt. 2010 zählten Fitnessstudios in Deutschland absolut be-<br />

reits mehr als 7 Millionen Mitglieder. 67 Für Deutschland wird ein besonderer Einfluss des Mega-<br />

trends Gesundheit in den in Abbildung 6 dargestellten Produktsegmenten gesehen.<br />

Primär beeinflusste Produktsegmente<br />

Medikamente Medizintechnik Pflegeprodukte<br />

Sportartikel Naturkosmetik Naturkostlebensmittel<br />

Pflege Sportkleidung Fitness / Wellness<br />

Abbildung 6: Beeinflusste Produktsegmente vom Megatrend Gesundheit<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

In diesen Produktsegmenten wurden beispielhaft lokale Unternehmen in verschiedenen Wirt-<br />

schaftsbereichen gesucht, welche von der durch den Megatrend verursachten Entwicklung pri-<br />

mär beeinflusst wurden. Zu nennen sind hier im Bereich Medikamente die Produzenten Bayer<br />

AG, B. Braun Melsungen AG, Stada Arzneimittel AG und Merck KGaA. Aber auch <strong>Die</strong>nstleister und<br />

Händler im Apothekenbereich, besonders die Online-Apotheken, können als Profiteure angesehen<br />

werden. Bei der Produktgruppe Medizintechnik ist der Produzent Sirona Dental Systems<br />

GmbH und das Unternehmen Fresenius SE & Co. KGaA, welches sowohl als <strong>Die</strong>nstleister, als auch<br />

Produzent tätig ist, aufzuführen. Im Bereich der Naturkostlebensmittel ist der Produzent Rapunzel<br />

GmbH und das Handelsunternehmen Denree GmbH zu nennen und im Bereich Sportartikel/<br />

Sportbekleidung der Händler Runners Point GmbH und der Produzent Jack Wolfskin GmbH &<br />

Co. KGaA. 68<br />

<strong>Die</strong> beispielhaft genannten Produktsegmente sind als Investitionsrichtlinie primär zu beachten,<br />

wenn ein Megatrend in ein Schwellenland übertragen werden soll. Welche Länder für eine solche<br />

Übertragung als geeignet erscheinen, soll in nachfolgendem Kapitel dargestellt werden.<br />

67 Vgl. Greive, Martin (2010), <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong><br />

68 Einige Kennzahlen welche die Entwicklung der genannten Unternehmen aufzeigen können Anhang A 3<br />

entnommen werden.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 38<br />

6 Ländercluster 2 – Definition und Analyse<br />

6.1 Auswahlkriterien für das Ländercluster 2<br />

Bei der Definition des Länderclusters 2 soll eine Gruppe von Schwellenländern entstehen, welche<br />

in sich möglichst homogen ist und in welcher die Länder darüber hinaus auch eine Reihe<br />

weiterer Kriterien erfüllen. Eine freie Entwicklung der Bevölkerung, unabhängig von politischen<br />

Eingriffen, ist notwendige Bedingung für die Entfaltung eines Megatrends. Daneben muss sich<br />

das Wohlstandsniveau im Schwellenland an das Niveau des Ländercluster 1 angleichen. <strong>Die</strong>s<br />

kann bspw. durch die Regierungsform eines Landes, anhand von Korruptionskennzahlen, sowie<br />

dem Wirtschaftswachstum gezeigt werden. Ausgehend von der grundsätzlichen Problemstellung<br />

der Ausarbeitung müssen daneben besonders auch die Sicherheit eines Investments hinsichtlich<br />

politischen und Inflationsrisiken beachtet werden. Kriterien hierfür sind neben der politischen<br />

Stabilität, in Bezug auf drohende militärische Krisen oder einer Staatsinsolvenz, auch das aktuelle<br />

und zukünftige Anlagerisiko aufgrund von Geldentwertung.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Länder der „Growth 8“ (China, Indien, Indonesien, Südkorea,<br />

Brasilien, Russland, Türkei und Mexiko) sowie das in den „BRICS“ erwähnte Südafrika die<br />

zuvor genannten Kriterien aktuell grundsätzlich erfüllen, weshalb sie die Basis für Ländercluster<br />

2 bilden sollen. <strong>Die</strong>se neun Schwellenländer werden in dieser Ausarbeitung zusammengefasst<br />

als „MP9“ bezeichnet. MP9 steht dabei für die Abkürzung von „Megatrend-Potentiale“ und die<br />

Anzahl der in die Gruppe einbezogenen Länder. Da sich die Situation hinsichtlich der einzelnen,<br />

vorab genannten Kriterien in jedem der Länder im Zeitverlauf ändern kann, bedarf es einer<br />

ständige Überwachung der Kriterien. So kann auf negative Veränderung der Kennzahlen für ein<br />

Land frühzeitig und angemessen reagiert werden. Das Ländercluster 2 ist demnach als dynamisch<br />

anzusehen. <strong>Die</strong> Basis besteht aus den MP9, jedoch ist kontinuierlich zu prüfen, ob einzelne<br />

Länder aufgrund einer negativen Entwicklung bei Investitionen nicht berücksichtigt werden<br />

sollen und somit aus dem Ländercluster fallen. Nachfolgend soll die Situation in den MP9 hinsichtlich<br />

einiger genannter Kriterien dargestellt werden.<br />

6.2 Darstellung der Auswahlkriterien für das Ländercluster 2<br />

Bei Betrachtung des Risikos der Geldentwertung soll nicht nur die absolute Höhe der Inflationsrate<br />

berücksichtigt werden, sondern ebenso die sich ergebenden Veränderungen im Zeitablauf<br />

(Tabelle 6). Durch die Veränderung der Leitzinsen im jeweiligen Land kann sich die Inflationsrate<br />

schnell verbessern oder verschlechtern. Zu beachten ist im aktuellen Fall besonders Indien<br />

mit einer Inflationsrate von über 11%, welche durch eine hohe Rendite aufgewogen werden<br />

muss. Ebenso birgt die volatile und zuletzt ansteigende Inflationsrate in der Türkei Risiken, auch<br />

wenn diese absolut niedriger ist als in Indien. Wie schnell sich die Kennzahlen hier verändern<br />

können, zeigen aktuelle Ereignisse im Februar 2012.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 39<br />

Aufgrund von nachlassendem Inflationsdruck gibt es Bestrebungen der Notenbanken einiger<br />

Wachstumsmärkte, die Leitzinsen zu senken. <strong>Die</strong>se gelockerte Geldpolitik wird voraussichtlich<br />

sowohl die Inflationsrate als auch das Wachstum dieser Nationen nachhaltig beeinflussen. 69<br />

Inflationsentwicklung<br />

in %<br />

Brasilien<br />

China<br />

Russland<br />

Indien<br />

2010 WB 5,0 3,3 6,9 12,0 5,1 2,9 4,2 4,3 8,6<br />

2010 IWF 5,0 3,3 6,9 12,0 5,1 3,0 4,2 4,3 8,6<br />

2009 WB 4,9 -0,7 11,7 10,9 4,8 2,8 5,3 7,1 6,3<br />

2009 IWF 4,9 -0,7 11,7 10,9 4,8 2,8 5,3 7,1 6,3<br />

Indonesien<br />

Tabelle 6: Daten zur Inflationsentwicklung<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von: imf.org und worldbank.org<br />

