27.03.2015 Aufrufe

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_<br />

einen Vektor ( ) ( ) T<br />

T IR ∞ _<br />

26<br />

ξ = ξ1;...;<br />

ξ ∈ + . Wir nennen ξ auch Entnahmevektor, wobei<br />

ξ t den<br />

Betrag angibt, der zum Ende des t-ten Jahres entnommen werden soll, sofern der<br />

Versicherte noch lebt und eine entsprechende Entnahme zulässig ist. Wenn eine Entnahme<br />

von ξ t nicht zulässig ist, so wird der größtmögliche zulässige Betrag E t < ξt<br />

entnommen.<br />

Insbesondere falls keine GMWB-Option im Vertrag enthalten ist, wird somit der Betrag<br />

−<br />

E min ξ ; A entnommen. Storno zum Zeitpunkt t wird durch ξ = ∞ dargestellt.<br />

{ }<br />

t = t t<br />

( ) T<br />

Mit Ψ = Ψ<br />

T IR ∞ 1 × ... × Ψ ⊂ + bezeichnen wir die Menge aller zulässigen deterministischen<br />

Strategien. Jede deterministische Strategie ist insbesondere F0 -messbar.<br />

Wenn ein Versicherungsvertrag und eine deterministische Strategie vorgegeben sind, so<br />

t ∈ 1,2,...,<br />

ω − x eintritt, die Werte<br />

liegen unter der Annahme, dass der Tod im Jahr { }<br />

_<br />

_<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

_<br />

⎞<br />

L T ⎜t<br />

;ξ ⎟ , W T ⎜t<br />

;ξ ⎟ und D T ⎜t<br />

;ξ<br />

⎟ für jede Entwicklung des Fondskurses S eindeutig fest.<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Der Wert des Vertrages bei t = 0 inklusive aller Optionen ergibt sich somit zu<br />

t<br />

0<br />

⎛<br />

_<br />

⎞ −<br />

V 0 ⎜ξ<br />

⎟ = e<br />

⎝ ⎠<br />

= e<br />

+<br />

ω−x<br />

0<br />

rT<br />

∑<br />

t = 1<br />

0<br />

t −1<br />

T<br />

−rT<br />

∑ t −1<br />

t = 1<br />

T<br />

p<br />

x<br />

⋅E<br />

Q<br />

p<br />

p<br />

x<br />

x<br />

0<br />

0<br />

⋅q<br />

⋅q<br />

x 0 + t −1<br />

x 0 + t −1<br />

⎡ _<br />

_<br />

_<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎤<br />

E Q ⎢LT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟ + WT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟ + DT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟⎥<br />

⎣ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎦<br />

⎡ ⎛<br />

_<br />

⎞ ⎛<br />

_<br />

⎞ ⎛<br />

_<br />

⎞⎤<br />

E Q ⎢LT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟ + WT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟ + DT<br />

⎜t<br />

; ξ ⎟⎥<br />

⎣ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎦<br />

⎡ ⎛<br />

_<br />

_<br />

_<br />

⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎤<br />

⎢LT<br />

⎜T<br />

+ 1; ξ ⎟ + WT<br />

⎜T<br />

+ 1; ξ ⎟ + DT<br />

⎜T<br />

+ 1; ξ ⎟⎥.<br />

⎣ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎦<br />

(3)<br />

3.4.2 Probabilistisches Kundenverhalten<br />

Unter probabilistischem Kundenverhalten verstehen wir den Fall, dass der Kunde gewisse<br />

vorgegebene Strategien mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausübt. Wenn die<br />

( j ) ( j )<br />

( ) ( ) T<br />

deterministischen Strategien ξ = ξ ;...;ξ ∈ ,<br />

( _<br />

j )<br />

1<br />

T<br />

IR ∞ +<br />

n<br />

j = 1,2,...,<br />

n und die<br />

( j )<br />

dazugehörigen Wahrscheinlichkeiten gegeben sind ( p = 1 ), ergibt sich der Wert<br />

des Vertrags als<br />

( j )<br />

p ξ<br />

∑<br />

j = 1<br />

ξ<br />

V<br />

0<br />

n ⎛ _ ( j )<br />

⎞<br />

( )<br />

= ∑ p<br />

j ⎜ ⎟<br />

ξ V 0 ξ . (4)<br />

⎜ ⎟<br />

j = 1 ⎝ ⎠<br />

26 Mit IR + bezeichnen wir die Menge aller nicht negativen reellen Zahlen (also inklusive der Null), ferner ist<br />

∞<br />

IR + IR ∪ { ∞}.<br />

= +<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!