10.06.2015 Aufrufe

Wartmann (1887) - Swiss Embroidery

Wartmann (1887) - Swiss Embroidery

Wartmann (1887) - Swiss Embroidery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Industrie der Gewebe. - Die st. gallische BfLUlnwollindustrie.<br />

Zu erwähnen ist hier ferner, dass die Feinweberei immer strengere<br />

Anforderungen an absolute Heinheit des Gespinnstes stellt, wodurch<br />

der Abütll der Feinspinnerei grösser und ihre sonst ungünstige Situation<br />

noch erschwert wird. Endlich ist dantuf anfmerksCLlll zu machen, wi'e<br />

die in Schneller abgeteilten, abgehaspelten Bündelgame in neuerer Zeit<br />

fortschreitend dmch die Bobinen ersetzt werden, die gleich vom Spinnstuhl<br />

zur weitem Verarbeitung kommen, sei es nun als Einschhtgspuhlen<br />

bei der Weberei oder in der meclmnischen Zettlerei für Gewebe<br />

und in der Zwirnerei für Stick- und Nähgame. Nm die Game<br />

für die Plattstichweberei und die zum Bleichen und Färben für die<br />

Büntweberei bestimmten Garne werden noch in Päcken oder Bündeln<br />

zu fünf oder zehn Pfund englisch verkauft; 1) doch sind in neuester Zeit<br />

Versuche gemacht worden, (letS Garn auch in der Gest~tlt von Bobinen<br />

elen Bleicl1e- und Färbeprozess durchmachen zu lassen. Zu voller Befriedigung<br />

ist indes dieses Experiment nm für die Bleich81'ei gelungen,<br />

für die Färberei noch nicht wegen ungleichmässiger Dmchdringung<br />

des festaufgewundenen Garns mit dem Farbstoff und Zusammenklebens<br />

der einzelnen Fäden. 2) Verkauft werden die Bobinen dmchgehends<br />

nach Schweizergewicht. 3) Dagegen 'wird die Garnnummer in unserer<br />

ganzen Industrie noch ausschliesslich nach englischem System berechnet,<br />

cl. h. nach der Z~Lhl der Schneller von 560 Haspelumgängen c== 840<br />

englische Yards, die auf ein englisches Pfund gehen. Wir könnten nicht<br />

setgen, dass dieses altüberlieferte, mit dem sonst allgemein angenommenen<br />

metrischen Mass und Gewicht in keinem Verhältnisse stehende<br />

System das denkbaT beste wäre, und bedauerten es daher lebhaft, :'Lls<br />

dia drei Congresse ohne praktisches Ergebnis blieben, welche im Anschlusse<br />

an die Wiener Ausstellung zur Erhwgung einer einheitlichen<br />

Ganmumerirung veranstaltet wurden.<br />

') Bis Nr. 60 gewöhnlich in Päcken zu 10 Pfund, von Nr. 60 an in solchen zu 5 Pfund.<br />

") Die Dobinen-l3leicherei ist nach Hingel'l1 Vorversuchen in dem Jn,hro 1870 dl1l'ch I-Tm.<br />

Alexander HünerwlLdel aus Lenzbl1l'g' eingeführt, von (lieselll zwei J'Lhre spätor als seine Erfindung<br />

an Hrn. Bickel verkauft wOl'dcn, dOl' sich dann in vVildegg etablil·te und bis zum J"hre 1880<br />

diese Eleicherci einzig in der Schweiz betrieb.<br />

3) Für die Papiorhülsen wird nur in clen seltenen Ftillen, wo sio dl1l'chgehend verhLngt<br />

werden (bei der Bleicherei oder für die SeidenfabriClLtion), ein Abzug von ca. 2 % gemacht.<br />

SpinnereI.<br />

95<br />

vVie sehr die quantitative Leistung unserer Spinnerei durch die fortschreitende<br />

Zunahme der Selbstspinner und auch durch den Übergang<br />

zn omem gröberen Gespinnste gesteigert worden ist, geht daraus hervor,<br />

dass im Jahre 1866 bei wenigstens zwölfstündiger Arbeitszeit die<br />

Spindel durchschnittlich im Jahr 10,92 schweiz. Pfund Baumwolle zu<br />

10,37 engl. Pfund Garn verarbeitete, im Jahre 1880 aber bei ei11'­<br />

stünc1iger Arbeitszeit 15,85 schweiz. Pfund Baumwolle zu 15,26 engl.<br />

Pfund Garn. 1 ) Dabei ist indes nicht zu übersehen, dass das durch-<br />

') Die DurchRclmittsnummer dei' ganzen st.. gallischen SpinnOl'ei würde sich nach diesen<br />