Der Korruptionsindex aus Tabelle 7 (CPI) bewertet Länder nach dem Grad, in dem dort Korruption<br />

bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. 70 <strong>Die</strong>ser kann neben weiteren Kriterien<br />

wie der Regierungsform einer Nation sowie der Einhaltung von Menschenrechten im Land,<br />

als Indikator für eine uneingeschränkte Entwicklung eines Megatrends betrachtet werden. Erwähnt<br />

werden sollten zum aktuellen Zeitpunkt vor allem Russland, welches mit weit verbreiteter<br />

und tief verwurzelter Korruption zu kämpfen hat, aber auch Indonesien oder Mexiko. Daneben<br />

sind auch bei Auslandsgeschäften Bestechungsgelder weit verbreitet. Firmen aus Russland<br />

und China setzen nach einem Vergleich der Antikorruptions-Organisation Transparency International<br />

(TI) am häufigsten Schmiergelder bei Geschäften im Ausland ein. 71<br />

69 Vgl. Ingerl Christian (2012) - Financial Times Deutschland<br />

70 Vgl. Transparency.de – Tabellarisches Ranking 2010<br />

71 Vgl. Handelsblatt - www.handelsblatt .com/politik<br />

http://www.handelsblatt.com/politik/international/rangliste-russland-und-china-sind-weltmeister-derkorruption/5785848.html<br />

Südkorea<br />

Mexiko<br />

Südafrika<br />

Türkei<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 40<br />

Rang Land/Gebiet CPI<br />

Wert<br />

2010<br />

EIU<br />

2010<br />

GI 2010 IMD<br />

2010<br />

PERC2010 WEF<br />

2010<br />

15 Deutschland 7,9 8,9 7,4 8,1 7,2<br />

17 Japan 7,8 6,8 7,4 8,5 7,7 8,8<br />

22 USA 7,1 8,9 7,4 6,7 7,9 5,7<br />

39 Südkorea 5,4 5,1 4,7 5,8 5,6 4,6<br />

54 Südafrika 4,5 5,1 3,4 4,5 4,4<br />

56 Türkei 4,4 3,3 4,7 5,2 3,9<br />

69 Brasilien 3,7 3,3 3,4 2,7 3,9<br />

78 China 3,5 3,3 2,6 3,7 3,5 4,1<br />

87 Indien 3,3 3,3 2,6 3,7 3,4 3<br />

98 Mexiko 3,1 3,3 3,4 2,8 2,7<br />

110 Indonesien 2,8 1,9 2,6 4 1,9 3<br />

154 Russland 2,1 1,9 1,4 2,1 2,6<br />

CPI: Corruption Perception Index,<br />

EIU: Country Risk Service and Country Forecast by the Economist Intelligence Unit,<br />

GI: Global Risk Service by IHS Global Insight,<br />

IMD: World Competitiveness Report by the Institute for Management Development,<br />

PERC: Asian Intelligence by Political and Economic Risk Consultancy,<br />

WEF: Global Competitiveness Report by the World Economic Forum,<br />

Tabelle 7: Korruptionskennzahlen<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von transparency.de<br />

Für einen erfolgreichen Übertrag der Megatrends sollten Länder in Betracht gezogen werden,<br />

die hohe Wachstumsraten bei Kennzahlen im Bereich BIP absolut, BIP pro Kopf sowie Importen<br />

und Exporten von Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen aufweisen. Ein hohes Wachstum dieser Kennzahlen<br />

spricht für starkes Wirtschaftswachstum und somit für eine beschleunigte Angleichung des<br />

Schwellenlandes hinsichtlich Wohlstand und Bedürfnissen an das Ländercluster 1. Tabelle 8<br />

zeigt für die MP9 übersichtlich einige wichtige Wachstumskennzahlen. Hier sei auf Südkorea<br />

hingewiesen, welches als einziges der hier genannten neun Länder von der OECD bereits als<br />

„High-Income“ aufgeführt wird. Südafrika zeigt hier im Vergleich zu den Growth 8 im Jahr 2010<br />

verhältnismäßig geringe Wachstumsraten.<br />

Wachstusm<br />

kennz. MP9<br />

(in %)<br />

Brasilien<br />

China<br />

Russland<br />

Indien<br />

Indonesien<br />

BIP (abs.) 7,5 10,4 4,0 8,8 6,1 6,2 5,4 2,8 9,0<br />

BIP p. Kopf 6,6 9,8 4,1 7,4 5,0 5,9 4,1 1,5 7,6<br />

Importe 36,2 20,1 25,6 9,2 17,3 16,9 23,5 5,5 20,7<br />

Exporte 11,5 28,4 7,1 17,9 14,9 14,5 25,6 16,5 3,4<br />

Tabelle 8: Übersicht von Wachstumskennzahlen 2010<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Werte von: worldbank.org und IMF.org<br />

Südkorea<br />

Mexiko<br />

Südafrika<br />

Türkei<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 41<br />

Das definierte Länderclusters 1 und die potentiellen Schwellenländern für Ländercluster 2 wer-<br />

den in Abbildung 7 visualisiert. <strong>Die</strong> blau gekennzeichneten Länder zeigen das Ländercluster 1,<br />

welches zur Analyse von Megatrends und ihren Auswirkungen dient. <strong>Die</strong> rot gekennzeichneten<br />

Länder bilden die Basis für Ländercluster 2, für welches die Erkenntnisse der Megatrendanalyse<br />

aus Cluster 1 genutzt werden sollen.<br />

Abbildung 7: Visualisierung Ländercluster 1 und 2<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

6.3 Transfer eines Megatrends von Ländercluster 1 zu Ländercluster 2<br />

Nachfolgend soll die Systematik beschrieben werden, nach welcher beim Transfer eines Megatrends<br />

vorgegangen wird. Grundlage hierfür sind zunächst die identifizierten Subtrends und<br />

Indikatoren eines bereits in Ländercluster 1 wirkenden Megatrends. <strong>Die</strong>se Indikatoren sind für<br />

die Schwellenländer aus Ländercluster 2 zu prüfen, um festzustellen, in welchem Entwicklungsstadium<br />

sich ein Megatrend dort befindet. Davon ausgehend sollen aus der zuvor getroffenen<br />

Auswahl von Schwellenländern jene ausgewählt werden, welche hinsichtlich der untersuchten<br />

Indikatoren für einen Megatrend die deutlichste Entwicklung aufzeigen. Für diese Länder ist zu<br />

erwarten, dass sich der betrachtete Megatrend früher auswirken wird als in Ländern, welche<br />

eine schwache Entwicklung der Indikatoren zeigen.<br />

Im nächsten Schritt sind die in Ländercluster 1 identifizierten Produktgruppen und Wirtschaftsbereiche,<br />

welche stark von einem Megatrend beeinflusst wurden, für die betreffenden Schwel-<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 42<br />

lenländer darzustellen. 72 Hierdurch entstehen die Investmentbereiche für die verschiedenen<br />

Produktgruppen in einem Land. Wie in Phase 3 der Investmentsystematik beschrieben, sollten<br />

alle Unternehmen in diesem Investmentbereich in den Investment Cube eingeordnet werden.<br />

Hierdurch wird der Investmentbereich segmentiert, was die Identifikation von besonders attraktiven<br />

Unternehmen erleichtert. Im Anschluss sind verschiedene Unternehmen in einem oder<br />

mehreren Segmenten des Investment Cubes auszuwählen und durch Finanzinstrumente abzubilden.<br />

73 Nachfolgende Abbildung 8 soll dieses Vorgehen schematisch darstellen, bevor im Anschluss<br />

die einzelnen Schritte verdeutlicht werden.<br />

Abbildung 8: Transfersystematik<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

6.4 Beschreibung des Transfers eines Megatrends am Beispiel Gesundheit<br />

Bei Umsetzung des Transfers sind zunächst die Indikatoren der in Ländercluster 1 bestätigten<br />

