10.07.2015 Aufrufe

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2008</strong>b<strong>2008</strong>2005200420021999*1997*19951995199419921986*1979*1972*<strong>2008</strong>b<strong>2008</strong>2006*200520041999*1997*19951991*1986*1979*1972*Österreichweite Repräsentativerhebung <strong>zu</strong> <strong>Substanzgebrauch</strong> ǀ NikotinkonsumAbb. 25: Entwicklung der Anzahl an RaucherInnen gesamt (inklusive GelegenheitsraucherInnen) und der Anzahlan täglichen RaucherInnen (exklusive GelegenheitsraucherInnen) unter den 15- bis 99-jährigen ÖsterreicherInnen60%Raucher gesamt50%40%30%20%10%0%MännergesamtFrauen...60%tägliche Raucher50%40%30%20%10%0%MännergesamtFrauen...Grafiken übernommen aus Uhl et al. (2009a); ergänzt um die Repräsentativerhebung <strong>2008</strong>Anmerkung: In den mit „*“ gekennzeichneten Jahren wurden Erhebungen von Statistik Austria – also mit sehr großen Stichprobenumfängen von60.000 bzw. 15.000 Personen – durchgeführt.Beide Konsumkategorien (RaucherInnen gesamt und tägliche RaucherInnen) zeigen hier enormeSchwankungen (vgl. Abb. 25). Aufgrund der teilweise sehr hohen Stichprobengröße ist derEinfluss des Stichprobenfehlers als eher gering ein<strong>zu</strong>schätzen (bei n = 60.000 ergibt sich einKonfidenzintervall von weniger als ± 0,5%). Unterschiede zwischen den Messzeitpunkten könnensomit nur durch systematische Fehler oder ein tatsächlich verändertes Verhalten erklärtwerden. Da derart große Schwankungen in so kurzen Zeiträumen nicht wahrscheinlich sind, istvon Messartefakten aus<strong>zu</strong>gehen (vgl. Uhl et al., 2009a).Eine sinnvolle Interpretation der Entwicklung dieser RaucherInnenzahlen scheint derzeit kaummöglich: Da in publizierten Trendprognosen <strong>zu</strong>meist selektiv bestimmte Datenquellen und Erhebungszeitpunkteberücksichtigt werden, wird aus unterschiedlichen Quellen <strong>zu</strong>m nahe<strong>zu</strong>selben Zeitpunkt ein Gleichbleiben (vgl. Statistik Austria, 2007), ein Rückgang (vgl. Krebshilfe,<strong>2008</strong>) oder ein Anstieg der täglichen RaucherInnenzahl (linearer Trend des täglichen Rauchensvon 1972 bis <strong>2008</strong>; vgl. Abb. 26) postuliert.45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!