23.11.2012 Aufrufe

Visitenkarten aus Holz - Mikado

Visitenkarten aus Holz - Mikado

Visitenkarten aus Holz - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Holz</strong>welten Schweiz<br />

abgebaut und regelmäßig von einem<br />

Landwirt zum Düngen abgeholt<br />

werden. Geruchsbelästigungen<br />

in die Büros gibt es nicht, denn die<br />

Lüftungsanlage saugt natürlich in<br />

den Toiletten die Luft ab.<br />

Zur Säuberung dienen Hochdruckreiniger,<br />

deren Einsatz nur zweimal<br />

im Jahr erfolgen muss. So spart das<br />

Gebäude fast eine halbe Million Liter<br />

Trinkwasser im Jahr – 90 Prozent von<br />

dem, was konventionelle Bürogebäude<br />

verbrauchen. Die „Wasserlosigkeit“<br />

hat noch einen weiteren Vorteil:<br />

Als bei einer „Sitzung“ einmal versehentlich<br />

ein Handy den Weg nach<br />

unten fand, landete es weich und trocken<br />

in der Gäranlage und ließ sich<br />

dort von seinem Besitzer wiederfinden<br />

– ohne Zerstörung seiner Funktionstüchtigkeit.<br />

Balance von Kommunikation<br />

und Konzentration<br />

Lutz baute die „Green Offices“ zunächst<br />

einmal für sein eigenes Architekturbüro<br />

mit zurzeit 24 Mitarbeitern.<br />

Die nicht benötigten<br />

Flächen vermietete er an andere Unternehmen,<br />

wobei natürlich klar ist,<br />

dass die eine starke Affinität zum<br />

Nachhaltigkeitsgedanken haben sollten.<br />

Es fanden sich in kurzer Zeit <strong>aus</strong>reichend<br />

Interessenten, sodass zusammen<br />

mit dem Architekturbüro<br />

fünf weitere Unternehmen einzogen.<br />

Inzwischen sind es neun.<br />

Alle Arbeitsplätze befinden sich<br />

in Großraumbüros, die mit halbhohen<br />

Stellwänden <strong>aus</strong> <strong>Holz</strong> gegliedert<br />

sind. Dadurch entsteht eine angenehme<br />

Balance zwischen Offenheit und<br />

Geborgenheit, zwischen Kommunikation<br />

und Konzentration.<br />

Im Erdgeschoss befindet sich eine<br />

Cafeteria für alle. Sie ist zentraler<br />

Treffpunkt und Ort öffentlicher Veranstaltungen<br />

wie z. B. regelmäßige<br />

Vorträge über verschiedene Themen<br />

zur Nachhaltigkeit.<br />

Und im Eingangsbereich, da taucht<br />

das technische Thema „Energieeffizienz“<br />

als gestalterisches Element auf:<br />

Hier steht – für alle Mitarbeiter und<br />

Besucher unübersehbar – der Pelletsofen,<br />

der im Winter mit seinen 13 kW<br />

Leistung das gesamte dreistöckige<br />

Gebäude mit Wärme versorgt. Fast<br />

schon sakral wirkt diese Inszenierung:<br />

wie ein „heiliger Schrein“ mit<br />

offener Flamme.<br />

Richard E. Schneider, Tübingen / gh ▪<br />

Der Pelletsofen<br />

▴<br />

steht demonstrativ<br />

im Eingangsbereich<br />

und reicht<br />

<strong>aus</strong>, um im<br />

Winter das ganze<br />

Gebäude<br />

mit Wärme zu<br />

versorgen<br />

Steckbrief<br />

Bauprojekt:<br />

Bürogebäude „Green Offices“<br />

CH-1762 Givisiez<br />

www.greenoffices.ch/de<br />

Bauzeit:<br />

November 2006 bis Juli 2007<br />

Bruttogeschossfläche:<br />

1411 m2 (für 50 Arbeitsplätze)<br />

Wärmebedarf:<br />

Q = 6,32 kWh/(m h 2a) Wärmeerzeugung:<br />

Pelletsofen: Heizung 100 %,<br />

Warmwasser 60 %<br />

Sonnenkollektoren:<br />

Warmwasser 40 %<br />

Kontrollierte Lüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Bauherr/Architektur/Energieplanung:<br />

Lutz architectes sàrl<br />

CH-1762 Givisiez<br />

www.lutz-architectes.ch<br />

Fachplanung <strong>Holz</strong>bau:<br />

ING holz bois<br />

CH-1700 Fribourg<br />

www.ing-holz.ch<br />

<strong>Holz</strong>bauunternehmen:<br />

Vonlanthen <strong>Holz</strong>bau AG<br />

CH-3185 Schmitten<br />

www.vonlanthenholzbau.ch<br />

www.mikado-online.de 61<br />

GREEN OFFICES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!