Megatrends für die einzelnen Länder in Cluster 2 zu prüfen. Grundsätzlich wäre dieser Schritt<br />

für alle bestätigten Megatrends für jedes Land des Länderclusters 2 durchzuführen. Um die vorliegende<br />

Ausarbeitung in einem angemessenen Umfang zu halten, wird an dieser Stelle exemplarisch<br />

der Transfer des zuvor analysierten Megatrends Gesundheit dargestellt.<br />

72 Hierbei ist zu beachten, dass in unterschiedlichen Ländern die gleichen Bedürfnisse durch unterschiedliche<br />

Produkte und <strong>Die</strong>nstleistungen befriedigt werden können. Beim Transfer der primär beeinflussten<br />

Produktsegmente sowie davon abgeleiteten Wirtschaftsbereichen ist dies zu berücksichtigen.<br />

73 Siehe Investmentsystematik Phase 4 (Punkt 3.2.4)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 43<br />

Nach der Ableitung von Subtrends im Bereich Gesundheit wurden unter Punkt 5.3.3 die folgen-<br />

den, zu beachtenden Indikatoren dargestellt:<br />

1. Gesundheitsausgaben pro Kopf staatlich<br />

2. Gesundheitsausgaben pro Kopf privat<br />

3. BIP/Gesundheitsausgaben<br />

4. Lebenserwartung<br />

5. Disability Adjusted Life Expectancy (DALE)<br />

6. Kindersterblichkeit<br />

7. Ausgaben für Wellness<br />

8. Umsätze in der kosmetischen Chirurgie<br />

9. Ausgaben für Nahrungsergänzungsmittel<br />

10. Altenquotient<br />

11. Private Gesundheitsausgaben/Gesundheitsausgaben gesamt<br />

12. Beitragserhöhungen bei Krankenkassen<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung dieser Indikatoren ist für die Länder in Cluster 2 zu prüfen, um festzustellen, in<br />

welchen von diesen der Megatrend Gesundheit in absehbarer Zeit eine ähnliche Auswirkung<br />

haben wird wie in Ländercluster 1. Ein Investor kann dabei individuell entscheiden, in wie viele<br />

Länder investiert werden soll. Im vorliegenden Fall soll aus Vereinfachungsgründen lediglich ein<br />

Land gewählt werden. Beispielhaft wird angenommen, dass Brasilien bei den genannten Faktoren<br />

eine starke Entwicklung zeigt und sich zunehmend dem Niveau des Ländercluster 1 annähert.<br />

Folglich würde Brasilien als Land gewählt, in welchem im Themenbereich Gesundheit investiert<br />

werden soll. Im nächsten Schritt ist zu beachten, welche Produktsegmente und zugehörigen<br />

Wirtschaftsbereiche in Ländercluster 1 primär von dem Megatrend Gesundheit profitiert<br />

haben. Aus der Analyse unter Punkt 5.3.4 geht hervor, welche Produktsegmente dies beispielhaft<br />

für Deutschland waren. Zu jedem der hier genannten Produktsegmente ist der Investitionsbereich<br />

für das Land Brasilien abzubilden. Hierfür wird ein Investment Cube für jedes Produktsegment<br />

gebildet, in welchen lokale Unternehmen in verschiedene Wirtschaftsbereiche eingeordnet<br />

werden. Zur Verdeutlichung dieser Vorgehensweise werden beispielhaft die Produktsegmente<br />

Medizintechnik und Naturkostkostlebensmittel gewählt und ein Transfer dieser dargestellt<br />

(Beispiel 3).<br />

Beispiel 3<br />

Bei einer Analyse der in Brasilien ansässigen Unternehmen könnte sich beispielhaft das in Tabelle<br />

9 dargestellte Bild ergeben.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 44<br />

Produktgruppe 1: Medizintechnik<br />

Annahmen: Niedrige Einfuhrzölle, geringe Markteintrittsbarrieren, geringe Transportkosten<br />

Unternehmen<br />

Dimensionen im Investment Cube<br />

Name Beschreibung<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

Spezialisierung Marktstärke Lokalität<br />

A<br />

hoher Marktanteil<br />

hohes Marktanteilswachstum<br />

stark spezialisiert<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

hoch hoch hoch<br />

B<br />

hoher Marktanteil<br />

mittleres Marktanteilswachstum<br />

stark spezialisiert<br />

Händler<br />

hoch hoch hoch<br />

C<br />

hoher Marktanteil<br />

mittleres Marktanteilswachstum<br />

schwach spezialisiert<br />

Produzent<br />

gering hoch hoch<br />

D<br />

hoher Marktanteil<br />

hohes Marktanteilswachstum<br />

schwach spezialisiert<br />

Produzent<br />

gering hoch gering<br />

E<br />

geringer Marktanteil<br />

schwaches Marktanteilswachstum<br />

Stark spezialisiert hoch gering gering<br />

Produktgruppe 2: Naturkostlebensmittel<br />

Annahmen: Hohe Einfuhrzölle, hohe Markteintrittsbarrieren, hohe Transportkosten<br />

Unternehmen Dimensionen im Investment Cube<br />

Name Beschreibung<br />

Händler<br />

Spezialisierung Marktstärke Lokalität<br />

C<br />

hoher Marktanteil<br />

mittleres Marktanteilswachstum<br />

schwach spezialisiert<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

gering hoch hoch<br />

F<br />

hoher Marktanteil<br />

mittleres Marktanteilswachstum<br />

stark spezialisiert<br />

Händler<br />

hoch hoch hoch<br />

G<br />

hoher Marktanteil<br />

mittleres Marktanteilswachstum<br />

schwach spezialisiert<br />

Produzent<br />

gering hoch hoch<br />

H<br />

hoher Marktanteil<br />

hohes Marktanteilswachstum<br />

Stark spezialisiert<br />

Produzent<br />

hoch hoch hoch<br />

I<br />

geringer Marktanteil<br />

schwaches Marktanteilswachstum<br />

schwach spezialisiert gering gering hoch<br />

Tabelle 9: Beispielhafte Darstellung der Unternehmen für Produktgruppe 1 und 2<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ländercluster 2 – Definition und Analyse 45<br />

<strong>Die</strong> Produktgruppe 1 mit den jeweiligen Unternehmen wird im Investment Cube „Medizintech-<br />

nik“ dargestellt, die Produktgruppe 2 hingegen im Investment Cube „Naturkostlebensmittel“.<br />

(siehe Abbildung 9)<br />

Abbildung 9: Darstellung der Investmentbereiche für Brasilien für den Megatrend Gesundheit<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Welche Rückschlüsse und Erkenntnisse aus der den einzelnen Investment Cubes gezogen werden<br />

können und wie man diese hinsichtlich einer Investmentstrategie verwenden kann, soll in<br />

nachfolgendem Kapitel dargestellt werden.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ableitung von Anlageschwerpunkten und Produkten 46<br />

7 Ableitung von Anlageschwerpunkten und Produkten<br />

7.1 Implikationen aus den Investment Cubes<br />

Durch die Segmentierung der einzelnen Unternehmen im Investment Cube wird ersichtlich, welche<br />

der Unternehmen besonders attraktiv erscheinen. Ein Investor muss hierbei festlegen, welche<br />

Segmente für seine Anlagestrategie geeignet sind. Des Weiteren ist zu entscheiden, ob eine<br />

Spezialisierung auf einzelne Segmente bzw. Unternehmen stattfinden soll, oder ob in eine Vielzahl<br />

von Unternehmen im gesamten Investmentbereich investiert wird. Aus dem von Kapitel 6<br />

fortgeführten Beispiel wird deutlich, dass das Unternehmen C innerhalb eines Landes in zwei<br />

