20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationales Verhandlungsmanagement 16<br />

als einfache Möglichkeit, an die Verhandlungsmotive <strong>der</strong> Gegenseite zu gelangen.<br />

Beim Means-End-Konzept wird angenommen, dass Merkmale („Means“) einer<br />

Lösung (in diesem Fall Verhandlungslösung) nach den im Hintergrund stehenden<br />

Zielen („Ends“) beurteilt werden. Darauf baut laut Voeth /Herbst (2009, S. 100) das<br />

„Lad<strong>der</strong>ing“-Verfahren nach Gutman (1982) und Olson /Reynolds (1983) auf, in dem<br />

durch ständiges Hinterfragen eine Kausalkette entsteht, durch die dann auf die<br />

Hintergrundmotive rückgeschlossen wird.<br />

Bei den Verhandlungszielen wird in Ergebnis- und Prozessziele unterschieden.<br />

Ergebnisziele sind Ziele bezüglich <strong>der</strong> Verhandlung über einen Verhandlungs-<br />

gegenstand, können aber auch über den Verhandlungsgegenstand hinaus definierte<br />

Ziele sein. Ziel kann auch sein, dass zu den eigenen Zielen auch die Gegenseite<br />

ihre Ziele erreicht, eine Gleichverteilung des Win-Sets entsteht und daraus eine<br />

langfristige Geschäftsbeziehung resultiert. 71 Das Unterziel eines Ergebnisses wird<br />

als „Reservationslösung“ bezeichnet und das Wunschergebnis ist die sog.<br />

„Aspirationslösung 72 “. 73 Wird die Reservationslösung in einer Verhandlung unter-<br />

schritten, kann es zu einem sofortigen Abbruch <strong>der</strong> Verhandlung kommen, die<br />

Reservationslösung wird deshalb auch als K.O.-Ausprägung bezeichnet. Die<br />

Aspirationslösung gibt es in punktueller und vektorieller Form. Die punktuelle<br />

Aspirationslösung ist <strong>der</strong> Wunsch nach einem genauen Verhandlungsergebnis, die<br />

vektorielle Aspirationslösung nur die grobe Zielrichtung. 74 In einer Verhandlung wird<br />

die Verhandlungsmasse („bargaining zone“) verteilt. Je stärker bei einer solchen<br />

distributiven Verhandlung eine Verhandlungspartei seine Ziele durchsetzt, desto<br />

weniger profitiert die an<strong>der</strong>e Verhandlungspartei von <strong>der</strong> bargaining zone. 75 Zum<br />

Beispiel ist <strong>der</strong> Wunschpreis des Verkäufers 65 € (Aspirationspreis des Verkäufers)<br />

und <strong>der</strong> Wunschpreis des Käufers 50 € (Aspirationspreis des Käufers). Da <strong>der</strong><br />

Reservationspreis des Käufers (70 €) über dem Reservationspreis des Verkäufers<br />

(35 €) liegt, ist eine Einigung möglich, die beide Seiten besser stellt. Hier liegt eine<br />

„maximale bargaining zone“ vor - wird auch als „Win-Set“ bezeichnet. 76 Wenn <strong>der</strong><br />

Reservationspreis des Verkäufers über dem Aspirationspreis des Käufers liegt, kann<br />

<strong>der</strong> Käufer sein Wunschergebnis nicht erreichen. Das gleiche gilt, wenn <strong>der</strong><br />

Reservationspreis des Käufers unter dem Aspirationspreis des Verkäufers liegt.<br />

Wenn beide Fälle eintreten wird die bargaining zone als „minimal“ bezeichnet und<br />

71<br />

Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 101 ff.<br />

72<br />

„Aspirare a qualcosa“ aus dem italienischen übersetzt bedeutet u.a. „etwas erstreben“<br />

o<strong>der</strong> „etwas anstreben“.<br />

73<br />

Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 102, nach Walton /McKersie (1965); Pruitt (1981); Raiffa<br />

(1982), S. 38 ff. und White /Neale (1994), S. 305.<br />

74<br />

Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 103 f.<br />

75<br />

Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 102, nach Walton /McKersie (1965).<br />

76 Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 105.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!