18.11.2012 Aufrufe

Ich hole dich dort ab, wo du stehst. - Institut für Atem ...

Ich hole dich dort ab, wo du stehst. - Institut für Atem ...

Ich hole dich dort ab, wo du stehst. - Institut für Atem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturelle Entwicklung des <strong>Ich</strong>s in sozialer Bezogenheit<br />

(Objektbeziehung)<br />

1.-3. Monat<br />

Symbiose<br />

Urvertrauen - basale Zuversicht<br />

gegründet im Körper-<strong>Ich</strong><br />

1. Lebensjahr<br />

Erfahrung der<br />

sicheren Bin<strong>du</strong>ng<br />

Das Bild des anderen ist<br />

verlässlich internalisiert,<br />

Nähe kann hergestellt<br />

und gehalten werden.<br />

2. und 3. Lebensjahr<br />

Aufbau des<br />

Autonomiesystems<br />

Entwicklung des eigenen Willens<br />

in Auseinandersetzung mit der Umwelt<br />

am Ende des 3. Lebensjahre steht<br />

nach M. Mahler ein<br />

<strong>ab</strong>gegrenztes <strong>Ich</strong><br />

anfangs noch keine Unterschei<strong>du</strong>ng von <strong>Ich</strong> und Nicht-<strong>Ich</strong><br />

Selbst und Umwelt werden atmosphärisch erfahren<br />

Entwicklungsaufg<strong>ab</strong>en:<br />

allmähliches Erleben von <strong>Ich</strong>haftigkeit über aktive, wahrnehmende<br />

und handelnde Bezogenheit<br />

sich entfaltende intentionale Ausrichtung<br />

allmähliches Entstehen von <strong>Ich</strong>-Inseln<br />

Beziehungserfahrungen <strong>du</strong>rch averbale,<br />

später verbale Kommunikationsfähigkeit<br />

wie stelle ich Beziehungen her<br />

wie reguliere ich sie<br />

sind sie verlässlich sind oder nicht<br />

wie werden Affekte, Spannung in der Beziehung reguliert<br />

( Lust / Unlust, Beruhigung / Aufregung)<br />

Selbst-Objekt-Differenzierung<br />

körperlich, später auch psychisch<br />

Errichtung von Objektrepräsentanzen<br />

„gute“ und „böse“ Anteile müssen vereint werden<br />

Errichtung von Selbstrepräsentanzen<br />

Fähigkeiten, Grenzen, Identitätserleben,<br />

Selbstwert oder Wertlosigkeit<br />

über die Spiegelung <strong>du</strong>rch das Objekt<br />

<strong>Ich</strong> <strong>hole</strong> <strong>dich</strong> <strong>dort</strong> <strong>ab</strong>, <strong>wo</strong> <strong>du</strong> <strong>stehst</strong>. Abschlussarbeit: Brigitte Maas 15. Juli 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!