Investment Cubes vertreten ist. In diesen beiden Produktsegmenten nimmt es zusätzlich eine<br />

attraktive Stellung ein. Ein solches Unternehmen erscheint hinsichtlich des Megatrends Gesundheit<br />

für Brasilien besonders attraktiv, auch wenn die Spezialisierung in beiden Produktsegmenten<br />

als gering einzustufen ist. Ferner ist zu beachten, dass bei einer umfassenden Analyse des<br />

Ländercluster 2 hinsichtlich dem Megatrends Gesundheit zusätzlich auch andere Länder eine<br />

attraktive Investitionsgrundlage stellen werden. Demnach wäre der zuvor dargestellte Transfer<br />

auch für weitere Länder durchzuführen (bspw. Südkorea und Indien). Hierdurch würden weitere<br />

Investment Cubes entstehen, die zu untersuchen wären. In Abbildung 10 wird die so entstandene<br />

Situation visualisiert. Darüber hinaus werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie einzelne Unternehmen<br />

in verschiedenen Ländern in einem multinationalen megatrendspezifischen Portfolio<br />

aggregiert werden können.<br />

Abbildung 10: Ableitung eines globalen Megatrendportfolios<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Ableitung von Anlageschwerpunkten und Produkten 47<br />

7.2 Anlageformen<br />

Um die Entwicklung des entstandenen multinationalen Megatrend Portfolios am Finanzmarkt<br />

abzubilden, kommen verschiedene Arten der Investition in Betracht. Der Kauf von Einzelwerten<br />

wie bspw. Aktien sowie auf einem bestehenden Index basierende ETF’s oder Zertifikate wären<br />

hier typische Anlageformen. Je nach Ausprägung des Megatrends können diese Finanzinstru-<br />

mente individuell ausgewählt werden, um so von der Entwicklung der einzelnen Unternehmen<br />

zu profitieren. Für vorliegende Ausarbeitung erscheinen besonders maßgeschneiderte<br />

(customized) Indizes geeignet. Hiermit könnte die Entwicklung aller in den Investment Cubes als<br />

attraktiv eingestuften Unternehmen quantitativ abgebildet werden. Solche maßgeschneiderten<br />

Indizes werden bspw. von der Deutschen Börse AG angeboten. Auf dieser Basis könnte, durch<br />

die Investition in Form von ETF’s, Indexzertifikaten oder Indexfonds, von einer positiven Entwicklung<br />

profitiert werden. 74 (siehe Abbildung 11)<br />

Abbildung 11: Anlageinstrumente auf Customized Indizes<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

74 Vgl. Dax-Indices – www.dax-indices.com/DE<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Visualisierung und Fazit 48<br />

8 Visualisierung und Fazit<br />

8.1 Visualisierung<br />

Nachfolgend ist die Ausarbeitung zusammenfassend visuell dargestellt. Hier ist zu erkennen, wie<br />

die Auswahl für Ländercluster 1 und 2 stattfindet und wie ein Megatrend zu analysieren ist. Des<br />

Weiteren wird der Transfer der Megatrends und deren Auswirkungen von Industrienationen auf<br />

Schwellenländer sowie der anschließende Weg zum finalen Investment gezeigt.<br />

Abbildung 12: Modell Visualisierung<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Visualisierung und Fazit 49<br />

8.2 Fazit<br />

Aufgrund der aktuellen Situation, in welcher Industrienationen mit drohenden Zahlungsschwie-<br />

rigkeiten und Inflationsgefahr konfrontiert sind, wird der Wunsch nach Anlageprodukten, die<br />

diese Risiken minimieren und trotzdem eine adäquate Rendite ermöglichen, immer größer. In<br />

dieser Ausarbeitung wurde ein Investmentmodell entwickelt, mit welchem diesem Wunsch ent-<br />

sprochen werden kann.<br />

Grundidee hierfür war die Investition in Megatrends, da diese langfristige und rückschlagresis-<br />

tente Entwicklungen abbilden. Im Vergleich zu aktuell verfügbaren Anlagemöglichkeiten, welche<br />

bereits unter dem Titel Megatrends investieren, sollte sich das erarbeitete Investmentmodell<br />

besonders in zwei Bereichen abgrenzen und auszeichnen. Zum einen sollte das Vorgehen bei der<br />

Trendanalyse sowie bei der Ableitung entsprechender Anlageformen systematisch und transparent<br />

dargestellt werden. <strong>Die</strong>s wurde durch die Erarbeitung einer ausführlichen Investmentsystematik<br />

erreicht. Zum anderen sollte bei der Identifikation attraktiver Investitionen der Fokus<br />

auf Ländern mit hohen Wachstumsraten liegen, in denen sich ein Megatrend zu bilden beginnt.<br />

<strong>Die</strong>ser wird langfristig für ein nachhaltiges Wachstum in den beeinflussten Wirtschaftsbereichen<br />

sorgen, welche den Rahmen für unsere Investitionslandschaft bilden. Hierfür wurde empirisch<br />

überprüft, ob ein Angleich des Wohlstandsniveaus in verschiedenen Ländern zu ähnlichen Bedürfnissen<br />

und gesellschaftlichen Strukturen führt. Durch die Bestätigung dieser Hypothese<br />

wurde gefolgert, dass in Industrienationen bereits etablierte Megatrends auch in Schwellenländern<br />

zu erwarten sind, sobald sich deren Wohlstandsniveau dem der Industrienationen annähert.<br />

Um Wirtschaftsbereiche in Schwellenländern zu identifizieren, welche voraussichtlich von<br />

der zunehmenden Wirkung eines Megatrends profitieren werden, wurde ein spezielles Transferschema<br />

erarbeitet. <strong>Die</strong>ses beschreibt, wie die Erkenntnisse aus der Analyse eines Megatrends<br />

in Industrienationen auf Schwellenländer projiziert werden können.<br />

Hierfür wurde ein Cluster von bedeutenden Industrienationen definiert, welches sich durch<br />

wirtschaftliche Homogenität bei kultureller und geographischer Heterogenität auszeichnet. Auf<br />

Grund dieser geographischen und kulturellen Streuung der Länder wird angenommen, dass die<br />

Existenz eines Megatrends im gesamten Cluster 1 überwiegend vom Wohlstandsniveau der Länder<br />

abhängig ist. <strong>Die</strong> Kriterien für Ländercluster 2 wurden so gewählt, dass eine möglichst homogene<br />

Gruppe von Schwellenländern mit einem hohen wirtschaftlichen Wachstum entsteht.<br />

Des Weiteren wurden bei der Auswahl der Länder die politische Stabilität sowie das Inflationsrisiko<br />

berücksichtigt. Hierdurch entsteht ein Cluster von Ländern, welche hinsichtlich eines Investments<br />

grundsätzlich attraktiv sind, da in diesen Ländern mit einer zeitnahen und nachhaltigen<br />

Wirkung der in Ländercluster 1 identifizierten Megatrends zu rechnen ist. Innerhalb dieses<br />

Clusters können in Bezug auf einzelne Megatrends wiederum die attraktivsten Länder gewählt<br />

und zu einem megatrendspezifischen Cluster zusammengestellt werden. Anhand einer festgelegten<br />

Segmentierungssystematik des Investitionsbereichs werden innerhalb der Länder Unternehmen<br />

identifiziert, welche höchstwahrscheinlich stark von der Wirkung eines Megatrends<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Visualisierung und Fazit 50<br />

profitieren. Durch die Zusammenfassung dieser Unternehmen zu einem multinationalen mega-<br />

trendspezifischen Portfolio und der Abbildung des Portfolios durch einen maßgeschneiderten<br />

