15.11.2012 Aufrufe

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGSTE . . . UND WIR IM RUHRTAL! Das Bürgermagazin für die Bürger des <strong>Ruhrtal</strong>s November 2011<br />

Althoff war Kirchmeister <strong>und</strong> Holzrichter.<br />

1705 unterzeichnete ein weiterer Dietrich<br />

Althoff das Wahldokument zur Wahl des<br />

neuen Pastors von <strong>Ergste</strong>, Henrich Hengstenberg,<br />

dem Reformator der Grafschaft.<br />

Ob Domänenrat, Gehe<strong>im</strong>er Rat, Ministerialdirektor,<br />

Offizier, Landesrat, die Männer der<br />

Althoffs gingen den Weg, den bildungsnahe<br />

Großbauern mit großer Kinderzahl häufig<br />

gingen. Der Erstgeborene übernahm das Gut,<br />

die Nachgeborenen wurden Beamte, Offiziere<br />

oder Geistliche. So haben auch die Althoffs<br />

dem Staat gedient.<br />

Geboren wurde Friedrich Althoff am 19 Februar<br />

1839 in Dinslaken. Dieser, für die Wissenschaft<br />

so bedeutenden Mann, kann in<br />

<strong>Ergste</strong> nun nicht mehr für ein Ruhmesblatt<br />

in Anspruch genommen werden Dies haben<br />

schon die Dinslakener zur Genüge getan.<br />

Können wir überhaupt mit Sicherheit sagen,<br />

dass Friedrich Althoff aus jener großbäuerlichen<br />

Familie stammt, die über viele Jahre<br />

prägend für das Kaiserreich <strong>und</strong> für Westfalen<br />

war. Auch bleibt die Recherche nach dem<br />

Geburtsort seines Vaters offen. Das Taufregister<br />

der Evangelischen Gemeinde <strong>Ergste</strong> führt<br />

um das Geburtsjahr 1785 keinen Eintrag der<br />

Geburt eines Friedrich Althoff auf. <strong>Wir</strong> können<br />

uns nur auf von Zeitzeugen überlieferte<br />

Äußerungen der Begegnung mit Friedrich<br />

Althoff in <strong>Ergste</strong> mit einiger Sicherheit berufen.<br />

So auf die Schilderung von Friedhelm<br />

Mann in seinem He<strong>im</strong>atbuch <strong>Ergste</strong> - Ein Dorf<br />

am Rande des Lürwaldes.<br />

Wenn wir auch nicht von dem großen Sohn<br />

<strong>Ergste</strong>s sprechen können, so dürfen wir doch<br />

mit einem gewissen Stolz von der Herkunft<br />

jenes bedeutenden Bildungspolitikers Preußens,<br />

als aus einer alten <strong>Ergste</strong>r Familie stammend,<br />

reden.<br />

10<br />

Bier-Verlag Seit 1890<br />

Fritz Althoff<br />

Mineralwasser- <strong>und</strong> Heilquellen-Vertrieb<br />

Heiß- <strong>und</strong> Kaltgetränke-Automaten<br />

Aufstellung von Thekenzapfanlagen<br />

Senningsweg 16<br />

58239 Schwerte<br />

Telefon: 0 23 04 / 1 63 95<br />

Glögg-Glühwein einmal anders<br />

<strong>zum</strong> 30. Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“<br />

von Sabine Herrmann<br />

Der Jubiläumsweihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ am 1. Adventswochenende wartet<br />

am Samstag, den 26.11. von 10.00 – 20.00 Uhr <strong>und</strong> am Sonntag, den 27.11.2011<br />

von 11.00 – 19.00 Uhr mit einer Gaumenfreude für die Besucher auf.<br />

Das Organisationsteam hat sich an einem heißen Sommerwochenende hingestellt <strong>und</strong> für<br />

den 30. Weihnachtsmarkt eine kleine aber feine Überraschung für seine Gäste hergestellt.<br />

Zum 20. Markt wurden selbstgebackene Plätzchen <strong>und</strong> <strong>zum</strong> 25. Jubiläum Weihnachtssterne<br />

verschenkt. Innerhalb kürzester Zeit war man sich darüber einig, was man als kleine<br />

Aufmerksamkeit an die Besucher des 30. Weihnachtsmarktes verteilen kann.<br />

Die Betreiber des Glögg-Glühweinstandes setzten mitten <strong>im</strong> Sommer den ersten Glühwein<br />

an <strong>und</strong> das Organisationsteam schaffte es mit vereinten Kräften diesen in leckeren, süßen<br />

Brotaufstrich zu verwandeln <strong>und</strong> in 1.000 Probiergläschen abzufüllen. Diese Gläser werden<br />

auf dem Weihnachtsmarkt an die Besucher verteilt. Natürlich können wir nicht für jeden<br />

Gast des Marktes ein Geschenk bereit halten, aber wir gehen dennoch davon aus, dass die<br />

Aufmerksamkeit bei den Besuchern des Marktes Anklang finden wird.<br />

In genau 5 Wochen beginnt der Aufbau des 30. Weihnachtsmarktes. Obwohl das Organisationsteam<br />

bereits <strong>im</strong> Januar mit der Organisation begonnen hat, wird es doch so kurz vor<br />

dem Markt <strong>im</strong>mer wieder ein wenig hektisch, da dann die letzten Fäden zusammen gezurrt<br />

werden müssen. In diesem Jahr waren neben der üblichen Planung noch organisatorische<br />

Änderungen zu bewältigen.<br />

Klaus Pannott <strong>und</strong> Frank Stelbrink teilten mit, dass sie das Organisationsteam verlassen<br />

werden.<br />

Damit gehen zwei der Gründerväter unseres Schwerter Weihnachtsmarktes „Bürger für<br />

Bürger“. Sabine Hermann, Leiterin des Organisationsteams, bedankt sich <strong>im</strong> Namen der<br />

gesamten Marktfamilie bei Klaus Pannott <strong>und</strong> Frank Stelbrink für die Idee zu diesem nichtkommerziellen<br />

Markt, den es ohne die Beiden in dieser Form nicht geben würde <strong>und</strong> für die<br />

langjährige hervorragende, konstruktive <strong>und</strong> harmonische Zusammenarbeit <strong>im</strong> Team. Dem<br />

Weihnachtsmarkt bleiben sie aber weiterhin mit ihren Produkten erhalten.<br />

Ersatz für die Ausscheidenden konnte jedoch gef<strong>und</strong>en werden. Diana Halberscheidt-<br />

Wegener, die schon <strong>im</strong> vergangenen Jahr das Team ergänzte, Cornelia Kloß, Karsten Kloß<br />

<strong>und</strong> Christian Vollmann sind bereits in der Planung des Jubiläumsmarktes eingeb<strong>und</strong>en.<br />

So haben die „Neuen“ <strong>im</strong> Organisationsteam gleich mit der Beteiligung an der Glühwein-<br />

Gelee Aktion zu deren Gelingen beigetragen.<br />

Der Weihnachtsmarkt selber wird sich in altbewährter Form präsentieren. Das Angebot<br />

der Stände ist wie <strong>im</strong>mer eine ausgewogene Mischung aus Kunsthandwerk, Speisen <strong>und</strong><br />

Getränken sowie Schwerter Spezialitäten. Neben dem „Altbewährten“ haben die Besucher<br />

auch Neues zu entdecken.<br />

Das Organisationsteam freut sich auf den 30. Weihnachtsmarkt <strong>und</strong> hofft, dass das Wetter<br />

wie <strong>im</strong> vergangenen Jahr mitspielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!