11.07.2015 Aufrufe

Skript Terrestrische Ökologie

Skript Terrestrische Ökologie

Skript Terrestrische Ökologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das Ökosystem Vorlesung Einführung terrestrische Ökologie, R. GilgenL Lichtzahl: Die Lichtzahl ist charakteristisch für die mittlere Beleuchtungsstärke, bei der diePflanzen während ihrer Vegetationszeit noch gut wachsen können. Niedere Zahlen bedeutenein geringes, hohe Zahlen ein grosses Lichtbedürfnis.L1 nur im starken Schatten (bis unter 3% relativer Beleuchtungsstärke, selten an Orten mitmehr als 30% rel. Beleuchtungsstärke). Ausgesprochene Schattenzeiger.L2 meist im Schatten oder Halbschatten, nur gelegentlich an helleren Stellen. Oft unter 10%relativer Beleuchtungsstärke. Schattenzeiger.L3 meist im Halbschatten, starke Beschattung meidend.L4 im Licht oder zeitweisen Halbschatten, aber stärkere Beschattung meidend. Lichtzeiger.L5 nur im Volllicht wachsend, erträgt keine Beschattung. Ausgesprochene Lichtzeiger.Bei Bäumen berücksichtigt der L-Wert die Lichtverhältnisse, unter denen die Jungpflanzen indie Oberschicht vorstossen können. Zum Blühen und Fruchten brauchen die Bäume meistvolles Licht.T Temperaturzahl: Die Temperaturzahl ist charakteristisch für die mittlere Temperatur, diedie Pflanze während der Vegetationszeit erhält. Sie richtet sich weitgehend nach der Höhenverbreitungder Pflanzen. Niedere Zahlen entsprechen einer Verbreitung in höheren Lagen,hohe Zahlen kennzeichnen Pflanzen in tiefen Lagen.T1 meist in der alpinen Stufe, nur an kühleren oder konkurrenzarmen Orten tiefer. TypischeHochgebirgspflanzen und arktische Pflanzen. In tiefen Lagen Kältezeiger.T2 meist in der subalpinen Stufe, nur an sonnigen, warmen Orten höher und an kühleren Ortentiefer. Gebirgspflanze und boreale Pflanze.T3 meist in der montanen Stufe, nur an warmen Orten höher und an kühleren Orten tiefer.T4 meist in der kollinen Stufe, nur an sonnigen, warmen Orten höher.T5 nur an den wärmsten Orten in der kollinen Stufe. Hauptverbreitung im südlichen Europa.K Kontinentalitätszahl: Die Kontinentalitätszahl kennzeichnet die Temperaturdifferenzen imTages- und Jahresverlauf und die Luftfeuchtigkeit. Niedere Zahlen zeigen geringe Temperaturunterschiedeund grosse Luftfeuchtigkeit, hohe Zahlen grosse Temperaturunterschiedeund oft hohe Lufttrockenheit an.K1 nur an Orten mit sehr milden Wintern und hoher Luftfeuchtigkeit (ozeanisches Klima).K2 nur an Orten mit milden Wintern oder langer Schneebedeckung (subozeanisch), Spätfrösteund grosse Temperaturextreme nicht ertragend.K3 in mittleren Lagen, ausserhalb sehr kontinentaler Gebiete. Im Gebiet fast überall vorkommend.K4 kommt auch an Orten mit kalten Wintern vor, bevorzugt grosse Sonneneinstrahlung imSommer, grosse Temperaturunterschiede, geringe Luftfeuchtigkeit (relativ kontinentales Klima).K5 nur an Orten mit kalten Wintern und sehr starker Sonneneinstrahlung, wind- und sonnenexponierteStellen. Kontinentales Klima.Für alle ökologischen Zeigerwerte gilt:x Pflanzen, die fast über das ganze mögliche Spektrum vorkommen, wurden mit x bezeichnet.W Wuchs- und Lebensform: Die Lebensformen im Sinne von RAUNKIAER umschreiben dieLage der Überdauerungsknospen während der ungünstigen Jahreszeit.h Hemikryptophyt. Pflanze, die mit Knospen auf oder direkt unter der Erdoberfläche überwintert.Weitere vgl. LANDOLT (1977)22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!