Index wird abschließend eine Möglichkeit zur Abbildung des Portfolios am Finanzmarkt aufgezeigt.<br />

Resultat ist ein Modell, welches in der aktuell vorherrschenden Situation, die von politischen<br />

Risiken und drohender Inflation geprägt ist, die Werterhaltung eines Investments berücksichtigt<br />

und zusätzlich die Chance auf Rendite ermöglicht. Der Kern dieses Modells ist die Kombination<br />

der Erfolgspotentiale von Megatrends und Emerging Markets, unter Einhaltung einer transparenten<br />

und systematischen Vorgehensweise. <strong>Die</strong> Abkehr von den stagnierenden Industrienationen<br />

hin zu Schwellenländern mit konstant hohen Wachstumsraten verspricht eine erhöhte Rendite<br />

für die Zukunft. <strong>Die</strong> Investitionen in diese Länder werden in Wirtschaftsbereichen getätigt,<br />

welche sich durch die rückschlagresistente Wirkung von Megatrends auch nachhaltig positiv<br />

entwickeln werden. Des Weiteren werden die Investments in einzelne Megatrends über verschiedene<br />

Unternehmen in verschiedenen Schwellenländern gestreut. Durch dieses risikoreduzierende<br />

Vorgehen findet der Sicherheitsaspekt in dem vorgestellten Investmentmodell seine<br />

Berücksichtigung.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Visualisierung und Fazit 51<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 52<br />

Anhang<br />

A 1 : Darstellung von Dimensionen und Ausprägungen der Megatrend Definitionen ver-<br />

schiedener Akteure<br />

Naisbitt/<br />

Aburdene<br />

Dimension 1<br />

Zeit<br />

(Wirkung)<br />

Min. 7 – 10<br />

Jahre<br />

Dimension 2<br />

Wirkungsstärke<br />

Große gesellschaftliche<br />

Veränderungen<br />

Bob Froehlich Jahrzehnte Große gesellschaftliche<br />

Veränderung<br />

Matthias<br />

Horx/<br />

Zunkunftsinst<br />

itut<br />

Z_punkt<br />

GmbH<br />

Megatrendfonds<br />

(Bsp. UniversalInvestment<br />

Min. 50<br />

Jahre Halbwertzeit <br />

Beobachtbar:Jahrzehnte<br />

Prognose:<br />

Min. 15<br />

Jahre<br />

Lang anhaltend<br />

Einfluss auf Verhaltensweisen<br />

von Menschen<br />

Veränderung der Gesellschaft<br />

in ihren<br />

Tiefenstrukturen<br />

Prägenden Einfluss auf<br />

Lebensweisen<br />

Einfluss auf Wertesysteme<br />

Tiefgreifende, mehrdimensionaleUmwälzungen<br />

aller gesellschaftlichenTeilsysteme<br />

Ausprägung abhängig<br />

von Region<br />

k. A.<br />

Dimension 3<br />

Reichweite<br />

nach Beich geographisch<br />

GesellschafÖkonomiePolitikTec<br />

hnologie<br />

Gesellschaft<br />

Wirtschaft<br />

Politik<br />

Zivilisationsformen<br />

Technologien<br />

Ökonomien<br />

Märkte<br />

Branchen<br />

Regierungen<br />

Individuen<br />

Konsumverhalten<br />

Unternehmen<br />

Strategie<br />

Wirtschaft<br />

Gesellschaft<br />

Betrachtung<br />

von<br />

USA, Europa<br />

und<br />

dem pazifischem<br />

Raum<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

global<br />

Global/<br />

geographisch<br />

begrenzt<br />

Dimension 4<br />

Entstehung/ Entfaltung<br />

Entstehung in kleinen<br />

Städten und<br />

Gemeinden<br />

Langsame Entfaltung<br />

Langsame Bildung<br />

Rückschlagresistent<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 53<br />

A 2 : Autoren/ Institutionen und ihre Einschätzungen zu aktuellen Megatrends<br />

Z-Punkt GmbH Matthias<br />

Horx/<br />

1 Demografischer<br />

Wandel<br />

2 neue Stufe der<br />

Individualisierung<br />

3 boomende Gesundheit<br />

4 Frauen auf dem<br />

Vormarsch<br />

5 kulturelle Vielfalt<br />

6 neue Mobilitätsmuster <br />

Zukunftsinstitut <br />

Individualisierung<br />

Bob Froehlich Megatrend Fonds 75<br />

Demografischer<br />

Wandel<br />

Gesundheit <strong>Die</strong> alternde<br />

Bevölkerung<br />

Japans<br />

FemaleShift<br />

7 digitales Leben Connectivity<br />

8 Lernen von der<br />

Natur<br />

9 ubiquitäre Intelligenz<br />

10 Konvergenz von<br />

Technologien<br />

Universal<br />

Megatrends<br />

(Universal<br />

Investments) 76<br />

Deka Megatrend<br />

Garant<br />

(Deka) 77<br />

Demografische<br />

Entwicklungen<br />

Gesundheit<br />

CS Solution<br />

Megatrend<br />

(Credit<br />

Suisse) 78<br />

Demografische<br />

Entwicklungen<br />

Besser und<br />

länger leben<br />

Klassik Megatrends<br />

Fond<br />

(Salzburg-<br />

München<br />

Wertpapierfonds)<br />

79<br />

Besser und<br />

länger leben<br />

Besser und<br />

länger leben<br />

Mobilität Mobilität<br />

11 Globalisierung 2.0 Globalisierung Globalisierung Globalisierung<br />

12 wissensbasierte<br />

Ökonomie<br />

13 Business Ökosysteme<br />

14 Wandel der Arbeitswelt<br />

New Work<br />

15 neue Konsummus- <strong>Die</strong> chinesische<br />

Konsumgenerati-<br />

75 Berücksichtigt wurden lediglich Fonds welche hinsichtlich ihrer Anlagepolitik konkrete Megatrends<br />

nennen.<br />

76 Vgl. Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

77 Vgl. Lehr, Ursula, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Website – www.berlin-institut.org<br />

78 Vgl. Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

79 Vgl. Finanzen.net – www.finanzen.net /fonds<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 54<br />

ter on<br />

16 Umsteuern bei<br />

Energie und Ressourcen<br />

17 Klimawandel und<br />

Umweltbelastung<br />

18 Urbanisierung Urbanisierung<br />

19 neue politische<br />

<strong>Welt</strong>ordnung<br />

Z-Punkt GmbH Matthias Horx/<br />

20 wachsende globale<br />

Sicherheitsbedrohungen.<br />

Neo-Ökologie Rohstoffe<br />

Zukunftsinstitut<br />

21 Silberne Revolution<br />

22 Bildung<br />

Energien<br />

Rohstoffe<br />

Klimawandel<br />

Bob Froehlich Megatrend Fonds<br />

<strong>Die</strong> amerikanischenBabyboomer<br />

Universal<br />

Megatrends<br />

(Universal<br />

Investments) 80<br />

23 Schwellenländer<br />

Deka Megatrend<br />

Garant<br />

(Deka) 81<br />

Schwellenländer<br />

CS Solution<br />

Megatrend<br />

(Credit<br />

Suisse) 82<br />

Steigender<br />

Wohlstand in<br />

Schwellenländern<br />

24 nachhaltiges<br />

Wirtschaften<br />

25 Infrastruktur<br />

Klassik Megatrends<br />

Fond<br />

(Salzburg-<br />

München<br />

Wertpapierfonds)<br />

83<br />

26 Informationsgesellschaft<br />

27 Service- und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsgesellscha<br />

ft<br />

28 Osteuropäische<br />

Arbeitskräfte<br />

80 Vgl. Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

81 Vgl. Lehr, Ursula, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Website – www.berlin-institut.org<br />

82 Vgl. Julia Groth (2011), Financial Times Deutschland<br />

83 Vgl. Finanzen.net – www.finanzen.net /fonds<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 55<br />

A 3 :Darstellung der Umsatzentwicklung deutscher Unternehmen im Gesundheitsbereich<br />

