20.11.2012 Aufrufe

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verhandlungserfolg</strong> <strong>mit</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>der</strong> <strong>BRIC</strong>-Län<strong>der</strong> 42<br />

das „Zeitspiel“ und die „asymmetrische Kommunikation“. 205 Die lange<br />

Einstiegsphase und die kurze Dialogphase <strong>mit</strong> zügigem Abschluss sind typisch für<br />

brasilianische Verhandlungen. 206 Wichtig ist zu beobachten, ob <strong>der</strong> brasilianische<br />

Verhandlungspartner nicht die Taktik des „Zeitspiels“ betreibt und solange die<br />

Einstiegsphase hinauszögert, bis <strong>der</strong> Rückflug <strong>der</strong> deutschen Verhandlungspartner<br />

näher rückt und dann versucht, in einer kurzen Dialogphase möglichst viele Zu-<br />

geständnisse bezüglich <strong>der</strong> Verhandlungsgegenstände unter dem Zeitdruck <strong>der</strong><br />

deutschen Verhandlungspartner zu erwirken. 207 Asymmetrische Kommunikation<br />

durch das Sammeln möglichst vieler Informationen kann zum Brasilianer aufgebaut<br />

werden, wenn ausreichend Portugiesischkenntnisse im deutschen<br />

Verhandlungsteam vorhanden sind. 208 Informationen zurückhalten in <strong>der</strong> Taktik des<br />

„Selektiven Lügens“, sowie die Taktiken <strong>der</strong> „Gesichtswahrung“ und „Ver-<br />

sprechungen“ kommen auch in Betracht. 209<br />

In einer Gesprächsrunde wird erwartet, dass <strong>mit</strong>geredet und gestikuliert wird. Wenn<br />

dies nicht auf herzliche Weise geschieht, wirkt man desinteressiert und unsym-<br />

pathisch. 210 Um seinen Standpunkt zu verteidigen dürfen Ranghöchste <strong>der</strong> Ge-<br />

sprächsrunde auch lauter werden. Dies wird auch vom deutschen Geschäftspartner<br />

erwartet, nimmt dieser sich zurück, gilt er in Brasilien schnell als Weichling. 211 Sach-<br />

liche Kritik darf in Brasilien nur unter vier Augen und nur indirekt geübt werden. 212<br />

Bei erfolgreichem Verhandlungsverlauf sollte vor <strong>der</strong> Verabschiedung auf jeden Fall<br />

ein konkretes Folgetreffen für die Abschlussphase vereinbart werden. Sinnvoll ist<br />

es, die in <strong>der</strong> Dialog- und Lösungsphase erreichten Übereinkommen schriftlich zu<br />

fixieren und dem Verhandlungspartner in den folgenden Tagen zukommen zu<br />

lassen. Diesbezüglich auf den brasilianischen Geschäftspartner zu hoffen kann zu<br />

einer Verschleppung <strong>der</strong> Verhandlung führen, denn dieser lässt schnell Gras über<br />

nicht abgeschlossene Verhandlungsobjekte wachsen. 213<br />

Das Geschäftsessen <strong>mit</strong> Brasilianern, als Verhandlungszwischenzeitpunkt o<strong>der</strong><br />

Verhandlungsabschluss, birgt generell keine Missverständnisse, denn wichtiger als<br />

Benimmregeln ist eine entspannte Atmosphäre. Zum Lunch ist es unüblich Alkohol<br />

205<br />

Siehe S. 22 in Kapitel 3.2.3.2.<br />

206<br />

Siehe S. 40.<br />

207<br />

Vgl. Voeth /Herbst (2009), S. 143 und siehe S. 34 in Kapitel 4.<br />

208<br />

Vgl. Germany Trade and Invest (2011) Döhne, S. 6.<br />

209<br />

Siehe S. 34 in Kapitel 4.<br />

210<br />

Vgl. Oppel (2008), S. 204.<br />

211<br />

Vgl. Oppel (2008), S. 201.<br />

212<br />

Vgl. Oppel (2008), S. 204.<br />

213<br />

Vgl. Germany Trade and Invest (2011) Döhne, S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!