27.03.2015 Aufrufe

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D / A / I − D / A / I +<br />

G<br />

t + 1<br />

= G t ( 1 + i ). Liegt hingegen eine Höchststandsgarantie vor (jährliche Ratchet<br />

D / A / I −<br />

Benefit Base), so gilt G t<br />

G<br />

+ 1<br />

=<br />

D / A / I +<br />

t<br />

, da die Anpassung an neue Höchststände erst nach<br />

eventuellen Entnahmen stattfindet, also beim Übergang von (t+1)<br />

Abschnitt 3.3.2).<br />

W<br />

G t<br />

E<br />

G t<br />

-<br />

nach (t+1) +<br />

W / E − W / E +<br />

Die Prozesse und verändern sich unterjährig nicht, d.h. G t<br />

G .<br />

3.3.2 Übergang von (t+1) - nach (t+1) +<br />

Zum Jahrestag der Police (t+1) sind vier Fälle zu unterscheiden:<br />

a) Die versicherte Person stirbt im Jahr (t,t+1]<br />

+ 1<br />

=<br />

t<br />

(siehe<br />

Da wir Tod nur zum Ende des Policenjahres zulassen, ist dies gleichbedeutend mit Tod zum<br />

Zeitpunkt t+1. In diesem Fall wird die Todesfallleistung fällig und auf das fiktive<br />

+ −<br />

D − −<br />

Todesfallkonto eingezahlt, wo sie sich bis T verzinst: Dt<br />

+ 1 = Dt<br />

+ 1 + max{ G t + 1 ; At<br />

+ 1 } . Da nach<br />

Tod des Versicherungsnehmers keine weiteren Leistungen mehr fällig werden, setzen wir in<br />

+<br />

A / I / W / D / E +<br />

diesem Fall A 0 sowie 0 . Das Entnahmekonto, auf dem eventuelle<br />

t + 1 =<br />

G t + 1<br />

=<br />

+ −<br />

t + 1 = Wt<br />

+ 1<br />

Entnahmen aus der Vergangenheit verbucht wurden, verändert sich nicht: W .<br />

Dieses Konto wird bis T weiter verzinst.<br />

b) Die versicherte Person stirbt im Jahr (t,t+1] nicht und bei t+1 wird keine Aktion (Storno,<br />

garantierte Entnahme, sonstige Entnahme) durchgeführt<br />

In diesem Fall verändern sich zum Jahrestag der Police weder das Guthaben des Kunden<br />

+ − + −<br />

+ −<br />

noch die beiden Konten D und W. Daher gilt A t + 1 = At<br />

+ 1 , D t + 1 = Dt<br />

+ 1 und W t + 1 = Wt<br />

+ 1 . Für<br />

diejenigen Garantien aus GMAB, GMIB und GMDB, für die keine Höchststandsgarantie<br />

A / I / D + A / I / D −<br />

vereinbart wurde, gilt analog G t<br />

G . Falls eine oder mehrere dieser Garantien<br />

+ 1<br />

=<br />

t + 1<br />

jedoch als Höchststandsgarantie ausgestaltet sind, gilt für diese Werte<br />

A / I / D +<br />

A / I / D − +<br />

G max G A .<br />

{ }<br />

t + 1<br />

=<br />

t + 1<br />

; t + 1<br />

Falls eine GMWB-Option mit Step-Up Variante eingeschlossen ist und t+1 ein Step-Up<br />

Zeitpunkt ist, so erhöht sich der in Zukunft insgesamt zu entnehmende Betrag (und somit<br />

auch der garantierte jährliche Entnahmebetrag) um einen Faktor , sofern in der<br />

Vergangenheit keine Entnahmen getätigt wurden. Damit gilt:<br />

E +<br />

W +<br />

G t + 1 W ⋅ t + 1<br />

W / E + W / E −<br />

und = x G . In allen anderen Fällen gilt G t<br />

G .<br />

+ 1<br />

=<br />

t + 1<br />

G<br />

W<br />

t<br />

i Wt +1<br />

W<br />

( + Ι ⋅ iW<br />

)<br />

+ −<br />

+ 1 = G t + 1 1 −<br />

{ Wt<br />

1 0 + = } t + 1<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!