20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationales Verhandlungsmanagement 10<br />

3. Internationales Verhandlungsmanagement<br />

3.1. Merkmale und Notwendigkeit von<br />

Verhandlungsmanagement<br />

Erfolgreiches Verhandeln hat für <strong>Unternehmen</strong> eine große Bedeutung, deshalb ist<br />

ein durchdachtes Verhandlungsmanagement unabdingbar. 42 Voeth /Herbst (2009)<br />

leiten für einen Verhandlungsmanagement-Ansatz ab, dass dieser prozessorientiert<br />

gestaltet und in verschiedene Aufgabenbereiche aufgeschlüsselt sein soll:<br />

1. Verhandlungsanalyse,<br />

2. Verhandlungsorganisation,<br />

3. Verhandlungsvorbereitung,<br />

4. Verhandlungsführung und<br />

5. Verhandlungscontrolling<br />

Je<strong>der</strong> einzelne Punkt wird als Verhandlungsphase bezeichnet, in dem bestimmte<br />

Tools und Instrumente eingesetzt werden, um die Verhandlung effektiv und effizient<br />

zu gestalten. 43 Der Abstand vom „Versuchs- und Irrtumslernen“ und <strong>der</strong> kulturelle<br />

Aspekt des Verhandlungsmanagements ist unbedingt zu beachten, da z.B. eine<br />

lange Geschäftsbeziehung <strong>mit</strong> einem chinesischen <strong>Unternehmen</strong> durch kulturelle<br />

Missgeschicke in einer Verhandlung in wenigen Sekunden beendet sein kann. 44<br />

Die Beson<strong>der</strong>heiten internationaler Verhandlungen sind unterschiedliche sozio-<br />

kulturelle Hintergründe <strong>der</strong> Verhandelnden, unterschiedliche Gesellschafts- und<br />

Organisationsstrukturen sowie sprachliche Unterschiede. 45 Interkulturelles<br />

Management muss geschärft werden für Geschäftsessen und Tischkultur, die<br />

richtige Gar<strong>der</strong>obe zum richtigen Anlass zu tragen, Verhalten und Auftreten<br />

weiblicher Fach- und Führungskräfte, Auftreten und Verhalten allgemein,<br />

Körpersprache und Kommunikation, sowie für das adäquate Verhalten in allen<br />

möglichen Situationen im Zielland. 46 Erfolgreiche internationale Verhandlungs-<br />

kompetenz besteht aus fachlich-struktureller, soziokultureller und kommunikativer<br />

Kompetenz. 47 Verhandlungsstil und Verhandlungsprozess sind kulturabhängig und<br />

nur durch kulturelles Verständnis können internationale Verhandlungen erfolgreich<br />

sein. Grundlegende Verhaltensmuster sind langfristige Beziehungen anzustreben,<br />

42 Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 28 ff.<br />

43 Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 32 ff.<br />

44 Vgl. Oppel (2008), S. 83.<br />

45 Vgl. Erbacher (2005), S. 145.<br />

46 Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 8.<br />

47 Vgl. Erbacher (2005), S. 150 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!