10.07.2015 Aufrufe

Bebauungsplan „Energiepark Weesow-Willmersdorf“

Bebauungsplan „Energiepark Weesow-Willmersdorf“

Bebauungsplan „Energiepark Weesow-Willmersdorf“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bebauungsplan</strong> „Energiepark <strong>Weesow</strong>-Willmersdorf“PlaninhaltGRUPPE PLANWERKTeil B Planinhalt1 Entwicklung der PlanungsüberlegungenEin Ziel der Brandenburger Energie- und Klimaschutzpolitik ist der weitere Ausbau der erneuerbarenEnergien (vgl. Teil A, Kap. 1). Ausgehend davon und bestärkt durch die erfolgreicheRealisierung des Modellprojektes „Solarpark Turnow-Preilack“ nahmen die regionalansässigen landwirtschaftlichen Familienbetriebe aus den Ortsteilen <strong>Weesow</strong> und Willmersdorfder Stadt Werneuchen mit der ProCon GmbH als Projektentwickler Kontakt auf undstellten Ihre Flächenpotenziale für die Entwicklung eines Solarparks auf Agrarflächen vor.Die Agrarbetriebe haben dabei die Wichtigkeit der Entwicklung und Erhaltung der ländlichenRäume durch eine neben der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung zukunftsweisende Nutzungdurch erneuerbare Energien als neues Existenz- und Aufgabenfeld erkannt.Die regional ansässigen Agrarbetriebe, die Stadt Werneuchen und die ProCon GmbH verfolgenmit der Entwicklung des Energieparks <strong>Weesow</strong>-Willmersdorf das Ziel, die Synergieeffekteaus der Nutzung der Sonnenenergie und dem landwirtschaftlichen Anbau optimal zu nutzenund somit einen ganz konkreten Beitrag zum Schutz des Klimas und der zukunftsorientiertenEntwicklung der ländlichen Region Werneuchen zu leisten.Die Grundstückseigentümer, die jeweiligen Bewirtschafter und die Solar-Projektentwicklungsgesellschafthaben bereits Vorverträge für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagenzur Erzeugung von Solarstrom geschlossen. Insoweit ist hervorzuheben, dasssich die Nutzungsrechte auf die beabsichtigte befristete Nutzung beschränken werden (s.hierzu auch nächste Seite).Ziel der angestrebten Entwicklung soll u.a. sein, die ländlichen Räume in den eingemeindetenOrtsteilen der Stadt Werneuchen als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum für künftigeGenerationen zu erhalten und zu attraktiv zu gestalten. Denn ländliche Räume haben vorallem dann eine Zukunft, wenn sie jungen Menschen, unabhängig von einer Subventionierungdurch EU-Agrar-Fördermittel, eine Heimat und eine Zukunftsperspektive geben können.Schwerpunkte liegen hierbei auf der Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommensmöglichkeiten,der Steigerung des Freizeit- und Erholungswertes, der Verbesserungder Daseinsvorsorge sowie dem Erhalt des Natur- und Kulturerbes.Die ausgewiesenen Flächen sind landwirtschaftliche Nutzflächen, die zurzeit als Ackerflächengenutzt werden und niedrige Bodenzahlen aufweisen. Die Bodenwertzahlen lt. BÜK300 für diese Flächen liegen überwiegend zwischen 30-50 und verbreitet < 30 und damit nurteilweise über, überwiegend aber unter dem Durchschnitt des Landkreises Barnim, der beieiner Bodenwertzahl von 33 liegt. Hohe Bodenwertzahlen von > 50, wie sie z.B. im Nordostendes Landkreises Barnim vorkommen, liegen allerdings kaum vor.11.06.2010 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!