10.07.2015 Aufrufe

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichweite Repräsentativerhebung <strong>zu</strong> <strong>Substanzgebrauch</strong> ǀ Alkoholne ihren Alkoholkonsum Dritten gegenüber eher übertreiben, während ältere Personen dieseneher untertreiben. Da ausschließlich Selbstbeurteilungen vorliegen, kann man über den möglichenEinfluss dieser Störgröße nur spekulieren.Tab. 10: Prävalenz von unterschiedlichen Räuschen (in den letzten 12 Monaten, nach Geschlecht und Alter)19 oderjüngermännlich weiblich gesamtgesamt19 oderjüngergesamt19 oderjüngergesamtleichter Schwips 71% 58% 64% 44% 67% 51%mittlerer Rausch 57% 38% 46% 19% 52% 28%starker Rausch 38% 18% 27% 8% 32% 13%Vollrausch 12% 7% 7% 2% 10% 4%Quelle: Repräsentativerhebung <strong>2008</strong>, Variablen f43, f47, f51, f553.6 Verteilung des Alkoholkonsums über WochentageAlkoholkonsum findet außer in diesbezüglichen Problemgruppen nicht gleichmäßig über alleWochentage verteilt, sondern vor allem in der Freizeit statt. Daher wird an Arbeitstagen wenigerkonsumiert als am Wochenende. In Abb. 6 wird der durchschnittliche Konsum nach Wochentagendargestellt und die Zahlen der aktuellen Erhebung jenen der Erhebungen von1993/94 (Uhl & Springer, 1996) und 2004 (Uhl et al., 2005) gegenübergestellt. Im Bericht <strong>zu</strong>rletzten Repräsentativerhebung 2004 wurde festgestellt, dass – bei einem allgemeinen Rückgang– insbesondere der Sonntagskonsum stark <strong>zu</strong>rückgegangen ist (1993/94: 33g, 2004: 24gReinalkohol/Tag). Zwischen 2004 und <strong>2008</strong> blieb der durchschnittliche Konsum zwar nahe<strong>zu</strong>gleich, es konnte <strong>2008</strong> aber ein Anstieg des sonntäglichen Konsums (von 24g auf 30g) verzeichnetwerden, dem ein leichter Rückgang des Alkoholkonsums an anderen Tagen der Wochegegenüber steht.Abb. 6: Durchschnittliche Konsummenge nach Wochentagen (1993/94, 2004, <strong>2008</strong>) in Gramm Reinalkohol45g40g35g30g25g20g15g10g5g0g26g23g38g 39g35g36g33g29g 29g31g31g27g 28g 28g30g30g27g 28g25g 24g 24g 24g 24g24gMontag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Gesamt1993/94 2004 <strong>2008</strong>Quellen: Repräsentativerhebung <strong>2008</strong>, berechnet aus den Variablen f28, f30, f37uuu; Daten 2004: Uhl, Springer et al. (2005a); Daten 1993/94:Uhl & Springer (1996); Vergessens-, Undersampling- und UnderreportingkorrekturDa es keine plausible Erklärung dafür gibt, warum der Alkoholkonsum an Sonntagen 2004 erheblichniedriger war als davor und danach, steht die Vermutung im Raum, dass es sich beimRückgang des Sonntagskonsums 2004 eher um eine artifizielle Zufallsschwankung als um eineninhaltlich sinnvoll interpretierbaren Trend handelt (Abb. 6).Die Verteilung des Alkoholkonsums auf die sieben Wochentage ist abhängig von Merkmalender Befragten: In Abb. 7, Abb. 8 und Abb. 9 wird der durchschnittliche Konsum von Montag bisSonntag jeweils getrennt für Männer und Frauen sowie für unterschiedliche Alters- und Konsumgruppendargestellt. Die Werte für die einzelnen Tage werden dabei in Prozentzahlen angegebenund entsprechen dem Anteil, der durchschnittlich an diesem Tag konsumiert wurde,22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!