Produktgruppe Medikamente<br />

Bayer AG:<br />

Der Umsatz der Sparte Health Care wuchs zwischen 1999 und 2011 von 7,0 Mrd. € auf 17.2<br />

Mrd. €. Zu berücksichtigen ist dabei allerdings die Übernahme der Schering AG durch die Bayer<br />

AG und deren Umsatzanteil am Health Care Geschäftsbereich. Im Jahr 2005, ein Jahr vor Übernahme,<br />

betrug der Umsatz der Schering AG 5,3 Mrd. €<br />

(Quelle: Bayer Ag, Geschäftsbericht 1999 und 2011)<br />

B. Braun Melsungen AG:<br />

Das Unternehmen hat seinen Umsatz im Zeitraum von 1970 bis 2010 von 0,1 Mrd. € auf 4,4<br />

Mrd. € gesteigert. Der Umsatzanteil der alleine in Deutschland erwirtschaftet wurde, betrug im<br />

Jahr 2010 19,9 %, sodass von einer starken Umsatzsteigerung innerhalb Deutschlands ausgegangen<br />

werden kann. Zahlen liegen hier jedoch nicht vor.<br />

(Quellen: https://www.uni-goettingen.de/de/321649.html; B. Braun Melsungen AG Unternehmenspräsentation<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Schering_AG<br />

Merck KGaA:<br />

<strong>Die</strong> Sparte Pharma des Unternehmens erziehlte einen Gesamterlös von 3,3 Mrd. € im Jahr 2002<br />

und von 6,4 Mrd. € im 2011<br />

(Quelle: Merck KGaA, Geschäftsbericht 2011)<br />

Stada Arzneimittel AG:<br />

Der Konzernumsatz von 537,8 Mio. € in 2001 auf 1,6 Mrd. € im Jahr 2010<br />

(Quelle: Stada Arzneimittel Ag, Geschäftsberichte 2002 und 2010)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 56<br />

Produktgruppe Medizintechnik, <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

Fresenius SE & Co. KGaA:<br />

Umsatz 1995: 1,1 Mrd. €; Umsatz 2010: 16,0 Mrd. €<br />

(Quelle: Fresenius SE & Co. KGaA, Geschäftsberichte 1999 und 2010)<br />

Sirona Dental Systems GmbH:<br />

Umsatzerlöse 2003: 306 Millionen US Dollar; Umsatzerlöse 2011: 914 Millionen US Dollar<br />

(Quelle: Sirona Dental Systems GmbH, Jahresberichte 2006 und 2011)<br />

Produktgruppe Naturkostlebensmittel<br />

Dennree GmbH:<br />

Gegründet 1974; Umsatz im Großhandel 2011: 420 Mio. €<br />

(Quelle: dennree Großhandel Jahresbericht 2011)<br />

Rapunzel GmbH:<br />

Gegründet 1974; Umsatz 2005: ca. 75 Mio. €<br />

(Quelle: http://www.naturkostsuedwest.de/laeden/rapunzel.html)<br />

Produktgruppe Sportartikel, Bekleidung<br />

Jack Wolfskin GmbH & Co. KGaA:<br />

Gegründet 1981; Umsatz 2010: 304,2 Mio. €<br />

(Quelle: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handeldienstleister/bekleidungshersteller-jack-wolfskin-profitiert-vom-outdoorboom/3828384.html;<br />

10.02.2011)<br />

Runners Point GmbH:<br />

Gegründet 1984; Umsatz 2011: 166,2 Mio. €<br />

(Quelle: Runners Point GmbH, Geschäftsbericht 2011)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 57<br />

A 4 :Indikatoren für den Megatrend Gesundheit in Deutschland<br />

A 4. 1: Gesundheitsausgaben in Deutschland als Anteil am BIP und in Mio. €<br />

Sachverhalt Jahr<br />

Gesundheitsausgaben<br />

in Mio. €<br />

1992 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009<br />

158.628 187.069 212.951 240.475 246.077 254.291 264.506 278.345<br />

Anteil am BIP in % 9,6 10,1 10,3 10,7 10,6 10,5 10,7 11,6<br />

Gesundheitsausgaben je<br />

Einwohner in €<br />

1.970 2.290 2.590 2.920 2.990 3.090 3.220 3.400<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsausgabenrechnung, www.gbebund.de) <br />

https://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=8239476<br />

8&nummer=522&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=32862950<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 58<br />

A 4.2: Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten<br />

Leistungsarten 1995 2000 2005 2006<br />

in Mrd. Euro<br />

Prävention/<br />

Gesundheitsschutz<br />

7,5 7,5 8,9 9,3<br />

ärztliche Leistungen 51,7 57,5 64,4 66,4<br />

pflegerische/<br />

therapeutische Leistungen<br />

43,7 52,3 57,5 58,8<br />

Unterkunft/Verpflegung 16,0 16,5 17,7 18,5<br />

Waren 47,8 55,7 64,5 65,8<br />

davon:<br />

Arzneimittel 26,4 31,6 39,4 39,6<br />

Hilfsmittel 8,8 10,4 10,5 10,9<br />

Zahnersatz (nur<br />

Material-<br />

und Laborkosten)<br />

sonstiger<br />

medizinischer<br />

Bedarf<br />

5,5 5,4 5,1 5,5<br />

7,2 8,2 9,5 9,8<br />

Transporte 2,8 3,4 4,0 4,0<br />

Verwaltungsleistungen 9,9 11,3 13,1 13,1<br />

Investitionen 7,2 8,3 9,2 9,0<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 59<br />

gesamt 186,5 212,4 239,3 245,0<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsausgabenrechnung, www.gbebund.de,<br />

Gesundheitsberichtserstattung, Themenheft Mai 2009)<br />

(https://www.gbebund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=12<br />

000::Gesundheitsausgaben)<br />

A 4.3: Lebenserwartung<br />

Durchschnittliche fernere Lebenserwartung im Alter von ... Jahren je Person. Gliederungsmerkmale:<br />

Zeitraum, Region, Alter, Geschlecht - Region: Deutschland; Geschlecht: Männlich<br />

Alter 1986/1<br />

988<br />

1993/1<br />

995<br />

2002/2<br />

004<br />

2003/2<br />

005<br />

2004/2<br />

006<br />

2005/2<br />

007<br />

2006/2<br />

008<br />

2007/2<br />

009<br />

2008/2<br />

010<br />

Bei Geburt 71,70 72,99 75,89 76,21 76,64 76,89 77,17 77,33 77,51<br />

Im Alter von 1<br />

Jahr<br />

Im Alter von 5<br />

Jahren<br />

Im Alter von 10<br />

Jahren<br />

Im Alter von 15<br />

Jahren<br />

Im Alter von 20<br />

Jahren<br />

Im Alter von 25<br />

Jahren<br />

Im Alter von 30<br />

Jahren<br />

71,38 72,44 75,24 75,56 75,97 76,22 76,49 76,65 76,81<br />

67,52 68,55 71,31 71,62 72,03 72,29 72,55 72,71 72,87<br />

62,61 63,60 66,35 66,66 67,07 67,33 67,58 67,75 67,90<br />

57,68 58,66 61,39 61,71 62,11 62,36 62,62 62,78 62,94<br />

52,89 53,87 56,55 56,85 57,24 57,49 57,74 57,90 58,05<br />

48,17 49,14 51,75 52,04 52,42 52,66 52,91 53,06 53,20<br />

43,41 44,37 46,93 47,21 47,58 47,82 48,06 48,21 48,36<br />

Im Alter von 35 38,69 39,66 42,12 42,40 42,76 42,99 43,23 43,38 43,53<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 60<br />

