15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ländercluster 2 – Definition und Analyse 38<br />

6 Ländercluster 2 – Definition und Analyse<br />

6.1 Auswahlkriterien für das Ländercluster 2<br />

Bei der Definition des Länderclusters 2 soll eine Gruppe von Schwellenländern entstehen, welche<br />

in sich möglichst homogen ist und in welcher die Länder darüber hinaus auch eine Reihe<br />

weiterer Kriterien erfüllen. Eine freie Entwicklung der Bevölkerung, unabhängig von politischen<br />

Eingriffen, ist notwendige Bedingung für die Entfaltung eines Megatrends. Daneben muss sich<br />

das Wohlstandsniveau im Schwellenland an das Niveau des Ländercluster 1 angleichen. <strong>Die</strong>s<br />

kann bspw. durch die Regierungsform eines Landes, anhand von Korruptionskennzahlen, sowie<br />

dem Wirtschaftswachstum gezeigt werden. Ausgehend von der grundsätzlichen Problemstellung<br />

der Ausarbeitung müssen daneben besonders auch die Sicherheit eines Investments hinsichtlich<br />

politischen und Inflationsrisiken beachtet werden. Kriterien hierfür sind neben der politischen<br />

Stabilität, in Bezug auf drohende militärische Krisen oder einer Staatsinsolvenz, auch das aktuelle<br />

und zukünftige Anlagerisiko aufgrund von Geldentwertung.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Länder der „Growth 8“ (China, Indien, Indonesien, Südkorea,<br />

Brasilien, Russland, Türkei und Mexiko) sowie das in den „BRICS“ erwähnte Südafrika die<br />

zuvor genannten Kriterien aktuell grundsätzlich erfüllen, weshalb sie die Basis für Ländercluster<br />

2 bilden sollen. <strong>Die</strong>se neun Schwellenländer werden in dieser Ausarbeitung zusammengefasst<br />

als „MP9“ bezeichnet. MP9 steht dabei für die Abkürzung von „Megatrend-Potentiale“ und die<br />

Anzahl der in die Gruppe einbezogenen Länder. Da sich die Situation hinsichtlich der einzelnen,<br />

vorab genannten Kriterien in jedem der Länder im Zeitverlauf ändern kann, bedarf es einer<br />

ständige Überwachung der Kriterien. So kann auf negative Veränderung der Kennzahlen für ein<br />

Land frühzeitig und angemessen reagiert werden. Das Ländercluster 2 ist demnach als dynamisch<br />

anzusehen. <strong>Die</strong> Basis besteht aus den MP9, jedoch ist kontinuierlich zu prüfen, ob einzelne<br />

Länder aufgrund einer negativen Entwicklung bei Investitionen nicht berücksichtigt werden<br />

sollen und somit aus dem Ländercluster fallen. Nachfolgend soll die Situation in den MP9 hinsichtlich<br />

einiger genannter Kriterien dargestellt werden.<br />

6.2 Darstellung der Auswahlkriterien für das Ländercluster 2<br />

Bei Betrachtung des Risikos der Geldentwertung soll nicht nur die absolute Höhe der Inflationsrate<br />

berücksichtigt werden, sondern ebenso die sich ergebenden Veränderungen im Zeitablauf<br />

(Tabelle 6). Durch die Veränderung der Leitzinsen im jeweiligen Land kann sich die Inflationsrate<br />

schnell verbessern oder verschlechtern. Zu beachten ist im aktuellen Fall besonders Indien<br />

mit einer Inflationsrate von über 11%, welche durch eine hohe Rendite aufgewogen werden<br />

muss. Ebenso birgt die volatile und zuletzt ansteigende Inflationsrate in der Türkei Risiken, auch<br />

wenn diese absolut niedriger ist als in Indien. Wie schnell sich die Kennzahlen hier verändern<br />

können, zeigen aktuelle Ereignisse im Februar 2012.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!