15.11.2012 Aufrufe

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

Hochschule Karlsruhe - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Megatrend Investmentsystematik 20<br />

3.2.3.2 Einflussfaktoren auf die Partizipation eines Unternehmens an der Entwicklung einer<br />

Produktgruppe<br />

Wie zuvor bereits angedeutet, kann die positive Entwicklung einer Produktgruppe einen positi-<br />

ven Einfluss auf verschiedene Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen haben. In-<br />

wiefern die Stärke des Einflusses auf die jeweiligen Unternehmen abgeschätzt werden kann, soll<br />

nachfolgend dargestellt werden. Hierzu wurden drei Kriterien bestimmt, welchen in diesem<br />

Zusammenhang eine besondere Bedeutung beigemessen wird.<br />

Kriterium 1 ist der Anteil der betrachteten Produktgruppe am Gesamtumsatz des Unternehmens<br />

(Spezialisierung). Es wird davon ausgegangen, dass ein spezialisiertes Unternehmen bei positiver<br />

Nachfrageentwicklung in der Produktgruppe einen stärkeren prozentualen Umsatzwachstum<br />

verzeichnen wird, als ein weniger spezialisiertes Unternehmen. Ferner ist anzunehmen,<br />

dass ein spezialisiertes Unternehmen in diesem Bereich eine besondere Kernkompetenz aufweist<br />

und somit auf Veränderungen in der Nachfrage (bspw. hinsichtlich neuer Kundengruppen<br />

und veränderter Bedürfnisse) zielgerichteter und flexibler eingehen kann. Jedoch spricht die<br />

starke Spezialisierung eines Unternehmens auch für eine große Abhängigkeit von der jeweiligen<br />

Produktgruppe. <strong>Die</strong>s erhöht das Risiko bei einer Beteiligung an einem solchen Unternehmen.<br />

Als Kriterium 2 wurde die Marktstärke eines Unternehmens im Bereich der Produktgruppe gewählt.<br />

<strong>Die</strong> Kennzahl Marktstärke soll sich hier aus dem aktuellen Marktanteil und der Veränderung<br />

des Marktanteils eines Unternehmens zusammensetzen. Ein hoher Marktanteil im jeweiligen<br />

Produktsegment wird als Indiz für die starke Wettbewerbsposition eines Unternehmens in<br />

diesem Bereich gesehen. <strong>Die</strong>s lässt davon abgeleitet auf eine überdurchschnittliche Partizipation<br />

an einer Nachfragesteigerung im Produktsegment schließen. Aus einem starken Marktanteilswachstum<br />

lassen sich Rückschlüsse auf die zukünftige Bedeutung des Unternehmens im Markt<br />

ziehen. Wie diese beiden Größen konkret kombiniert und gewichtet werden, um daraus die<br />

Kennzahl „Marktstärke“ abzuleiten, kann von Investoren individuell festgelegt werden.<br />

Kriterium 3 (Lokalität) beschreibt die Eigenschaften der jeweiligen Produktgruppe und deren<br />

Einfluss auf die Attraktivität für lokale Unternehmen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.<br />

Relevante Eigenschaften sollen auf der einen Seite Transportkosten, Transportfähigkeit<br />

sowie Handelsbeschränkungen sein. Auf der anderen Seite sollen auch Eintrittsbarrieren für<br />

Unternehmen aus dem Ausland betrachtet werden, um die Gefahr von Direktinvestitionen zu<br />

berücksichtigen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass hohe Transportkosten oder gar<br />

eine Transportunfähigkeit eines Produktes sowie Handelsbeschränkungen wie Zölle und Einfuhrquoten<br />

dazu führen, dass lokale Produzenten stärker von einem Nachfrageanstieg in einer<br />

Produktgruppe profitieren als Produzenten, die nicht im Land ansässig sind. Je besser jedoch die<br />

Handelbarkeit eines Produktsegmentes ausfällt, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

von einem Nachfragezuwachs im Inland auch Unternehmen aus dem Ausland profitieren. Ver-<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!