10.07.2015 Aufrufe

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichweite Repräsentativerhebung <strong>zu</strong> <strong>Substanzgebrauch</strong> ǀ AlkoholDer Vergleich der durchschnittlichen Konsummenge nach Altersgruppen aus den zwei unterschiedlichenErhebungszeitpunkten (2004, <strong>2008</strong>) zeigt für die beiden jüngsten Altersgruppen(20- bis 29-Jährige sowie 30- bis 39-Jährige) <strong>2008</strong> einen deutlich niedrigeren Durchschnittskonsumals vier Jahre <strong>zu</strong>vor. 3 Hingegen zeigen die Zahlen aus <strong>2008</strong> deutlich höhere Werte für dieAltersgruppen der 40 bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 59-Jährigen. Zusammenfassend habendiesen Daten <strong>zu</strong>folge junge Erwachsene (20- bis 39-Jährige) <strong>2008</strong> im Durchschnitt weniger getrunkenals vor 4 Jahren, während der Durchschnittskonsum bei älteren Erwachsenen im selbenZeitraum angestiegen ist.Abb. 1: Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Tag - Altersgruppenvergleich zwischen 2004 und <strong>2008</strong>40 Gramm/Tag30 Gramm/Tag20 Gramm/Tag24 g29 g22 g32 g28 g35 g 35 g27 g 28 g26 g23 g17 g10 Gramm/Tag0 Gramm/Tagunter 19* 20-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.2004 <strong>2008</strong>Quellen: Repräsentativerhebung <strong>2008</strong>, berechnet aus den Variablen f28, f30, f37uuu; Daten 2004: Uhl, Springer et al. (2005a); Vergessens-,Undersampling- und UnderreportingkorrekturAnmerkung: * Diese Alterskategorie kann nur bedingt verglichen werden, da in der Erhebung 2004 auch 14-jährige Personen erfasst wurden,<strong>2008</strong> hingegen die 15-Jährigen den jüngsten Jahrgang bilden.3.2 KonsumgruppenDie Einteilung der Befragten in 6 verschiedene Konsumgruppen wurde auf Grundlage der Lebenszeit-und Jahresprävalenzen sowie des durchschnittlichen Tageskonsums innerhalb derletzten 7 Tage durchgeführt.Die Gruppe der Abstinenten bzw. Fastabstinenten (maximal bei 4 Gelegenheiten pro Jahr Alkoholkonsumiert) wurde in solche, die in ihrem gesamten Leben abstinent bzw. fast abstinentwaren (Primärabstinenz) und in jene, die früher nicht abstinent bzw. fast abstinent waren (Sekundärabstinenz),unterteilt. Diese Gruppe wird in der Folge als „(Fast)Abstinente“ bezeichnet.Die Einteilung in „geringen Alkoholkonsum“, „mittleren Alkoholkonsum“ und „problematischenAlkoholkonsum“ erfolgte, wie schon bei den Repräsentativerhebungen 1993/94 (Uhl &Springer, 1996) und 2004 (Uhl et al., 2005), in Übereinstimmung mit den Empfehlungen desbritischen Health Education Council (HEC, 1994), wobei wir die untere Grenze zwischen „geringem“und „mittlerem Alkoholkonsum“ als „Harmlosigkeitsgrenze“ und die obere Grenze zwischen„mittlerem“ und „problematischem Alkoholkonsum“ als „Gefährdungsgrenze“ bezeichnen.Geringer Konsum wurde in diesem Sinne jenen Personen attestiert, die für die letzten 73 Von einer Interpretation der jüngsten Altersgruppe der Unter-19-Jährigen muss abgesehen werden, da bei der Erhebung 2004 auch14-jährige Personen erfasst wurden, während <strong>2008</strong> die 15-Jährigen den jüngsten Jahrgang darstellen.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!