15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ländercluster 1 – Definition und Analyse 28<br />

5 Ländercluster 1 – Definition und Analyse<br />

5.1 Faktoren zur Bestimmung des Clusters<br />

<strong>Die</strong> Faktoren zur Bestimmung des Länderclusters 1 sollen so gewählt werden, dass eine Gruppe<br />

von wirtschaftlich bedeutenden und vergleichbaren Industrienationen entsteht. <strong>Die</strong>se sollen<br />

sich jedoch geographisch und kulturell voneinander abheben. Grundsätzlich werden bei der<br />

Auswahl geeigneter Länder die Industrienationen aus Punkt 4.2 berücksichtigt, für welche be-<br />

reits Homogenität hinsichtlich einiger relevanter Faktoren gezeigt wurde. Aus dieser Gruppe<br />

sollen nun Länder gewählt werden, welche eine bedeutende Stellung in der <strong>Welt</strong>wirtschaft auf-<br />

weisen (Anteil am weltweiten Gesamthandel und BIP absolut), sowie hinsichtlich Technologie-<br />

und Produktivitätsniveau zu den herausragenden Nationen weltweit gehören. Wichtiger Aspekt<br />

bei der Auswahl soll die kulturelle und geographische Heterogenität der Länder spielen, um eine<br />

Allgemeingültigkeit des Modells zu gewährleisten.<br />

5.2 Auswahl geeigneter Länder<br />

Nach Analyse der Mitgliedsstaaten der G8 (außer Russland) wurden für das Ländercluster 1 drei<br />

Länder gewählt, welche nachfolgend anhand der zuvor dargestellten Kriterien näher beschrieben<br />

werden.<br />

Als stabilste Wirtschaftsmacht der EWU ist Deutschland eine der drei Nationen, die in das Ländercluster<br />

1 aufgenommen werden sollen. <strong>Die</strong> wirtschaftlichen Faktoren, welche in Tabelle 4 zur<br />

Übersicht dargestellt sind, heben die weltweite wirtschaftliche Bedeutung hervor. Deutschland<br />

hatte im Jahr 2010 Importe von 1.360 Mrd. US-Dollar und Exporte von 1.539 Mrd. US-Dollar,<br />

was einem Anteil am weltweiten Gesamthandel von rund 9% 45 entspricht. Das BIP pro Kopf lag<br />

bei 40.152 US-Dollar, das absolute BIP bei 3.280,5 Mrd. US-Dollar, womit man in jeder Kategorie<br />

über dem OECD-Durchschnitt und über dem EU-Durchschnitt liegt.<br />

<strong>Die</strong> Vereinigten Staaten von Amerika (USA) sollen ebenfalls in das Ländercluster 1 aufgenommen<br />

werden. Ihr BIP pro Kopf hatte im Jahr 2010 eine Höhe von 47.199 US-Dollar, das absolute BIP<br />

belief sich auf 14.586,7 Mrd. US-Dollar. Daneben spielen die USA auch im internationalen Handel<br />

eine entscheidende Rolle. Exporte plus Importe beliefen sich 2010 auf 4.175 Mrd. US-Dollar, was<br />

einem Anteil von 13% am gesamten <strong>Welt</strong>handel entspricht. Auch die Arbeitsproduktivität erreicht<br />

im Vergleich zu anderen Industrienationen ein überdurchschnittliches Niveau.<br />

Japan, als die älteste Industrienation aus dem asiatischen Bereich, komplettiert das Ländercluster<br />

1. Auch Japan zeichnet sich durch überdurchschnittliche Werte ihrer Wirtschaft aus. Wie in<br />

Tabelle 4 ersichtlich, betrug im Jahre 2010 das BIP pro Kopf 42.831 US-Dollar und das absolute<br />

BIP 5.458,8 Mrd. US-Dollar. Auch die Stellung Japans im internationalen Handel ist mit einem<br />

45 Vgl. LVU – <strong>Die</strong> Unternehmer in Rheinland-Pfalz – www.lvu.de/news<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!