Zahlen für das Jahr 1880 auf ca. Nr. 65 stellen. Als einzelne Beispiele vermehrter Leistungsfiihiglwit<br />

in Folge der Ausrüstung mit neuen Spinnstühlen und genügendem Dmnpfbetrieb führen<br />

wir an, dass in einem Etablissement die Leistung per Spindel und Tag für Zettolgal'Ilo Nr. 00<br />

von 2,4 Schneller bei zwölfstümliger Arbeitszeit fmf 3 Schueller bei eilfstündiger Arbeitszeit erhöht<br />

wurde und der Gal'llverbmuch für Nr. 80 per Spindel von jiihrlich 7 Pfund auf dom HrLndstuhl<br />

auf wenigstens 0 Pfund auf dem Selbstspinner stieg. - Nach einer andern Angabe scheint<br />

sich die dreizehnstümlig'e ArbeitRzeit mit I-bndstühlen der eilfstilndigen mit Selbstspinnel'l1 an<br />

Leistungsfiihiglwit ziemlich gleichgestellt zu haben. Der Bmullwollverbrrl,uch und die Garnproduction<br />

der st. gallischen Spinnerei stellte sich in den Jahren 1867-1880 nach unsern El'hebungen<br />

folgendol'massen:<br />

Baumwolle in Schwoizer-Ccntncl'l1<br />

j\gyptischo N ol'clrtl1lcl'ikanische Indische Andere Znsammen narlle in Ollgl. ContnOl'll<br />

1867 *) 18,'111 10,350 700 865 30,355 26,508<br />

1868*) 10,210 10,520 700 300 30,739 27,028<br />

1869 *) 10,545 9.800 700 1020 31,155 27,646<br />

1870*) 19,047 10,663 700 450 30,860 28,200<br />

1871 **) 20,123 11,307 700 300 32,430 29,113<br />

1872**) 10,844 10,418 700 500 31,462 28,332<br />

1873***) 10,107 10,156 700 520 30,483 27,727<br />

1874***) 21,842 10,563 700 300 33,405 30,202<br />

1875 t) 22,743 11,381 700 100 34,024 31,798<br />

1876 24,458 11,489 700 100 36,747 34,374<br />

1877 27,744 11,509 400 161 39,905 37,007<br />

1878 24,846 14,622 170 39,638 35,142<br />

1870 22,777 19,735 110 210 42,841 37,745<br />

1880 27,500 10,040 334 46,064 42,251<br />

*) Darunter 6 Etablissements nach ungflf'tLhrer Schätzung, entsprechend ihren sptitern Angl1ben.<br />

**) Darunter 5 Etablissements nach ungefährer SclüLtzung.<br />

***) " 4 'j '1 11 II<br />

t) Auch noch von hieran sind die Zahlen diesOl' Statistik nur a,nnäherndrichtig, schon deswegon,<br />

weil wir von einzelnen Etablissements jeweilen ihre AnglLben über dlLS Betriebsjahr, von<br />

andern über das Kalendeljahr erhalten, so dass sich die Angaben nicht gelllLu decken. Sodmm<br />

kommen uns von einigen Spinnereien regelmlissig so auffallend bequeme Decillmhmhlen zu, dass<br />

an deren Abrundung nach oben oder unten nicht zu zweifeln ist. Das Gesamtbild, welches fms<br />

diesen Zn,hlen hervOl'g'eht, ist indes doch ohne Zweifel ein richtiges. - Die - übrigens nicht<br />

bedeutenden - Abweichungen der vorstehenden Zahlen der Jahre 1875-1880 von denjenigen<br />

dor gleichen Jahre in un8ern Jn,hresberichten rühren in der Hauptsl1che davon her, dass wir bei<br />

u118ern jti.hrlichen Erhebungen die Spinnerei N. Dütschler mit 2500 Spindeln übersehen hl1be11, in<br />

der irrigen Annahme, sie gehöre auch zu den n,bgegangen8n kleinem Spinnereien aus frühercr<br />

Zeit. Ausserclem lmt auch eine genaue Hevision sämtlicher Angaben einzelne Irrtümer in den jährlichen<br />

Zusammenstellungen ergeben.<br />

Quantitative<br />

I.JcistUllg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!