15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ländercluster 1 – Definition und Analyse 36<br />

3. Beitragserhöhungen bei Krankenkassen<br />

4. Staatliche Zuschüsse<br />

Tabelle 5: Zusammenfassung von Subtrends und Kennzahlen für den Megatrend Gesundheit<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Um die Gültigkeit des Megatrends zu prüfen, ist nun zu beurteilen, ob die vorgestellten Indikato-<br />

ren und ihre Entwicklung in Ländercluster 1 die Dimensionen der unter Punkt 2.2 erarbeiteten<br />

Megatrend-Definition abdecken. In vorliegendem Fall soll davon ausgegangen werden, dass der<br />

Megatrend Gesundheit die vorgestellte Definition hinsichtlich „Zeit“, „Wirkungsstärke“, „Reichweite“<br />

und „Entstehung und Entfaltung“ grundsätzlich erfüllt. Deshalb soll er nachfolgend hinsichtlich<br />

seines Einfluss auf Bedürfnisse, Produktgruppen und Wirtschaftsbereiche weiter analysiert<br />

werden. 63<br />

5.3.4 Einfluss eines Megatrends auf einzelne Produktsegmente und Wirtschaftsbereiche<br />

am Beispiel Gesundheit<br />

Der gesundheitliche Wandel in Deutschland kann vor allem durch die veränderte Einstellung der<br />

Bevölkerung in zwei Bereichen begründet werden. Einerseits äußert sich dies im Verlangen<br />

nach verbesserter medizinischer Versorgung. Zum anderem in einem sich steigernden Gesundheitsbewusstsein<br />

der Menschen, was wiederum Bedürfnisse im Bereich der Ernährung und im<br />

Bereich der Freizeitgestaltung beeinflusst.<br />

<strong>Die</strong> medizinische Versorgung hat sich in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedlichste Weise<br />

verändert. Getrieben durch technologische Neuerungen, wie beispielsweise Computer- und<br />

Magnetresonanztomographie, sind Ausgaben für ärztliche Behandlungen in den letzten Jahren<br />

stark angestiegen. Ausgaben für Medikamente stiegen im Zeitraum von 2004 bis 2010 um ca. die<br />

Hälfte von 21,13 Mrd. € auf 30,18 Mrd. €. 64 Zusätzlich verstärkend wirkt die Tatsache, dass die<br />

alternde Bevölkerung immer mehr Pflegebedürftige zählt. Alleine in der Zeitspanne von 1999 bis<br />

2007 ist der Anteil der Pflegebedürftigen in Deutschland um 11,4 % auf 2,25 Millionen Personen<br />

gestiegen. Prognosen gehen von 2,37 Millionen pflegebedürftigen Personen im Jahr 2030 aus. 65<br />

Das gesteigerte gesundheitliche Bewusstsein der Bevölkerung hat sich in den letzten 20 bis 30<br />

Jahren in Deutschland in mehreren Bereichen bemerkbar gemacht. So ist zu beobachten, dass in<br />

den letzten Jahren die Nachfrage nach Naturkostlebensmitteln sehr stark zugenommen hat. Hier<br />

ist eine Umsatzentwicklung von 2,1 Mrd. € im Jahr 2000 auf 5,3 Mrd. € bis zum Jahr 2010 zu<br />

erkennen. 66 Hinzu kommen noch die Bio-Lebensmittel, die vom Konsumenten „Außer-Haus“<br />

63 Auf einige der dargestellten Indikatoren wird in Punkt 5.3.4 beispielhaft eingegangen. Darüber hinaus<br />

wird die Entwicklung weiter Indikatoren für den Megatrend Gesundheit in Deutschland (repräsentativ für<br />

Ländercluster 1) in Anhang A 4 dargestellt.<br />

64 Vgl. GKV-Spitzenverband – www.gkv-spitzenverband.de/upload<br />

65 Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder – www.statistikportal.de/statistik-portal<br />

66 Vgl. Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft e.V. – www.boelw.de/uploads<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!