20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode und Ziel <strong>der</strong> Arbeit 2<br />

Wie können deutsche <strong>Unternehmen</strong> ihre Performance in diesen Län<strong>der</strong>n<br />

verbessern, wenn sie schon dort operieren? Wie können deutsche <strong>Unternehmen</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Unternehmen</strong> dieser Län<strong>der</strong> einen ökonomischen <strong>Verhandlungserfolg</strong> erzielen,<br />

ohne einen kulturellen und ethischen Kodex <strong>der</strong> verhandelnden Län<strong>der</strong> zu verletzen,<br />

was das Geschäft eventuell gefährden würde?<br />

Das erste Feld stellt die theoretischen Fundierung dar, das zweite Feld ist das<br />

Verhandlungsmanagement im internationalen Bezug und das dritte Feld das<br />

Erzielen von <strong>Verhandlungserfolg</strong> <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong>n aus deutscher<br />

Sicht.<br />

In <strong>der</strong> theoretischen Fundierung wird <strong>der</strong> Leser an die Verhandlungen herangeführt.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in Verhandlungen folgen die <strong>Unternehmen</strong>s-<br />

verhandlungen, die im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Arbeit fokussiert werden. Folgend<br />

werden die Wirtschaftsregionen <strong>der</strong> Welt <strong>mit</strong> den Industrie- und Entwicklungs-<br />

län<strong>der</strong>n im Allgemeinen und die heranwachsenden Wirtschaftsmächte Brasilien,<br />

Russland, Indien und China im Speziellen betrachtet, die als sog. „<strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong>“<br />

bezeichnet werden. Im letzten Teil <strong>der</strong> theoretischen Fundierung wird die Kultur und<br />

Ethik allgemein, sowie <strong>Unternehmen</strong>skultur und <strong>Unternehmen</strong>sethik speziell<br />

definiert, und es werden die unternehmenskulturellen und unternehmensethischen<br />

Orientierungen <strong>der</strong> zu analysierenden Län<strong>der</strong> dargestellt.<br />

Die Notwendigkeit von Verhandlungsmanagement eröffnet das dritte Kapitel<br />

„Internationales Verhandlungsmanagement“, hierauf folgen die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

internationaler und interkultureller Verhandlungen.<br />

Der Verfasser geht dann <strong>mit</strong> dem Kapitel „<strong>Verhandlungserfolg</strong> <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> weiter ins Detail. Mit den unternehmenskulturellen und -ethischen<br />

Grundlagen aus dem zweiten Kapitel soll hier ganz speziell geprüft und analysiert<br />

werden wie deutsche <strong>Unternehmen</strong> sich kulturell und ethisch zu verhalten haben um<br />

eine Verhandlung <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> aus Brasilien, Russland, Indien und China zu<br />

einem ökonomischen Erfolg als Verhandlungsziel zu steuern.<br />

<strong>Eine</strong> Handlungsempfehlung <strong>mit</strong> Vorschlägen für das Verhandlungsmanagement <strong>mit</strong><br />

den jeweiligen Län<strong>der</strong>n ist im letzten Anhang zu finden. Die Handlungsempfehlung<br />

wird in kurzen Sätzen formuliert und für jedes Land <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> einzeln erstellt.<br />

Sie kann so<strong>mit</strong> für Verhandlungen <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Län<strong>der</strong> als<br />

Begleiter fungieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!