Jahren<br />

Im Alter von 40<br />

Jahren<br />

Im Alter von 45<br />

Jahren<br />

Im Alter von 50<br />

Jahren<br />

Im Alter von 55<br />

Jahren<br />

Im Alter von 60<br />

Jahren<br />

Im Alter von 65<br />

Jahren<br />

Im Alter von 70<br />

Jahren<br />

Im Alter von 75<br />

Jahren<br />

Im Alter von 80<br />

Jahren<br />

Im Alter von 85<br />

Jahren<br />

Im Alter von 90<br />

Jahren<br />

Im Alter von 95<br />

Jahren<br />

Im Alter von 100<br />

Jahren<br />

34,02 35,02 37,37 37,63 37,98 38,20 38,44 38,59 38,73<br />

29,47 30,51 32,75 33,00 33,34 33,54 33,76 33,89 34,03<br />

25,11 26,13 28,32 28,56 28,88 29,06 29,27 29,39 29,50<br />

21,01 21,97 24,08 24,31 24,63 24,80 24,99 25,10 25,21<br />

17,24 18,08 20,05 20,27 20,58 20,75 20,93 21,04 21,16<br />

13,77 14,59 16,26 16,47 16,77 16,93 17,11 17,22 17,33<br />

10,65 11,44 12,83 13,00 13,25 13,38 13,54 13,63 13,74<br />

7,98 8,71 9,83 9,96 10,15 10,23 10,34 10,40 10,47<br />

5,86 6,38 7,24 7,35 7,51 7,56 7,65 7,67 7,71<br />

4,28 4,60 5,19 5,27 5,40 5,39 5,46 5,47 5,49<br />

3,15 3,29 3,64 3,68 3,76 3,73 3,84 3,89 3,88<br />

2,35 . 2,62 2,65 2,68 2,66 2,71 2,72 2,72<br />

1,80 . 1,95 1,97 1,98 1,95 1,98 1,98 1,99<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, www.gbe-bund.de, Link ‚Gesundheitliche Lage)<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 61<br />

https://www.gbe-bund.de/oowa921-<br />

install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=2974093<br />

4&nummer=524&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=65965034<br />

A 4.4 Säuglingssterblichkeit<br />

Region: Deutschland; Geschlecht: beide Geschlechter<br />

Indikatoren der Säuglingssterblichkeit 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Anzahl der Säuglingssterbefälle 6.385 4.053 3.362 2.696 2.579 2.656 2.414 2.334 2.322<br />

Säuglingssterbefälle je 1000 Lebendgeborene 7,0 5,3 4,4 3,9 3,8 3,9 3,5 3,5 3,4<br />

Durchschnittliches Sterbealter in Tagen 83 71 67 64 59 56 60 60 60<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, www.gbe-bund.de, Link ‚Gesundheitliche Lage)<br />

https://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=2974093<br />

4&nummer=525&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=13938462<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 62<br />

A 4.5 Altenquotient – Bevölkerung nach Altersgruppen 84<br />

Jahr Insgesamt<br />

Anzahl<br />

im Alter von ... bis unter ... Jahren (%)<br />

unter 20 20 - 40 40 - 60 60 - 80 80 und mehr<br />

2009 81 802 257 18,8 24,3 31,0 20,8 5,1<br />

2008 82 002 356 19,0 24,6 30,8 20,6 5,0<br />

2007 82 217 837 19,4 25,0 30,3 20,5 4,8<br />

2006 82 314 906 19,7 25,5 29,8 20,4 4,6<br />

2005 82 437 995 20,0 26,0 29,1 20,5 4,5<br />

2000 82 259 540 21,1 28,6 26,7 19,8 3,8<br />

1995 81 817 499 21,5 30,7 26,7 17,0 4,0<br />

1990 79 753 227 21,7 31,6 26,3 16,6 3,8<br />

1985 77 660 533 23,6 30,0 26,4 16,7 3,3<br />

1980 78 397 483 26,8 28,0 25,9 16,7 2,7<br />

1975 78 464 873 28,8 28,3 22,5 18,2 2,2<br />

1970 78 069 482 30,0 27,6 22,4 18,0 2,0<br />

1965 76 336 308 29,2 28,3 23,7 17,1 1,8<br />

1960 73 146 809 28,4 28,5 25,7 15,8 1,6<br />

1955 71 349 915 29,8 25,7 28,6 14,6 1,3<br />

84 Vgl. {Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsausgabenrechnung, www.gbe-bund.de}<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 63<br />

1950 69 346 297 30,4 26,4 28,6 13,6 1,0<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsausgabenrechnung, www.gbebund.de) <br />

https://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=2974093<br />

4&nummer=524&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=45953848<br />

A 4.6 Gesundheitsausgaben<br />

Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung,<br />

Art der Leistung, Ausgabenträger<br />

Art der Leistung Jahr<br />

Gesundheitsausgaben 158.6<br />

3<br />

1992 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009<br />

187.07 212.95 240.48 246.08 254.29 264.51 278.35<br />

Investitionen 6.605 7.248 8.292 9.155 8.740 8.704 9.308 9.650<br />

laufende Gesundheitsausgaben 152.0<br />

2<br />

179.82<br />

1<br />

204.65<br />

8<br />

231.32<br />

0<br />

237.33<br />

8<br />

245.58<br />

7<br />

255.19<br />

8<br />

268.69<br />

5<br />

Prävention/Gesundheitsschutz 6.073 7.454 7.507 8.943 9.254 10.142 10.703 11.135<br />

Ärztliche Leistungen 44.82<br />

4<br />

Pflegerische/therapeutische Leistungen<br />

32.61<br />

6<br />

Unterkunft und Verpflegung 13.61<br />

5<br />

Waren 45.09<br />

9<br />

51.405 57.058 64.066 66.199 68.649 71.617 75.939<br />

43.579 52.203 57.584 58.761 59.903 61.938 65.674<br />

15.926 16.421 17.714 18.391 18.585 19.114 20.014<br />

48.704 56.715 65.958 67.628 70.941 73.805 76.788<br />

Transporte 1.985 2.844 3.423 3.961 4.063 4.228 4.511 4.835<br />

Verwaltungsleistungen 7.812 9.908 11.332 13.095 13.042 13.139 13.509 14.311<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 64<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsausgabenrechnung, www.gbebund.de <br />

https://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/2/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_28/D.733/4427}<br />

A 4.7 Beitragserhöhungen der Krankenkassen<br />

Entwicklung der Beitragssätze der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland<br />

Jahre 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010<br />

Entwicklung der<br />

Beitragsätze der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung<br />

9,90 8,20 10,47 11,37 11,81 12,53 13,24 13,52 13,78 14,90<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, www.statistik.baden-wuerttemberg.de<br />

http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/GesundhSozRecht/Landesdaten/LRSozVers.asp}<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Anhang 65<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Literaturverzeichnis VII<br />

Literaturverzeichnis<br />

Burmeister, Klaus; Glockner, Holger(2009): Handbuch Zukunft 2010-Trends, Herausforderungen,<br />

