27.03.2015 Aufrufe

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.3 Leistungen bei T<br />

Wenn weder eine GMAB-Option noch eine GMIB-Option vereinbart wurde, beträgt die<br />

+<br />

Leistung bei Erleben des Vertragsablaufs gerade L T<br />

A . Liegt hingegen eine GMAB-Option<br />

vor und erlebt die versicherte Person den Ablauftermin, so ergibt sich die Ablaufleistung zu<br />

A<br />

+ A+<br />

L = max A ; G .<br />

T<br />

{ }<br />

T<br />

T<br />

Bei Verträgen mit GMIB-Option ist die Situation etwas komplizierter. Der Versicherte kann<br />

entweder sein Fondsguthaben A T als Einmalzahlung entnehmen oder zu dann aktuellen<br />

Konditionen verrenten. In beiden Fällen ist der Wert der Leistung gerade A T . Alternativ kann<br />

er das garantierte Verrentungskapital zu den bei Vertragsabschluss garantierten Konditionen<br />

verrenten. Bezeichnet man mit ä und ä die Rentenbarwerte, die zu den bei T aktuellen<br />

akt<br />

gar<br />

bzw. zu den bei Vertragsabschluss garantierten Rentenkonditionen gehören, so ist der Wert<br />

I + ä akt<br />

dieser Leistung gerade G T ⋅ . Ein finanzrationaler Kunde würde die garantierte Rente<br />

ä<br />

genau dann wählen, wenn<br />

G<br />

gar<br />

I +<br />

T<br />

⎪⎧<br />

⎪⎫<br />

I<br />

+ I + ä akt<br />

Kunden L T = max ⎨AT<br />

; GT<br />

⋅ ⎬ .<br />

⎪⎩ ä gar ⎪⎭<br />

ä<br />

⋅<br />

ä<br />

akt<br />

gar<br />

><br />

+<br />

A<br />

T<br />

= T<br />

. Somit ergibt sich für einen finanzrationalen<br />

Liegt sowohl eine GMAB als auch eine GMIB-Option vor, so gilt für einen finanzrationalen<br />

A I<br />

Kunden L max{ L ; L }<br />

T<br />

= .<br />

3.4 Wert eines Vertrags<br />

T<br />

T<br />

Im Folgenden gehen wir stets davon aus, dass Sterblichkeit unabhängig von der Entwicklung<br />

des <strong>Finanz</strong>marktes ist. Sei das Eintrittsalter der versicherten Person und bezeichne<br />

die Wahrscheinlichkeit eines<br />

x 0<br />

t p x 0<br />

x 0<br />

-jährigen, noch mindestens t Jahre zu überleben, und q x 0 + t<br />

25<br />

die Wahrscheinlichkeit eines ( x 0 + t ) -jährigen, innerhalb des nächsten Jahres zu sterben.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Tod zum Zeitpunkt t +1 eintritt, beträgt somit ⋅ q .<br />

t p x x + t<br />

Das rechnerische Höchstalter, also das kleinste Alter, das mit Wahrscheinlichkeit 1 nicht<br />

überlebt werden kann, bezeichnen wir wie üblich mit ω.<br />

3.4.1 Deterministisches Kundenverhalten<br />

In einem ersten Schritt gehen wir davon aus, dass vom Kunden beeinflussbare Ereignisse<br />

(Entnahmen und Storno) deterministisch sind. Als deterministische Strategie bezeichnen wir<br />

0<br />

0<br />

25 d.h. in unserem Modell genau zum Ende des nächsten Jahres<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!