20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verhandlungserfolg</strong> <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> 40<br />

nehmens, den eigenen Zielvereinbarungen und, außer diesen situativen Faktoren,<br />

noch von <strong>der</strong> Verhandlungskultur und vom Verhandlungsstil ab. 190 Die Verhandlung<br />

lässt sich in Prozessphasen teilen. 191 Die Verhandlungsstrategien aus Kapitel<br />

3.2.3.2. korrespondieren <strong>mit</strong> den Verhandlungsstilen von Knapp /Novak (2006), die<br />

in Kapitel 3.2.4 betrachtet wurden.<br />

Die Phasen einer Verhandlung sind die in Kapitel 3.2.4 genannten „Einstiegsphase“,<br />

„Dialogphase“, „Lösungsphase“ und „Abschlussphase“. Für alle Phasen <strong>der</strong><br />

Verhandlung sind portugiesische Sprachkenntnisse hilfreich, da <strong>der</strong> Brasilianer in<br />

seiner Muttersprache ausführlicher kommuniziert und schneller Vertrauen zum<br />

Verhandlungspartner fasst. Ein Dolmetscher für Portugiesisch kann über die<br />

Auslandshandelskammer organisiert werden. Vor <strong>der</strong> eigentlichen Verhandlung und<br />

den Verhandlungsobjekten und -gegenständen richtet sich das Hauptinteresse <strong>der</strong><br />

Brasilianer auf die Verhandlungspartner. Persönliche Beziehungen sind für den<br />

Brasilianer die wichtigste Geschäftsgrundlage. In <strong>der</strong> Einstiegphase steht<br />

verschlossenes Auftreten <strong>der</strong> deutschen Verhandlungspartner für absichtliches<br />

Verschweigen wichtiger Details des anstehenden Geschäfts, deshalb sollten die<br />

deutschen Verhandlungspartner viel Zeit für den Brasilianer einräumen sie<br />

beschnuppern zu können und über Privates (nicht das Privatleben selbst) von sich<br />

plau<strong>der</strong>n. 192<br />

Die Einstiegsphase kann <strong>mit</strong> brasilianischen Verhandlungspartnern viel länger<br />

dauern als <strong>mit</strong> deutschen und <strong>der</strong> deutsche Verhandlungspartner muss verstehen,<br />

dass es sich dabei bereits um einen wichtigen Teil <strong>der</strong> Verhandlung handelt. Ist in<br />

<strong>der</strong> folgenden Dialogphase eine Entscheidung für den Geschäftsabschluss gefallen,<br />

werden die Formalien zügig geklärt. Der Rechtsanwalt Parvis Papoli-Barawati<br />

betreut deutsche <strong>Unternehmen</strong> bezüglich eines Einstiegs in den brasilianischen<br />

Markt und berichtete, dass bei einem deutschen <strong>Unternehmen</strong> nach einer ganzen<br />

Woche <strong>mit</strong> dem brasilianischen Partner noch kein Wort über das Geschäft gefallen<br />

ist, obwohl die Rückreise <strong>der</strong> deutschen Verhandlungspartner für den folgenden Tag<br />

gebucht war. Papoli-Barawati weist hier ebenfalls auf die Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Einführungsphase hin. Tatsächlich werden dann im Eilverfahren alle Details des<br />

Geschäfts in <strong>der</strong> kurzen Dialog- und Lösungsphase geklärt. 193<br />

190 Siehe Kapitel 3.2.4<br />

191 Siehe S. 26 ff. in Kapitel 3.2.3.4.<br />

192 Vgl. Germany Trade and Invest (2011) Döhne, S. 6.<br />

193 Vgl. Germany Trade and Invest (2011) Döhne, S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!