Chancen, Focus-Magazin-Verlag München<br />

Finanzen.net Website - Finanzen.net/fonds: Deka Megatrends Garant,http://www.finanzen.net/fonds/Deka:_MegatrendsGarant_1,<br />

Zugriff: 15.08.2011<br />

Finanzen.net Website – Finanzen.net / fonds: Factsheet Universal Megatrend MF,<br />

http://www.finanzen.net/fonds/Universal_Megatrends_MF_prospekte, Zugriff: 15.08.2011<br />

Friedrich Ebert Stiftung – fes-online-akademie.de / http://www.fes-onlineakademie.de/modul.php?md=7<br />

Zugriff: 20.02.2012<br />

Froehlich, Robert J. (2010): Investment-Mega-Trends-Profitieren Sie von den großen Veränderungen<br />

unserer Zeit!, Börsenmedien, Kulmbach<br />

Gabler Wirtschaftslexikon - wirtschaftslexikon.gabler/Definition<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/gesellschaft.html, Zugriff: 15.08.2011<br />

Greive, Martin (2010): Wie McFit die Fitnessbranche vor sich hertreibt, <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong>, 02.05.2010 –<br />

www.welt.de, http://www.welt.de/wirtschaft/article7437148/Wie-McFit-die-Fitnessbranchevor-sich-hertreibt.html,<br />

Zugriff: 12.02.2012<br />

GKV – Spitzenverband – www.gkv-spitzenverband.deKennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung,<br />

http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/GKV_Kennzahlen_2011-12_Q1-<br />

Q3_Booklet_05_18722.pdf, Zugriff: 17.01.2012<br />

Groth, Groth (2011): Der Trend mit den Megatrends, in Financial Times Deutschland,<br />

http://www.ftd.de/finanzen/investmentfonds/:portfolio-der-trend-mit-denmegatrends/, Zugriff:<br />

07.01.2011<br />

Hollenstein, Olliver (2011): Von allem ein bisschen-Krise total – wohin jetzt mit dem Geld?<br />

Vier Anlagegurus geben Antwort, <strong>Die</strong> Zeit, http://www.zeit.de/2011/46/F-Geldanlage, Zugriff:<br />

11.12.2011<br />

Ingerl, Christian (2012): Rückkehr der Schwellenländer - Financial Times Deutschland,<br />

22.02.2012<br />

Jilch, Nikolaus (2009): Megatrend Matthias , in Datum Seiten der Zeit - datum.at, Heft 02/09,<br />

http://www.datum.at/artikel/megatrend-matthias/, Zugriff: 28.12.2011<br />

Kaiser, Stefan (2011): Draghis gefährlicher Geldzauber, Spiegel Online - Spiegel.de,<br />

http://www.spiegel.de/thema/mario_draghi, Zugriff: 21.12.2011<br />

Kaiser, Tobias(2011):EZB GEGEN FED - Zwischen Notenbanken tobt der Kampf der Kulturen-<br />

<strong>Die</strong> Fed kauft Staatsanleihen, die EZB sträubt sich. Warum die Europäische Zentralbank die Politik<br />

der US-Notenbank radikal ablehnt. <strong>Welt</strong> Online - <strong>Welt</strong>.de, Zugriff: 10.02.2012<br />

Lehr, Ursula: Alterung der Bevölkerung. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Website<br />

- berlin-institut.org, http://www.berlin-institut.org/?id=66, Zugriff: 02.01.2012<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Literaturverzeichnis VIII<br />

Levitt, Theodore (1981): The Globalization of Markets, Harvard Business Review, Mai-Juni<br />

1981, S. 94-102<br />

LVU, <strong>Die</strong> Unternehmer in Rheinland-Pfalz – www.lvu.de/ news<br />

http://www.lvu.de/news/single/d/2011/01/10/stabiler-deutscher-anteil-am-welthandel/,<br />

Zugriff: 18.02.2012<br />

Martenstein, Harald (2003):Prognosenpfand-Harald Martenstein kennt noch zwei Trends<br />

mehr als Herr Horx, http://www.zeit.de/2004/02/Titel_2fMartenstein_02/komplettansicht,<br />

Zugriff: 10.11.2011<br />

Matthias Horx Website –www.Horx.com/reden: Vortragsthemen - <strong>Die</strong> Macht der Megatrends.,<br />

http://www.horx.com/Reden/Macht-der-Megatrends.aspx, Zugriff: 10.12.2011<br />

Naisbitt, John (1984): Megatrends - 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden, Hestia,<br />

Bayreuth<br />

Naisbitt, John; Aburdene, Patricia (1990): Megatrends 2000-Zehn Perspektiven für den Weg<br />

ins nächste Jahrtausend, Econ-Verlag Düsseldorf, Wien, New York<br />

Narat, Ingo (2009): In Extremlagen bricht man die Regeln ,Handelsblatt, 219, 12.11.2011<br />

Organisation for Economic Co-Operation and Development – www.oecd.org,<br />

http://www.oecd.org/document/0,3746,en_2649_201185_46462759_1_1_1_1,00.html, Zugriff:<br />

22.02.2012<br />

Postbank Website – www.postbank.de/privatkunden: Anlagestrategie Postbank Megatrend<br />

Fond,http://www.postbank.de/privatkunden/et_fp_pb_megatrend.html?mis_symbol=9194.qid&<br />

mis_isin=DE0005317374, Zugriff: 17.01.2011<br />

Reents, Heino (2010): Der Mythos um die Megatrends, in Financial Times Deutschland,<br />

25.12.2010,,<br />

Zugriff: 27.12.2011.<br />

Schneider, Stefan; Bräuninger, <strong>Die</strong>ter; Gräf, Bernhard; Gruber, Karin; Neuhaus, Marco<br />

(2002): <strong>Die</strong> demografische Herausforderung-Ein Überblick über die Bevölkerungsproblematik<br />

und ihre gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen, Deutsche Bank Research<br />

Schulz, Susanne (2011): EZB spielt mit dem Feuer, Boerse GO - Godmode-trader.de, Zugriff:<br />

14.01.2012<br />

Statistisches Amt der Europäischen Union (EuroStat)- Website, epp.eurostat.ec/datenbank,<br />

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/population/data/database, Zugriff:<br />

22.02.2012<br />

Statistische Ämter des Bundes und der Länder – www.statistikportal.de ,Demografischer<br />

Wandel in Deutschland - Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im<br />

Bund und in den Ländern, Ausgabe 2010; Heft 2, http://www.statistikportal.de/statistikportal/demografischer_wandel_heft2.pdf,<br />

Zugriff: 17.01.2012<br />

Universität Köln – www.eswf.uni-koeln.de / http://eswf.uni-koeln.de/index.php Zugriff:<br />

20.02.2012<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012


Literaturverzeichnis IX<br />

US Census Bureau – www.census.gov,<br />

http://www.census.gov/compendia/statab/cats/international_statistics.html, Zugriff: 28.02.2012<br />

World Bank – www.worldbank.org, http://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN,<br />

Zugriff: 03.03.2012<br />

Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de:/megatrends, http://www.z-punkt.de/megatrends1.html,<br />

Zugriff: 10.11.2011<br />

Zukunftsinstitut GmbH Website - Zukunftsinstitut.de/ Verlag, Megatrend Dokumentationhttp://www.zukunftsinstitut.de/verlag/studien_detail.php?nr=88.,<br />

Zugriff: 01.12.2011<br />

Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft e.V. – www.boelw.de/ Zahlen, Daten, Fakten: <strong>Die</strong><br />

Bio Branche 2012, http://www.boelw.de/uploads/pics/ZDF/ZDF_Endversion_120110.pdf, Zugriff:<br />

14.02.2012<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!