11.07.2015 Aufrufe

Skript Terrestrische Ökologie

Skript Terrestrische Ökologie

Skript Terrestrische Ökologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das Ökosystem Vorlesung Einführung terrestrische Ökologie, R. Gilgen2.1 Funktionelle Gliederung der Organismengruppen; NahrungskettenProduzenten, Primärproduzenten, Erzeuger = Autotrophe Organismengruppe innerhalb derbiotischen Kompartimente eines Ökosystems, die durch Photo- oder Chemosynthese aus anorganischemMaterial energiereiches organisches Material aufbaut (Primärproduktion). Zu denProduzenten gehören die grünen Pflanzen und einige Mikroorganismen.Konsumenten, Verbraucher, Makrokonsumenten = heterotrophe Organismengruppe innerhalbder biotischen Kompartimente eines Ökosystems, deren Mitglieder von den durch dieProduzenten aufgebauten Stoffen leben.Primärkonsumenten: alle Pflanzenfresser => Phytophage, Konsumenten 1. Ordnung.Sekundärkonsumenten: Ernähren sich von Pflanzenfressern => Zoophage, Konsumenten 2.Ordnung. Tertiärkonsumenten: Ernähren sich von anderen Zoophagen => Zoophage, Konsumenten3. Ordnung.Destruenten, Zersetzer, Reduzenten, Mikrokonsumenten = heterotrophe Organismengruppeinnerhalb der biotischen Kompartimente eines Ökosystems, die totes organisches Materialzu einfacheren Stoffen abbauen und schliesslich in seine mineralischen Kompartimente zerlegen(Mineralisation). Bakterien und Pilze.Saprophyt = (G sapros = faul, verfault; G phyton = Pflanze, Gewächs). Fäulnisbewohner. Totmaterialnutzer.Bakterien und Pilze, die ihre Nahrung aus toten, bereits in Zersetzung befindlichenSubstraten (Ausscheidung lebender oder Überreste abgestorbener Tiere und Pflanzen)aufnehmen und enzymatisch stufenweise bis zu den anorganischen Ausgangsstoffen abbauen.Saprophyten sind im Stoffhaushalt der Erde von grosser Bedeutung, da sie abgestorbenesorganisches Material remineralisieren und die "biologische Selbstreinigung" verschmutztenWassers besorgen. Gegenüber den meisten Tieren haben die Saprophyten eine viel bessereenzymatische Ausstattung, die z. B. gestattet, schwer abbaubare Substrate wie Celluloseund Lignin zu verarbeiten. Die besondere Rolle der Saprophyten legt es nahe, sie als eigeneGruppe der heterotrophen Organismen aufzufassen: Destruenten.Saprophage, Detritivore: Tiere, die sich von abgestorbenen, bereits in Zersetzung befindlichenorganischen Substanzen ernähren; sie repräsentieren Teile der Konsumenten, aber auchder Destruenten eines Ökosystems. Saprophage leben v. a. im Boden (z. B. Regenwürmer,Collembolen = Springschwänze) und auf dem Grund von Gewässern (z. B. Nematoden,Schlammröhrenwürmer = Tubificidae). Die Gesamtgruppe der bestandesabfallverzehrendenTiere wird als Saprophage bezeichnet (z. B. auch Kotfresser und Aasfresser). (aus SCHERF1997).Da am Abbau von Bestandesabfall zahlreiche Pilz- und Bakterienarten beteiligt sind, derenBiomasse wesentlich besser auszunutzen ist als etwa zellulosereiches Pflanzenmaterial, sindmanche sog. Saprophage in Wirklichkeit Pilz- und Bakterienfresser oder nehmen zumindesttotes und lebendes Material auf (vgl. Abb. 1.4; Pfeil 12).Destruenten- und Saprophagennahrungskette werden in der angloamerikanischen Literatur alsDetritusnahrungskette zusammengefasst. Sie bauen auf Bestandsabfall auf, die Phytophagennahrungsketteauf lebendem Pflanzenmaterial.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!