23.11.2012 Aufrufe

Visitenkarten aus Holz - Mikado

Visitenkarten aus Holz - Mikado

Visitenkarten aus Holz - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVERBäNDEN<br />

Verband des Zimmerer- und <strong>Holz</strong>baugewerbes Baden-Württemberg<br />

Änderungen bei den KfW-Programmen<br />

Fördermittel spielen bei der Finanzplanung der meisten Bauherren eine große<br />

Rolle. Deshalb hat <strong>Holz</strong>bau Baden-Württemberg wichtige änderungen in den<br />

Programmen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zusammengestellt. Diese<br />

gelten seit dem 1. Mai 2010 bzw. 1. Juli 2010.<br />

Das neue KfW-Zuschussprogramm<br />

„Altersgerecht Umbauen“<br />

bietet seit 1. Mai 2010<br />

einen Zuschuss für den altersgerechten<br />

Umbau von Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen,<br />

der alternativ<br />

zum KfW-Darlehen<br />

„Wohnraum Modernisieren“ in<br />

Anspruch genommen werden<br />

kann. Der Zuschuss beträgt bei<br />

Investitionen 5 % der Investitionskosten<br />

(ab 6000 Euro), max.<br />

2500 Euro. Der Antrag wird vor<br />

Beginn der Maßnahme direkt<br />

bei der KfW gestellt.<br />

Seit dem 1. Juli 2010 kann<br />

auch für den Erwerb von sanierten<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

sowie Eigentumswohnungen<br />

ein Zuschuss beantragt<br />

Langsam bessert sich die<br />

wirtschaftliche Lage wieder.<br />

Viele Handwerksbetriebe<br />

möchten gerne investieren, jedoch<br />

verweigern die Banken einigen<br />

Betrieben den Kredit zur<br />

Finanzierung dieser Investition.<br />

In diesen Fällen können Kreditmoderationsverfahrenweiterhelfen.<br />

Ein Handwerksbetrieb<br />

<strong>aus</strong> Baden-Württemberg hat dabei<br />

die Möglichkeit, sich an den<br />

Kreditmoderator Deutschland<br />

oder an den Kreditmoderator des<br />

werden. Ebenfalls geändert haben<br />

sich seit 1. Juli 2010 die folgenden<br />

KfW-Programme:<br />

KfW-Programm „Energieeffizient<br />

Sanieren – Kredit“<br />

Die Förderung für das KfW-Effizienzh<strong>aus</strong><br />

130 entfällt. Gleichzeitig<br />

startet die Förderung zur<br />

Sanierung nach KfW-Effizienzh<strong>aus</strong><br />

70 oder 55. Außerdem wird<br />

für Einzelmaßnahmen und KfW-<br />

Effizienzhäuser ein einheitlicher<br />

Zinssatz eingeführt.<br />

KfW-Programm „Energieeffizient<br />

Bauen“<br />

Die Förderung des KfW-Effizienzh<strong>aus</strong>es<br />

85 entfällt. Gleichzeitig<br />

werden zwei neue KfW-Effizienzhäuser<br />

40 und 55 eingeführt.<br />

Kredit per Moderator<br />

Landes Baden-Württemberg zu<br />

wenden.<br />

Kontakt zum Kreditmoderator<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

können die Betriebe aufnehmen<br />

über<br />

Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

Theodor-Heuss-Str. 4<br />

D-70174 Stuttgart<br />

Telefon 07 11/1 23-23 74<br />

Telefax 07 11/1 23-21 44<br />

E-Mail: kreditmoderator@<br />

wm.bwl.de<br />

mikado 7.2010<br />

Zusätzlich zum günstigen Zinssatz,<br />

der künftig für alle KfW-<br />

Effizienzhäuser gleich ist, wird<br />

wie beim Programm „Energieeffizient<br />

Sanieren – Kredit“ ein<br />

Tilgungszuschuss von maximal<br />

10 % angeboten.<br />

KfW-Programm<br />

„Energieeffizient Sanieren –<br />

Zuschuss“<br />

Die Förderung des KfW-Effizienzh<strong>aus</strong>es<br />

130 entfällt. Neu<br />

hinzu kommen die KfW-Effizienzhäuser<br />

55 und 70. Dadurch<br />

bedingt ändert sich der Zuschuss<br />

je Wohneinheit für die einzelnen<br />

KfW-Effizienzhäuser:<br />

▸ KfW-Effizienzh<strong>aus</strong> 55:<br />

Zuschuss 17,5 %,<br />

max. 13 125 Euro<br />

Mit Einverständnis des Unternehmens<br />

nimmt der Kreditmoderator<br />

mit der H<strong>aus</strong>bank<br />

Kontakt auf und wirkt auf die<br />

Einbindung von L-Bank bzw.<br />

Bürgschaftsbank hin. Die Zielsetzung<br />

dabei: möglichst schnell<br />

alle Parteien an einen Tisch<br />

bringen. <strong>Holz</strong>bau Baden-Württemberg<br />

weist darauf hin, dass<br />

es kein Recht auf Kredit gibt und<br />

sich daher <strong>aus</strong> dem Angebot des<br />

Kreditmoderators keinerlei Ansprüche<br />

ableiten lassen. ▪<br />

▸ KfW-Effizienzh<strong>aus</strong> 70:<br />

Zuschuss 15 %,<br />

max. 11 250 Euro<br />

▸ KfW-Effizienzh<strong>aus</strong> 85:<br />

Zuschuss 12,5 %, max.<br />

9375 Euro (bis 1.7.2010:<br />

20 %, max. 15 000 Euro)<br />

▸ KfW-Effizienzh<strong>aus</strong> 100:<br />

Zuschuss 10 %, max.<br />

7500 Euro (bis 1.7.2010:<br />

17,5 %, max. 1325 Euro)<br />

▸ KfW-Effizienzh<strong>aus</strong> 115:<br />

Zuschuss 7,5 %, max.<br />

5625 Euro (bis 1.7.2010:<br />

12,5 %, max. 9375 Euro)<br />

▸ Einzelmaßnahmen werden<br />

nach wie vor mit 5 %<br />

der Investitionskosten,<br />

max. 2500 Euro, gefördert.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.kfw-foerderbank.de ▪<br />

Fachkraft für Lehmbau<br />

In diesem Jahr fand bereits<br />

zum vierten Mal der Kurs<br />

„Fachkraft für Lehmbau“<br />

im Kompetenz Zentrum<br />

<strong>Holz</strong>bau & Ausbau in<br />

Biberach statt. Mit 17<br />

Teilnehmern war der Kurs<br />

auch 2010 stark besetzt und<br />

macht damit deutlich, wie<br />

groß das Interesse an dem<br />

wiederentdeckten B<strong>aus</strong>toff<br />

Lehm ist. Der Kurs ist konzipiert<br />

für Bauhandwerker,<br />

die schon eine fundierte<br />

Ausbildung als Geselle haben.<br />

Details zum Kurs bei<br />

www.zaz-bc.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!