15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 6<br />

1.4 Vorgehensweise<br />

In Kapitel 2 soll zunächst definiert werden, was unter dem Begriff „Megatrend“ in vorliegender<br />

Ausarbeitung zu verstehen ist. Hierzu werden verschiedene Expertenmeinungen aufgeführt und<br />

die jeweils genannten Definitionen in Bezug auf Gemeinsamkeiten untersucht.<br />

Im darauffolgenden Kapitel wird eine Investmentsystematik vorgestellt, welche es ermöglicht,<br />

die Entwicklung eines Megatrends zu analysieren. Hierbei werden vier Phasen definiert. Phase 1<br />

beschreibt die Prüfung eines Megatrends, Phase 2 zeigt das Vorgehen bei der Identifikation von<br />

beeinflussten Produkt- und Wirtschaftsbereichen. Phase 3 zeigt ein Modell zur Segmentierung<br />

relevanter Unternehmen, bevor in Phase 4 die Kombination attraktiver Unternehmen und deren<br />

Abbildung am Finanzmarkt beschrieben wird.<br />

In Kapitel 4 wird die Grundhypothese der Ausarbeitung anhand einer empirischen Untersuchung<br />

überprüft. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass ein Angleich des Wohlstandniveaus in<br />

verschiedenen Ländern zu ähnlichen Bedürfnissen und zu ähnlichen gesellschaftlichen Strukturen<br />

führt. Darauf aufbauend wird modellhaft dargestellt, wie die Analyse von Megatrends in Industrienationen<br />

genutzt werden kann, um Investments in Schwellenländern abzuleiten. <strong>Die</strong>ses<br />

Modell bildet zusammen mit der in Kapitel 3 erarbeiteten Investmentsystematik die Grundlage<br />

für das weitere Vorgehen.<br />

Um das Modell umsetzen zu können, ist es erforderlich, ein Ländercluster von Industrienationen<br />

(Ländercluster 1) zu definieren, in welchem Megatrends und ihre Auswirkungen analysiert werden<br />

können. In Kapitel 5 werden sowohl Grundsätze, als auch Vorgehensweise bei der Definition<br />

dieses Länderclusters beschrieben. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie eine Analyse eines Megatrends<br />

konkret erfolgen kann und welche Erkenntnisse daraus abgeleitet werden können.<br />

Durch die Definition eines zweiten Länderclusters in Kapitel 6 wird eine Gruppe von Schwellenländern<br />

(Ländercluster 2) bestimmt, in welcher die zeitnahe Wirkung der in Ländercluster 1<br />

definierten Megatrends zu erwarten ist. Auswahlkriterium hierfür ist das wirtschaftliche Wachstum<br />

unter Berücksichtigung des politischen und inflationären Risikos der Länder. Anhand eines<br />

konkreten Beispiels wird gezeigt, wie Erkenntnisse aus der Analyse eines Megatrends in Ländercluster<br />

1 für Ländercluster 2 verwendet werden können, um dort erfolgreiche Investments<br />

zu tätigen. Im Fokus steht hierbei die Identifikation und Segmentierung von Unternehmen, welche<br />

voraussichtlich stark von einem Megatrend profitieren werden, sobald dieser im jeweiligen<br />

Schwellenland Wirkung zeigt.<br />

In Kapitel 7 wird auf die Auswahl und Zusammenführung besonders attraktiver Unternehmen<br />

eingegangen. <strong>Die</strong>se werden anschließend zu einem multinationalen Megatrend-Portfolio zusammengefasst.<br />

Ferner wird erläutert, wie dieses Portfolio am Finanzmarkt abgebildet werden<br />

kann.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!