15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Begriff des Megatrends 8<br />

oder politische Veränderungen, die sich nur langsam bilden, aber wenn sie einmal wirken, kann<br />

ihr Einfluss Jahrzehnte lang anhalten. <strong>Die</strong> Bevölkerungsentwicklung oder Demographie ist eine<br />

Form des Megatrends – sie verläuft langsam, aber wenn sie wirksam wird, verändert sie die Art<br />

wie die Menschen leben, essen, arbeiten, spielen und schließlich auch investieren.“ 19 Auch er<br />

sieht die Auswirkungen von Megatrends sowohl im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen sowie im<br />

politischen Bereich und betont die langsame Bildung. Beim zeitlichen Horizont geht er sogar<br />

einen Schritt weiter als Naisbitt und Aburdene und spricht von einem jahrzehntelangen Einfluss.<br />

Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstitutes und einer der bedeutendsten Trend- und Zukunftsforscher<br />

im deutschsprachigen Raum20, bezeichnet Megatrends als die großen, epochalen<br />

Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Er sieht sie als die großen Treiber,<br />

die unsere Gesellschaft in den Tiefenstrukturen verändern und prägenden Einfluss auf unsere<br />

Lebensweisen und die Entwicklung von Märkten und Branchen nehmen. 21 Im Rahmen seines<br />

Vortrags: „<strong>Die</strong> Macht der Megatrends“ bezeichnet er Megatrends als Veränderungskräfte, die<br />

Zivilisationsformen, Technologien, Ökonomien sowie Wertesysteme durchdringen. Er sieht ihre<br />

Halbwertszeit bei mindestens 50 Jahren und bezeichnet sie als weitgehend rückschlagresistent.<br />

22 Hier weicht Horx stark von der von Naisbitt und Froehlich definierten Wirkungszeit ab.<br />

<strong>Die</strong> Unternehmensberatung Z_punkt GmbH, welche auf ihrer Website eine Vielzahl von Informationen<br />

zum Thema Megatrends zur Verfügung stellt, definiert diese wie folgt: „Megatrends können<br />

verstanden werden als langfristige, übergreifende, wirkungsmächtige und empirisch erfassbare<br />

Transformationsprozesse, die die Zukunft prägen.“ 23 Weiterhin ist auf der Website des Unternehmens<br />

zu lesen, dass ein Transformationsprozess hinsichtlich seines Zeithorizontes, seiner<br />

Reichweite und seiner Wirkungsstärke analysiert werden muss, um ihn ggf. als Megatrend zu<br />

identifizieren. Hiermit macht Z_punkt den Schritt hin zu einer systematischen Definition des<br />

Begriffs. <strong>Die</strong> Unternehmensberatung nennt drei Dimensionen, welche zu analysieren sind, um<br />

einen Megatrend zu bestimmen. Zunächst die zeitliche Dimension, zu welcher sich die Z_punkt<br />

GmbH folgendermaßen äußert: „Megatrends sind über einen Zeitraum von Jahrzehnten beobachtbar.<br />

Für die Gegenwart existieren bereits quantitative, empirisch eindeutige Indikatoren.<br />

Sie können mit hoher Wahrscheinlichkeit noch über mindestens 15 Jahre in die Zukunft projiziert<br />

werden.“ 24 Des Weiteren wird die Dimension der Reichweite wie folgt umschrieben: „Megatrends<br />

wirken umfassend, ihr Geltungsbereich erstreckt sich über alle <strong>Welt</strong>regionen und alle<br />

Akteure – Regierungen, Individuen und ihr Konsumverhalten, aber auch Unternehmen und ihre<br />

19 Froehlich, Robert J. (2010), S. 11<br />

20 Vgl. Martenstein, Harald (2003); Jilch, Nikolaus (2009), Datum Seiten der Zeit - datum.at<br />

21 Vgl. Zukunftsinstitut GmbH Website - Zukunftsinstitut.de/verlag<br />

22 Vgl. Matthias Horx Website - Horx.com<br />

23 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

24 Vgl. Z_punkt GmbH Website - Z-Punkt.de/megatrends<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!