20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen 4<br />

Folgeverhandlung absehbar und so<strong>mit</strong> auch kein weiteres Geschäft. Verhand-<br />

lungspartner werden in einer einmaligen Verhandlung versuchen all ihre Prä-<br />

ferenzen durchzusetzen, wenn es sein muss auch durch egoistisches o<strong>der</strong> unfaires<br />

Verhalten, denn es gibt keine Folgeverhandlungen in denen dieses Verhalten aufge-<br />

deckt o<strong>der</strong> geahndet werden könnte. Bei mehrmaligen Verhandlungen ist zu berück-<br />

sichtigen, dass das heutige Verhandlungsverhalten Auswirkungen auf spätere<br />

Verhandlungen haben kann. 10 Abschließend unterscheiden Purdy /Nye (2000) noch<br />

nach <strong>der</strong> Abwicklungsform einer Verhandlung. Die Abwicklungsformen sind face-to-<br />

face Verhandlungen, Verhandlungen über Videokonferenzen, telefonische, schrift-<br />

liche und elektronische Verhandlungen. 11<br />

Für die vorliegende Arbeit werden private und politische Verhandlungen ausge-<br />

schlossen und nur <strong>Unternehmen</strong>sverhandlungen betrachtet.<br />

2.2. Wirtschaftsregionen <strong>der</strong> Welt<br />

Industrielän<strong>der</strong>, Entwicklungslän<strong>der</strong>, Schwellenlän<strong>der</strong>, <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong>, Regionen <strong>der</strong><br />

ersten, zweiten und dritten Welt, Emerging-Markets, Neue Emerging Markets und<br />

Tiger-Län<strong>der</strong> sind Begriffe, die in den Medien und in <strong>der</strong> Fachliteratur oft zitiert und<br />

kontrovers diskutiert werden. 12<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> lässt sich in unterentwickelte Län<strong>der</strong> Afrikas,<br />

Asiens und Lateinamerikas, sowie Schwellenlän<strong>der</strong>, Transformationslän<strong>der</strong>, <strong>BRIC</strong>-<br />

Län<strong>der</strong>, Tiger-Län<strong>der</strong> und Neue Emerging Markets einteilen. Die <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> be-<br />

stehen aus Brasilien, Russland, Indien und China. Die Volkswirtschaften <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-<br />

Län<strong>der</strong> sind exportfähig entwickelt und im Gegensatz zu den Tiger-Län<strong>der</strong>n besteht<br />

die Möglichkeit über die Binnenwirtschaft zu bestehen und zu wachsen. Die <strong>BRIC</strong>-<br />

Län<strong>der</strong> gelten als Vorstufe <strong>der</strong> Schwellenlän<strong>der</strong>. 13 Jim O’Neill, <strong>der</strong> Chef-Volkswirt<br />

<strong>der</strong> Investmentbank Goldman Sachs, gab ihnen den Namen „<strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong>“ o<strong>der</strong><br />

„<strong>BRIC</strong>-Staaten“. 14 Jedem Land <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> wird ein spezifischer Wettbewerbs-<br />

vorteil nachgesagt. Brasilien gilt aufgrund seiner Landwirtschaftsprodukte als die<br />

„Plantage“ <strong>der</strong> Welt, Russland wegen seiner strategischen Rohstoffe als das<br />

„Rohstofflager“ <strong>der</strong> Welt, Indien sei das „Büro“ (IT- und an<strong>der</strong>e Dienstleistungen) <strong>der</strong><br />

Welt und China stellt die „Werkbank“ (verarbeitende Industrie) <strong>der</strong> Welt dar. 15 Das<br />

10 Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 14.<br />

11 Vgl. Purdy /Nye (2000), S. 164 ff.<br />

12 Vgl. Heese (2009), S. 9.<br />

13 Vgl. Heese (2009), S. 13.<br />

14 Vgl. Hutzschenreuter (2009), S. 67.<br />

15 Vgl. Heese (2009), S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!