27.03.2015 Aufrufe

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

Konzept / Idee Artikel GMxB - Institut für Finanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechenzeit mit wachsender Dimensionalität des Problems stark zu. Eine Reduktion der<br />

Dimensionalität führt daher zu einem erheblichen Effizienzgewinn.<br />

Unserem Modell liegt wie in Abschnitt 4.2.2 beschrieben ein 8-dimensionales Gitter zu<br />

Grunde. Das Todesfallkonto D t ist jedoch stets gleich Null, so lange noch keine<br />

Todesfallleistung bezahlt wurde. Danach sind alle anderen Konten (mit Ausnahme des<br />

Entnahmekontos) gleich Null. Dadurch ist die Dimensionalität stets um eins geringer als die<br />

Anzahl der benötigten Zustandsvariablen, also höchstens 7.<br />

Wenn nicht alle möglichen Garantien gleichzeitig vorliegen, werden auch nicht alle<br />

Zustandsvariablen benötigt, was die Anzahl der Dimensionen weiter reduziert. In Tabelle 1<br />

sind alle Kombinationen von Garantien aufgeführt, die wir in Abschnitt 5 betrachten werden.<br />

Wir geben ferner die jeweils relevanten Zustandsvariablen an. Hierbei ist zu beachten, dass<br />

E<br />

W<br />

bei den GMWB-Varianten ohne Step-Up stets G = x ⋅G<br />

gilt. Daher wird dort die<br />

Zustandsvariable G<br />

E<br />

t<br />

= x<br />

W<br />

⋅G<br />

W<br />

t<br />

nicht benötigt.<br />

Da die Dimension des zugehörigen Gitters stets um eins geringer ist als die Anzahl der<br />

Zustandsvariablen, lässt sich die Dimension des Problems für alle praxisrelevanten Fälle auf<br />

höchstens 4 reduzieren.<br />

t<br />

W<br />

t<br />

Betrachtete Optionen<br />

nur GMAB<br />

nur GMIB<br />

nur GMDB<br />

nur GMWB ohne Step-Up<br />

nur GMWB mit Step-Up<br />

GMAB und GMDB<br />

GMIB und GMDB<br />

GMWB ohne Step-Up und GMDB<br />

Benötigte Zustandsvariablen Dimension<br />

A<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t<br />

3<br />

I<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t<br />

3<br />

D<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t<br />

3<br />

W<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t<br />

3<br />

W E<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t , G t<br />

4<br />

A D<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t , G t<br />

4<br />

I D<br />

A t , Dt<br />

, W t , G t , G t<br />

4<br />

W D<br />

A , D , W , G t , G t<br />

4<br />

t<br />

t<br />

t<br />

Tabelle 1: Dimension des Bewertungsproblems für verschiedene Kombinationen von<br />

betrachteten Garantien<br />

Trotz dieser Reduktion der Dimensionalität ist der zugehörige Algorithmus sehr<br />

rechenzeitintensiv. Die Bestimmung eines Vertragswertes V 0 dauert im vierdimensionalen Fall<br />

für einen Vertrag mit 25 Jahren Laufzeit je nach Parameterkonstellation 15 bis 40 Stunden.<br />

5 Ergebnisse<br />

Mit den in Abschnitt 4 vorgestellten Methoden können wir nun den Wert eines Vertrags mit<br />

Guaranteed Minimum Benefits bei vorgegebener Garantiegebühr ϕ bestimmen. Wir nennen<br />

einen Vertrag fair, wenn sein Wert gleich der bezahlten Prämie ist, wenn also die<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!