27.03.2015 Aufrufe

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertragsabschluss definierten Zeitpunkten. In der Regel wird der neue Garantiebetrag um<br />

einen gewissen Prozentsatz erhöht, sofern bis dahin noch keine Entnahmen vorgenommen<br />

wurden. Diese Variante wird im Folgenden betrachtet. Darüber hinaus gibt es Produkte, bei<br />

denen das jeweils aktuelle Guthaben als neuer Garantiebetrag verwendet wird, sofern es den<br />

bisherigen Betrag übersteigt.<br />

Entnimmt der Kunde in einem Jahr mehr als x W % des garantierten Entnahmebetrags, so<br />

werden die künftigen Garantien reduziert. Hierfür gibt es verschiedene Modelle am Markt.<br />

Die wichtigsten werden in Abschnitt 3 beschrieben.<br />

Die GMWB-Option ist aus finanzmathematischer Sicht sehr komplex, da der Kunde zu jedem<br />

Zeitpunkt entscheiden kann ob und ggf. wie viel er entnimmt. Sie wird derzeit gegen eine<br />

Gebühr von jährlich rund 0,4% bis 0,65% des Fondsguthabens angeboten. Milevsky und<br />

Salisbury (2004) kommen zu dem Schluss, dass diese Gebühren deutlich unter dem Wert der<br />

entsprechenden Optionen liegen. Sie folgern, dass die Versicherer dies entweder aus<br />

anderen Gebühren quersubventionieren oder von nicht finanzrational handelnden Kunden<br />

ausgehen.<br />

Mittlerweile gibt es am US-amerikanischen Markt eine Vielzahl von Varianten und<br />

Ausgestaltungen der hier beschriebenen Erlebensfall- und Todesfallgarantien. Die obige<br />

Beschreibung der Produkte dient der Kategorisierung der wichtigsten Grundformen. Einige<br />

am Markt angebotene Produkte weichen in gewissen Details leicht von diesen Grundformen<br />

ab. 17 Unser Modell und der im Folgenden vorgestellte Bewertungsansatz gehen von obiger<br />

Kategorisierung aus. Bei der Spezifikation von Details zur numerischen Bewertung orientieren<br />

wir uns an den Eigenschaften einiger am Markt angebotener Produkte. Das Modell lässt<br />

jedoch grundsätzlich die Bewertung aller Ausgestaltungsformen zu.<br />

3 Ein allgemeines Modell zur Beschreibung und Bewertung von<br />

Guaranteed Minimum Benefits<br />

3.1 Modellierung des <strong>Finanz</strong>markts<br />

Wir gehen von einem F-filtrierten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,F,Q) mit einem risikoneutralen<br />

Wahrscheinlichkeitsmaß aus. Unter diesem Maß kann der risikoneutrale Wert zukünftiger<br />

Zahlungsströme als diskontierter Erwartungswert bestimmt werden. 18 Die Existenz dieses<br />

Maßes impliziert Arbitragefreiheit des Marktes. Als Numeraire verwenden wir ein Bankkonto<br />

B . t<br />

17 Informationen über aktuell am Markt angebotene Produkte und die für die Garantien erhobenen Gebühren sind<br />

beispielsweise unter www.annuityfyi.com erhältlich.<br />

18 Zu dieser risikoneutralen Bewertungsformel vgl. z.B. Kapitel 4.4 in Bingham und Kiesel (2004).<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!